17 maggio 2015

Bibliografia su Carl Schmitt apparsa in lingua tedesca dal 1911 in poi

Status: 2.4  /  15.5.2017 - Bottom.
Scritti di Carl Schmitt: CS1 - 2 - 3 - 4 -
 Letteratura: de.- es. - fr. - it. - uk. Altro.
 Traduzioni: es. -  fr. -  it. -  uk. -   Altro.
 Indice Analitico: de. -  it.- uk. - es. - fr. -
Dizionario.  -  Cronologia. -  Immagini.
 Webgrafia: de.- it.- uk. - es.-  fr. - Altro.
Indice Webgrafico Tematico.
In memoria di
Günther Krauss

BIBLIOGRAFIA
DEGLI SCRITTI IN LINGUA TEDESCA
SU CARL SCHMITT
SECONDO L’ORDINE CRONOLOGICO
(in progress)

/ Bottom /
1ª Sez.
 → - 1911 - 1912 - 1913 - 1914 - 1915 - 1916 - 1917 - 1918 - 1919 - 1920 - 1921 - 1922 - 1923 - 1924 - 1925 - 1926 - 1927 - 1928 - 1929 - 1930 - 1931 - 1932;

2ª Sez.
→ - 1933 - 1934 - 1935 - 1936 - 1937 - 1938 - 1939 - 1940 - 1941 - 1942 - 1943 - 1944 - 1945;

3ª Sez.
→ - 1946 - 1947 - 1948 - 1949 - 1950 - 1951 - 1952 - 1953 - 1954 - 1955 - 1956 - 1957 - 1958 - 1959 - 1960 - 1961 - 1962 - 1963 - 1964 - 1965 - 1966 - 1967 - 1968 - 1969 - 1970 - 1971 - 1972 - 1973 - 1974 - 1975 - 1976 - 1977 - 1978 - 1979 - 1980 - 1981 - 1982 - 1983 - 1984 - 1985;

4ª Sez.
- 1986 - 1987 - 1988 - 1989 - 1990 - 1991 - 1992 - 1993 - 1994 - 1995 - 1996 - 1997 - 1998 - 1999 - 2000 - 2001 - 2002 - 2003 - 2004 - 2005 - 2006 - 2007 - 2008 - 2009 - 2010 - 2011 - 2012 - 2013 - 2014 - 2015 - 2016 - 2017.

Sez.
 Dall’inizio al 1932

Top  ↑ ↓  Bottom

- 1911 - 1912 - 1913 - 1914 - 1915 - 1916 - 1917 - 1918 - 1919 -- 1920 - 1921 - 1922 - 1923 - 1924 - - 1925 - 1926 - 1927 - 1928 - 1929 - 1930 - 1931 - 1932;

*
1911.

TopS1Bottom

1. √=  LT 585: Leggi il Testo.
(Prof. Dr.) [Walther?] KÖHLER [1870-1946] (München),
Besprechung  der Schrift “Ueber Schuld und Schuldarten”,
in:
Deutsche Juristen-Zeitung,
1911, XVI. Jahrg., Nr. 14, Sp. 940.

1912.

TopS1Bottom

1. √= LT155 - Vedi testo online DDB.
Walter JELLINEK (1885-1955),
Besprechung  der Schrift “Gesetz und Urteil”,
in:
Archiv für öffentliches Recht,
1912, Band XXXII, S. 296-299.

2.  √ LT122: Leggi il Testo.
Felix HOLLDACK (1880-1944),
Besprechung  der Schrift “Gesetz und Urteil”
in:
Kant-Studien,
1912, Band 17, S. 464-467

3.
H.[ans] GROSS (1847-1915),
Nota su “Schuld und Schuldarten”,
in:
Archiv für Kriminal-Anthropologie und Kriminalistik,
1912, Leipzig, S. 180

1913.

TopS1Bottom

1. √ LT243.
Eduard ROSENBAUM (1887-1979),
Anreisser im Schatten,
in:
Die Aktion. – Wochenschrift für Politik, Literatur und Kunst,
1913, 3. Jahrg., Heft 34 vom 23. August 1913, Sp. 801-804

2. √= LT582
Paul OERTMANN (1865-1938),
Besprechung der Schrift “Gesetz und Urteil”
in:
Deutsche Juristen-Zeitung,
1913, 18. Jahrg., Nr. 12, Sp. 817-818

3. √= LT584
W. Ch. FRANCKE (****/****),
Besprechung der Schrift “Gesetz und Urteil”,
in:
Beiträge zur Erläuterung des deutschen Rechts,
1913, Jg. 57, S. 474-475.

4.
ANONIMO
Senza titolo, ma breve nota su “Schattenrisse”
in:
Zwiebelfisch,
1913, Fünfter Jahrgang, S. 153.

1914.

TopS1Bottom

1. - Diz. -
Franz WEYR (1879-1951), 
Besprechung  der Schrift “Der Wert des Staates”
in:
Österreichische Zeitschrift für öffentliches Recht,
1914, 1. Jahrg., Heft 3-4, S. 578-581.

2.  √- LT230 - Vedi testo online DDB.
Bruno BEYER,
Besprechung der Schrift “Der Wert des Staates”,
in:
Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft,
1914, 70. Jahrg., S. 328-331.

3.
H. PLATE,
Besprechung der Schrift “Der Wert des Staates”,
in:
Theol. Literaturbericht,
1914, SS. 243-44.

4. √= LT 583
NEUKAMP Ernst (1852-1919),
Besprechung  der Schrift “Gesetz und Urteil”,
in:
Zeitschrift für deutschen Zivilprozeß,
1914, B. 44, S. 144-148.

5.
W. KULEMANN.
Besprechung der Schrift “Der Wert des Staates und die Bedeutung des Einzelnen,
in:
Theologische Literaturzeitung,
1914, B. 39, Sp. 533.

6.
R.[ichard] M.[oritz] Meyer (Berlin) (1860-1914)
Aus “Neue Essayliteratur”, su “Schattenrisse”.
in:
Das literarische Echo. Halbmonatschrift für Literaturfreunde,
1914, Jg. 10, S. 683, Stuutgart, 12.2.1914

7. √ LT586
Conrad SCHMIDT (1863-1932),
Besprechung der Schrift "Der Wert des Staates”
in:
Sozialistische Monatshefte,
1914, 18. Heft, 14. Oktober 1914, S. 1148-1149.

8. √ = LT587
Ludwig LEMME (1847-1927),
Besprechung der Schrift “Der Wert des Staates”
in:
Theologisches Literaturblatt,
1914, 35. Jahr., Leipzig, S. 494-495.

1915.

TopS1Bottom

1.  [√= LT232]
Otto TESAR (1881-1965)
Besprechung  der Schrift “Der Wert des Staates”,
in:
Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft,
1915, 36. Band, S. 248-249.

2.  √=  LT231
Walther KÖHLER (1870-1946)
Besprechung  der Schrift “Der Wert des Staates”,
in:
Schmollers Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft im Deutschen Reich,
1915, 39. Jahrg., S. 451-453.

– Un ritaglio di questa recensione si trova nel cartone 419 del Nachlass, in mezzo ad un esemplare del “Wert des Staates”, che contiene appunti ed annotazioni stenografiche di pugno dello stesso Schmitt. || Il testo è ora ripubblicato in Appendice, pp. 377-380 nei Tagebücher, Oktober 1912 bis Februar 1915,

1916.

TopS1Bottom

1. √= LT195
Ludwig WALDECKER (1881-1946),
Besprechung  der Schrift “Der Wert des Staates”,
in:
Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft,
1916, 3. Folge des XVII. Bandes, der ganzen Folge Band LIII, S. 337-42

1917.

TopS1Bottom

0.

1918.

TopS1Bottom

0.

1919.


1920.

TopS1Bottom

0.

1921.

Top S1Bottom

1.  √ LT233
F.[elix] RACHFAHL (1867-1925)
Besprechung der schrift “Politische Romantik”,
in:
Schmollers Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft im Deutschen Reich,
1921, 45. Jahrg., S. 883-887 (= 263-267)

2.  √-LT124
Franz LAUFKÖTTER (1857-1925),
Die Diktatur in Theorie und Praxis (I),
in:
Die Neue Zeit. - Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie,
1921, 39. Jahrg., Heft 21, vom 19. August 1921, SS. 495-501

1922.

TopS1Bottom

1.  √
Ernst TROELTSCH (1865-1923),
Gesammelte Schriften.* Dritter Band (“Der Historismus und seine Probleme”), 1. Buch: Das logische Problem der Geschichtsphilosophie (J.C.B. Mohr, Tübingen, 1922, XI + 777 S.) – bes. SS. 281, 286, 298, 336-337. Si tratta di citazioni fatte in nota della “Politische Romantik”, edita da Schmitt nel 1919. Pag. 286: «Aehnlich konstruiert Schmitt-Dorotić, nur daß er die Entdeckungen der organischen Gemeinschaftsidee und der Etnwicklung sehr viel geringer wertet. Im übrigens ist das Buch eines der bedeutendsten für das Verständnis der Romantik, leider erfüllt ihn dem Neukantianismus anscheinend nahestehender Moralismus mit stark parteiischer Abneigung. – Ueber das Verhältnis der Frühromantiker zu Burke s. bei Schmitt-Dorotić S. 117 einige Andeutungen». Segue a p. 337, in nota, una citazione della Diktatur, del 1921.

1923.

TopS1 Bottom

1.  √
Otto HIPP (1885-1952),
Der Begriff der Diktatur,
in:
Hochland.
- Monatschrift für alle Gebiete des Wissens, der Literatur und Kunst,
1923, Januarheft

2.  √
–th (= Karl MUTH) (1867-1944)
Die politische Idee des Katholizismus,
in:
Hochland.
- Monatschrift für alle Gebiete des Wissens, der Literatur und Kunst,
1923, 21. Jahrg., Heft 1 (Oktober), SS. 96-100

3.  √
E.[manuel] HIRSCH (1888-1972)
Besprechung der Schrift “Politische Theologie”,
in:
Theologische Literaturzeitung, 1923, Nr. 24, S. 524-525.

4.
Bruno BEYER, - Vedi testo online DDB.
Besprechung der Schrift “Die Diktatur”,
in:
Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft,
1923, 77. Jahrg., S. 280-281.


1924.

TopS1Bottom

1.  √ LT110
Hugo BALL (1886-1927), Testo.
Carl Schmitts Politische Theologie,
in:
Hochland.
- Monatschrift für alle Gebiete des Wissens, der Literatur
und Kunst,
1924, Juniheft, S. 263-85.

2.  √
Alfred von MARTIN
Das Wesen der romantischen Religiosität,
in:
Deutsche Vierteljahreshefte für Literaturwissenschaft
und Geistesgeschichte
1924, Band II, Heft 3, S. 367-417

3.
Hans HONEGGER,
Politische Romantik,
in:
Kölnische Volkszeitung,
Nr. 445 von 13. Juni 1924, S. 4

4.  √
Friedrich CURTIUS
Demokratie und Parlamentarismus,
in:
Hochland.
- Monatschrift für alle Gebiete des Wissens, der Literatur
und Kunst,
1924, 22. Jahrg., Heft 1 (Oktober), SS. 112-14

5.
Otto KOELLREUTTER
Die Staatslehre Oswald Spenglers. - Eine Darstellung und eine kritische Würdigung,
Jena, G. Fischer, 1924, 45 S. - bes. SS. 23-44

6.  √  d
Richard THOMA
Die Regelung der Diktaturgewalt,
in:
Deutsche Juristen-Zeitung,
1924, 29. Jahrg., Nr. 17-18, SS. 23-44

7.  √
Heinrich POHL
Staatsrechtsprobleme,
in:
Hochland,
– Monatschrift für alle Gebiete des Wissens, der Literatur und Kunst,
1924, 22. Jahrg., Heft 2 (November), SS. 245-248

8.
Friedrich STERNTHAL
Über eine Apologie der römischen Kirche,
in:
Der neue Merkur,
1924, Band 1922-24, Heft 7, S. 764-768

9.  √
E. HIRSCH
Besprechung der Scriften “Die geistesgeschichtliche Lage des heutigen Parlamentarismus” und “Römischer Katholizismus und politische Form”,
in:
Theologische Literaturzeitung,
1924, 49. Jahrg., Nr. 9, SS. 186-187

10.  √
Waldemar GURIAN
Ein Traum vom Dritten Reich,
in:
Hochland,
– Monatschrift für alle Gebiete des Wissens, der Literatur und Kunst,
1924, 22. Jahrg., Heft 2, SS. 237-242

1925.

TopS1Bottom

1.  √
Hans NAWIASKY,
Die Auslegung des Art. 48 der Reichsverfassung,
in:
Archiv des öffentlichen Rechts,
1925, Neue Folge, 9. Band, SS. 1-55.

2.  √
Leo WITTMAYER (1876-1936),
Carl Schmitt: “Die geistesgeschichtliche Lage des heutigen Parlamentarismus”,
in:
Archiv des öffentlichen Rechts,
1925, Neue Folge, Band 8, Heft 1-2, S. 231-33.

3.  *
Karl ESCHWEILER,
Die Herkunft des industriellen Menschen,
in:
Hochland,
– Monatschrift für alle Gebiete des Wissens, der Literatur und Kunst,
1924-25, Jg. XXII, Heft 10 (Juli 1925), SS. 378-98.

Link: http://www.helmut-zenz.de/hzeschw.html

4. id
Richard THOMA,
Zur Ideologie des Parlamentarismus und der Diktatur,
in:
Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik,
1925, Band 53, Heft 1, S. 212-217.

5.  √
Alfred von MARTIN,
Romantischer ‘Katholizismus’ und katholische ‘Romantik’,
in:
Hochland.
– Monatschrift für alle Gebiete des Wissens, der Literatur und Kunst,
1925, 23. Jahrg., Heft 3 (Dezember), SS. 315-337.

6.  √
Carl BRINKMANN,
Carl Schmitts Politische Romantik,
in:
Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik,
1925, Band 54, Heft 2 (August), S. 530-536

7.  √
Hermann PORT,
Römischer Katholizismus und politische Form.
– Eine Betrachtung über die religiösen Grundlagen der Politik und Wirtschaft,
in:
Gelbe Hefte,
1925, 2. Jahrg., 1. Halbband, S. 451-456.

8.  √ (Microfilm)
Emil GERBER
Römischer Katholizismus und politische Form,
in:
Ausburger Postzeitung,
1925,
Sonntagsbeilage Nr. 35 und 36 vom 30. August und 6. September.

9.  √
Walter PLATZHOFF,
Besprechung
der Schrift “Die Rheinlande als Objekt internationaler Politik”,
in:
Deutsche Literaturzeitung,
1925, 42. Heft, c. 2056-2057.

10.  √
Leo WITTMAYER (1876-1936),
“Einmaligkeit” und “gleiches Anlaß” bei der Reichstagsauflosung nach Art. 25 der Reichsverfassung,
in:
Archiv des öffentlichen Rechts,
1925, S. 87-90.

11.  √
Erich PRZYWARA S.J.
Besprechung  der “Politische Romantik”,
in:
Stimmen der Zeit.
– Monatschrift für das Geistesleben der Gegenwart,
1925, 109. Band, S. 471-72.

12.  √
Joseph GRISAR S.J.,
Besprechung des Buches: “Die Rheinlande als Objekt internationaler Politik”,
in:
Stimmen der Zeit.
– Monatschrift für das Geistesleben der Gegenwart,
1925, 109. Band, S. 306-310.

13.  =
Hermann KANTOROWICZ,
Staatsauffassungen. Eine Skizze,
in:
Jahrbuch für Soziologie,
1925, Verlag G. Braun in Karlsruhe i.Br., Erster Band, SS. 101-114, bes. p. 114, dove c’è un esplicito riferimento a C.S.

– L’estratto si trova con parecchie sottolineature ed annotazioni nel Cartone 413 del Nachlass. Più che una Sekundärliteratur su C.S. è probabile sia stata una “fonte” di C.S., cioè parte dell’infinito ed indeterminato materiale adoperato per la maturazione e formulazione del suo proprio pensiero.

1926.

TopS1Bottom

0. Briefe: von Ernst Forsthoff al C.S. (16. Juni).

1.  √
Johannes KIRSCHWENG
Der Romantiker Carl Schmitt,
in:
Rhein–Mainische Volkszeitung  (Frankfurt am Main),
Nr. 16 vom 21. Januar 1926

2.  √
Georg von BELOW
Zum Streit um die Deutung der Romantiker,
in:
Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft,
1926, Band 81, Heft 1, S. 154-162

3.  √
Chr. JANENTZKY
Besprechung der Schrift “Politische Romantik”,
in:
Logos. – Internationale Zeitschrift für Philosophie der Kultur,
1926, SS. 354-359

4.  √
L. WITTMAYER (1876-1936)
Besprechung  der Schrift “Die Diktatur”,
in:
Zeitschrift für öffentliches Recht,
1926, 5. Jahrg., S. 492-495

5.
William MARTIN
Besprechung  der Scrift “Die Kernfrage des Völkerbundes”,
in:
Europäische Revue,
1926, 2. Jahrg., Juliheft, S. 62-63

6.  √
Georg von BELOW
Besprechung der Scrift “Die Kernfrage des Völkerbundes”,
in:
Schmollers Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft,
1926, 50. Jahrg., Heft 5, S. 863-865

7.  √
G. MASUR
Besprechung  der Schrift “Politische Romantik”,
in:
Historische Zeitschrift,
1926, 134. Band, S. 373-377

8.  √
Karl DOCKA
Die Kernfrage des Völkerbundes,
in:
Abendland
– Deutsche Monatshefte für europäische Kultur, Politik und Wirtschaft,
1926, 1. Jahrg., Heft 6 (Juni), SS. 270-272

9.  √  ?
Otto WEINBERGER,
Romantik und Gesellschaftslehre,
in:
Kölner Vierteljahreshefte für Soziologie,
1926, 5. Jahrg., Heft 3, SS. 288-300

10.  √
Hugo BALL (1886-1927),
Der Künstler und die Zeitkrankheit,
in:
Hochland.
– Monatschrift für alle Gebiete des Wissens, der Literatur und Kunst,
1926, 24 Jahrg., Heft 2 (November), SS. 129-142 (bes. 135) + seguito: Heft 3 (Dezember), SS. 325-44

11.  √
Hans ROTHFELS
Besprechung der Scrift “Politische Romantik”,
in:
Deutsche Literaturzeitung,
1926, 9. Heft, c. 432-437

12.  √
Herm. JAHRREIß
Besprechung  der Schrift “Die Kernfrage des Völkerbundes”,
in:
Deutsche Literaturzeitung,
1926, 48. Heft, c. 2394-2395

1927.

TopS1Bottom

1.  √
Wilhelm SCHWER
Die Staatsraison im Bereich des katholischen Staatsgedankens,
in:
Hochland.
– Monatschrift für alle Gebiete des Wissens, der Literatur und Kunst,
1926-27, Heft 5 (Februar 1927), SS. 497-509

2.  √
Herman HEFELE
Zum Problem einer Politik aus dem katholischen Glauben,
in:
Abendland.
– Deutsche Monatshefte für europäische Kultur, Politik und Wirtschaft,
1927, 2. Jahrg., Heft 7 (April), S. 195-197

3.  √
Ferdinand TÖNNIES
Demokratie und Parlamentarismus,
in:
Schmollers Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft,
1927, 51. Jahrg., Heft 2 (April), S. 173-216

– ristampato in ID., Soziologische Studien und Kritiken, Jena, 1929, Band III, SS. 40 ff.

4.  √
Clara MENCK-TICHAUER
François Quesnay als politische Oekonom,
Beckstein, Wertheim a. M., 1927, IV + 82 S. (Dissertation) – bes. 72-76

5. √
Ernst Karl WINTER,
Romantik, in:
 Zeitschrift für Schweizerische Kirchengeschichte.
 – Revue d’Histoire Ecclésiastique Suisse,
 1927, 21. Jahrg., SS. 81-102

 6.
 Adolf GRABOWSKY,
 Die Zukunft des Faschismus,
 in:
 Zeitschrift für Politik, 1927, B. XVII, SS. 409-435, bes. 430-31

 7.
 Otto KIRCHHEIMER,
 Zur Staatslehre des Sozialismus und Bolschewismus,
 in:
 Zeitschrift für Politik,
1927, B. XVII, SS. 593-611, bes. 600, 605, 608

8.
T. H.
Nota  a Carl Schmitt: “Volksentscheid und Volksbegehren”,
in:
Berichte der Deutschen Hochschule für Politik,
1927, Band V, Heft 5, S. 70


1928.

TopS1Bottom

1.
Fr. STRATMANN O.P.
Um eine christliche Außenpolitik,
in:
Der Friedenskämpfer,
1928, 4. Jahrg., Heft 5-6

2.
Walter BENJAMIN,
Ursprung des deutschen Trauerspiel,
Berlin, Ernst Rowohlt Verlag, 1928, S. 55-56, 64, 241

3.  √
Otto HINTZE,
Besprechung  der Scrift “Verfassungslehre”,
in:
Historische Zeitschrift, 1928, 139. Band, S. 562-568

4.  √
Hermann HEFELE,
Zum Problem des Politischen,
 in:
Abendland.
– Deutsche Monatshefte für europäische Kultur, Politik und Wirtschaft,
 1928, 3. Jahrg., Heft 7 (April), S. 203-205

5.  √
Mila RADAKOVIC
Carl Schmitts Verfassungslehre,
in:
Hochland.
– Monatschrift für alle Gebiete des Wissens, der Literatur und Kunst,
1928, SS. 534-541.

6.  √
Georg (von) LUKÀCS
Besprechung  der Schrift “Politische Romantik”,
in:
Archiv für die Geschichte des Sozialismus und der Arbeiterbewegung,
1928, 13. Jahrg., SS. 307 f.

7.  √
Kln.
Europa–Systeme,
in:
Abendland.
– Deutsche Monatshefte für europäische Kultur, Politik und Wirtschaft,
1928, 3. Jahrg., Heft 5 (Februar), SS. 158-160

8.  √
P. Franziskus STRATMANN
Carl Schmitts “Begriff des Politischen”,
in:
Der Friedenskämper,
1928, 4. Jahrgang, Mai, Nr. 5, SS. 1-7; und Juni 1928, 4. Jahrgang, Nr. 6, SS. 1-7

9.  √
Otto STEIN
Verfassungslehre. Aus Anlaß eines Buches,
in:
Das neue Reich,
1928, 10. Jahrg., Nr. 48, 25. August 1928, SS. 1004-1006

1929.

TopS1Bottom

1.  √
Werner BECKER, P. Franziskus M. STRATMANN O.P., Dietrich v. HILDEBRAND (1889-!977)
Um eine christliche Aussenpolitik,
in:
Der Friedenskämpfer,
1929, Januar, 5. Jahrg., Nr. 1, SS. 1-16

– Si tratta di tre contributi alla discussione già aperta sulla stessa rivista (Mai und Juniheft 1928)  da P. Stratmann: 1) BECKER, Nochmals zu Carl Schmitts “Begriff des Politischen”; 2) STRATMANN, Entgegnung; 3) HILDEBRAND, Zur Begrenzung des Staates.

2.  √
Werner BECKER
Nochmals zu Carl Schmitts “Begriff des Politischen”,
in:
Der Friedenskämpfer,
1929, 5. Jahrg., Heft 1 (Januar), SS. 1-6

3.  √
Franziskus STRATMANN
Entgegnung,
in:
Der Friedenskämpfer,
1929, 5. Jahrg., Heft 1 (Januar), SS. 6-8

4.  √* LT76
Dietrich von HILDEBRAND (1889-1977),
Zur Begrenzung des Staates,
in:
Der Friedenskämpfer,
1929, 5. Jahrg., Heft 1 (Januar), S. 8-16

5.  √
Albert HENSEL
Staatslehre und Verfassung – Eine Besprechung von Rudolf Smend: ‘Verfassung und Verfassungsrecht’ und Carl Schmitt: ‘Verfassungslehre’,
in:
Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik,
1929, Band 61, Heft 1 (Februar), S. 168-197

6.
(vermutlich) Waldemar GURIAN,
Carl Schmitts Verfassungslehre,
in:
Germania.
– Beiblatt “Das neue Ufer” vom 18. April 1929

7.  √
Karl LOHMANN
Carl Schmitts Verfassungslehre,
in:
Die Schildgenossen,
1929, 9. Jahrg., Heft 5 (September-Oktober), S. 433-36

8.  √
Bemerkungen zur staats- und rechtstheoretischen Problematik der Gegenwart,
in:
Archiv des öffentliches Rechts,
1929, Neue Folge, Band 16, S. 321-354

9.  √
Hugo FISCHER
Zur neueren realistisch-metaphysischen Staatstheorie,
in:
Archiv für Rechts- und Wirtschaftsphilosophie,
1929, 23. Band, S. 196-199

10.  √
Carl BILFINGER
Verfassungsrecht als politisches Recht,
in:
Zeitschrift für Politik,
1929, 18. Jahrg., Heft 2, SS. 281-298

11.  √
Franz BLEI
Besprechung  der Schrift “Verfassungslehre”,
in:
Die Literarische Welt,
1929, Nr. 24, S. 4

12.  √
Hermann JAHRREIß
Zum System einer Verfassungslehre,
1929, 23. Band, S. 342-351

13.  √
Justus HASHAGEN
Zwei Neuerscheinungen zu Verfassungstheorie und Verfassungsrecht,
in:
Schmollers Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft im Deutschen Reich,
1929, 53. Jahrg., Heft 2, S. 305-317

14.  √
Gustav RADBRUCH
Parteienstaat und Volksgemeinschaft,
in:
Die Gesellschaft,
1929, 6. Jahrg., Zweiter Band, Heft 2, S. 97 ff.

15.  √ 
ANONIMO
Glossen anlässlich der Scrift “Wesen und Werden des faschistischen Staates”,
in:
Der Ring.
– Unabhängige Wochenschrift für nationale Politik,
1929, 2. Jahrg., Heft 10, vom 10. März 1929, SS. 193-194

16.  √
ANONIMO
Wesen und Werden des Faszismus,
in:
Abendland.
– Deutsche Monatshefte für europäische Kultur, Politik und Wirtschaft,
1929, 4. Jahrg., Heft 7 (April), SS. 219-220

17.LT202
ANONIMO
Besprechung  der Scrift “Völkerrechtliche Probleme im Rheingebiet”,
in:
Der Ring.
– Unabhängige Wochenschrift für nationale Politik,
1929, 2. Jahrg., Heft 21, vom 26. Mai 1929, S. 399

18.  √
Robert BENTER
Der Hüter der Verfassung,
in:
Hochland.
– Monatschrift für alle Gebiete des Wissens, der Literatur und Kunst,
1929, 27. Jahrg., Heft 2 (November), SS. 176-179

19.  √
Egon KEMPF
Der Ausnahmezustand des Art. 48 der Reichsverfassung,
in:
Die Gesellschaft.
– Internationale Revue für Sozialismus und Politik,
1929, 6. Jahrg., Erster Band, Nr. 4 (April), SS. 318-325

20.  √* LT203
ANONIMO
Gegen einige Mugwumps,
in:
Der Ring.
– Unabhängige Wochenschrift für nationale Politik,
1929, 2. Jahrg., Heft 19, vom 12. Mai 1929, SS. 357-358

21.  √
Heinz BRAUWEILER
Lutherbund und Verfassungsreform,
in:
Der Ring.
– Unabhängige Wochenschrift für nationale Politik,
1929, 2. Jahrg., Heft 30, vom 28. Juli 1929, SS. 565-66

22.  √  ip ?
Ernst FRAENKEL
Kollektive Demokratie,
in:
Die Gesellschaft,
1929, 6. Jahrg., Nr. 8 (August), SS. 103-118

23.  √
Friedrich MUCKERMANN S.J.
Diktatur und Christentum,
in:
Germania,
1929, Nr. 525 vom 10. November 1929, SS. 1-2

24.  √
Friedrich VORWERK
Die Rede wider die pseudogeistlichen Mächte,
in:
Der Ring.
– Unabhängige Wochenschrift für nationale Politik,
1929, 2. Jahrg., Heft 46, vom 17. November 1929, SS. 902-904

25.  √
Oskar WALZEL
Wesensfragen deutscher Romantik,
in:
Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts,
Jahrg. 1929, SS. 253-276

26.  √ LT240
ANONIMO (= E. R. HUBER, 1903-1990)

a) Das Zeitalter der Technik,
in:
Der Ring.
– Unabhängige Wochenschrift für nationale Politik,
1929, 2. Jahrg., Heft 51, SS. 998-1001

27. √ LT241

b) Die neutralen Mächte im modernen Staat,
ivi, SS. 1001-1002

28.  √
Waldemar GURIAN,
Vorwort,
a: IDEM, Die politische und sozialen Ideen des französischen Katholizismus 1789-1914,
M. Gladbach, Volksvereins–Verlag GmbH., 1929, S. VII-VIII

29.
Z.[accaria] GIACOMETTI,
Besprechung der Schrift "Verfassungslehre”,
in:
Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, 1929, S. 474

1930.

TopS1Bottom

1.  √
Eugen SCHIFFER
Besprechung der Scrift “Der Begriffe des Politischen” und andere Beiträge im Sammelband “Politische Wissenschaft”,
in:
Archiv für Rechts- und Wirtschaftsphilosophie,
1930, 23. Band, Heft 2 (Januar 1930), SS. 245-247

2.  √
Margit KRAFT-FUCHS,
Prinzipielle Bemerkungen zu Carl Schmitts Verfassungslehre,
in:
Zeitschrift für öffentliches Recht,
1930, Band 9, SS. 511-541

3.  √
Sigmund ROHATYN
Die verfassungsrechtliche Integrationstheorie. – Kritische Bemerkungen,
in:
Zeitschrift für öffentliches Recht,
1930, 9. Band, S. 261-84

4.  √
Ernst MICHEL
Zur innenpolitischen Krise des Staates. – Eine Auseinandersetzung mit Carl Schmitt,
in:
Rhein-Mainische Volkszeitung,
1930, Nr. 265 und 266 vom 13. und 14. November 1930

5.  √
Franz BLEI
Erzählung eines Lebens,
Leipzig, Paul List Verlag, 1930, 497 S. – bes. S. 494

6.  √
Heinz BRAUWEILER
Neutralisierende Mächte,
in:
Der Ring.
– Unabhängige Wochenschrift für nationale Politik,
1930, 3. Jahrg., Heft 3, vom 19. Januar 1930, SS. 44-45

7.  √
ANONIMO
Zum Kapitel Staatsethik,
in:
Der Ring.
– Unabhängige Wochenschrift für nationale Politik,
1930, 3. Jahrg., Heft 40, vom 5. Oktober1930, SS. 701-702

8.  √
ANONIMO
Carl Schmitt über den totalen Staat,
in:
Der Ring.
– Unabhängige Wochenschrift für nationale Politik,
1930, 3. Jahrg., Heft 51, vom 21. Dezember 1930, S. 912

9.  √
CASSIUS
Die Gleichheit in der Verhältniswahl,
in:
Der Ring.
– Unabhängige Wochenschrift für nationale Politik,
1930, 3. Jahrg., Heft 4, vom 26. Januar 1930, SS. 65-67

10.  √
Heinz BRAUWEILER
Parlamentarische oder plebiszitäre Demokratie?
in:
Der Ring.
– Unabhängige Wochenschrift für nationale Politik,
1930, 3. Jahrg., Heft 10, vom 9. März 1930, SS. 183-184

11.  √
Rudolf LANGENBACH (Ps. von Ernst FORSTHOFF)
in:
Der Ring.
– Unabhängige Wochenschrift für nationale Politik,
1930, 3. Jahrg., Heft 12, vom 23. März 1930, SS. 236-237

12. √
Heinrich FORSTHOFF
Die evangelische Kirche am Schweidewege,
in:
Der Ring.
– Unabhängige Wochenschrift für nationale Politik,
1930, 3. Jahrg., Heft 16, vom 20. April 1930, SS. 315-316

13.  √
Erich MARCKS
Staat und Wehrmacht,
in:
Wissen und Wehr,
 Nr. 2 des Jahrg. 1930, SS. 65-82

14.  √
Hans PAPENBROCK
Deutschland und das technische Zeitalter,
in:
Der Ring.
– Unabhängige Wochenschrift für nationale Politik,
1930, 3. Jahrg., Heft 37, vom 14. September 1930, SS. 642-644

15.  √
Friedrich SCHREYER
Das Eigentum in der Reichsverfassung,
in:
Der Ring.
– Unabhängige Wochenschrift für nationale Politik,
1930, 3. Jahrg., Heft 40, vom 5. Oktober 1930, SS. 692-694

16
G. (= Albrecht Erich  GÜNTHER)
Das Ende der bürgerlichen Vernunft,
in:
Deutsches Volkstum,
1930, 12. Jahrg., Heft 11 (November), SS. 879-880

17.  √
Martin GRIMM (= Eschweiler)
‘Politische Theologie’,
in:
Der Ring.
– Unabhängige Wochenschrift für nationale Politik,
1930, 3. Jahrg., Heft 51, vom 21. Dezember 1930, SS; 903-906

18.  √
ANONIMO
Die politische Lage der entmilitarisierten Rheinlande - Prof. Carl Schmitt,
in:
Der Ring.
– Unabhängige Wochenschrift für nationale Politik,
1930, 3. Jahrg., Heft 27 vom 6.7.1930, SS. 475-476

19.  √
Hans GERBER
Die Idee des Staates in der neueren evangelisch-theologischen Ethik,
Berlin, Junker und Dühnhaupt Verlag, 1930, SS. 92. Bes. 77-79.

1931.

TopS1Bottom

1.  √
Johannes KULENKAMPFF
Rechtstaat und Demokratie – Eine Studie zu Carl Schmitts Verfassungslehre,
Borna-Leipzig, Universitätsverlag Noske, 1931, VII + 52 S. (Inauguraldissertation Jena)

2.
Hans KELSEN
Wer soll der Hüter der Verfassung sein?
Berlin-Grunewald, W. Rothschild, 1931, 53 S.

– abgedruckt in Die Justiz  (W. Rothschild, Berlin-Grunewald), Band VI (1930-31), Heft 11-12, S. 576-628

3.  √
Albert SALOMON
Hugo Preuß, sein Staatsbegriff und seine Stellung in der deutschen Staatslehre  (Besprechung),
in:
Die Gesellschaft  (München),
1931, März, S. 286.

4.
Johannes POPITZ
Wer ist Hüter der Verfassung?
in:
Germania,
1931, 61. Jahrg., Nr. 176 vom 17. April 1931, S. 1

5.  √
Karl LARENZ
Carl Schmitts Verfassungslehre,
in:
Blätter für deutsche Philosophie,
1931, 5. Jahrg., S. 302 ff.

6.  √
Erich VOEGELIN
Die Verfassungslehre von Carl Schmitt – Versuch einer konstruktiven Analyse ihrer staatstheoretischen Prinzipien,
in:
Zeitschrift für öffentliches Recht,
1931, Band 11, S. 89-109

7.  √
Ernst Rudolf HUBER (1903-1990),
Verfassung und Verfassungswirklichkeit bei Carl Schmitt,
in:
Blätter für deutsche Philosophie,
1931, 5. Band, S. 302 ff.

8.  √
Wilhelm GREWE
Der Begriff des Politischen – Politik und Moral,
in:
Die junge Mannschaft,
1931, Heft 6, S. 2-6,

9
Heinz O. ZIEGLER,
Die moderne Nation – Ein Beitrag zur politischen Soziologie,
Tübingen, J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), 1931, 308 S.

10.  √
Franz BLEI
Ein deutsches Gespräch,
in:
Neue Schweizer Rundscau,
Juli 1931, a. XXXII, SS. 63-78 (?).

11.  √
Clemens BAUER
Besprechung  der Scrift “Der Hüter der Verfassung”,
in:
Der Kunstwart,
1931, 44. Jahrg., S. 809 ff.

12.  √
Richard FUCHS
Carl Schmitts Verfassungslehre,
in:
Juristische Wochenschrift,
1931, 60. Jahrg., Sp. 1569-1664

13.  #
Hermann URICH
Was ist Theologie?
in:
Berlin, Kommissionsverlag des Hochweg-Verlages, 1931, 16 S.

14.  √
Hans WEIGMANN
Ideen zu einer Theorie der Raumwirtschaft. – Ein Versuch zur Begründung einer realistischen Wirtschaftstheorie,
in:
Weltwirtschaftliches Archiv.
– Zeitschrift des Instituts für Weltwirtschaft und Seeverkehr an der Universität Kiel,
1931, 34. Band, Halbband 2, S. 1-40; bes. 36-37

15.  √
Albrecht Erich GÜNTHER
Der Endkampf zwischen Autorität und Anarchie. – Zu Carl Schmitts ‘Politische Theologie’,
in:
Deutsches Volkstum,
1931, 31. Jahrg., Heft 1 (Januar), SS. 11-20

16.  √
Friedrich GRÜTER (Ps. von Ernst FORSTHOFF)
Krisis des Staatsdenkens,
in:
Deutsches Volkstum,
1931, 13. Jahrg., Heft 3 (März), SS. 169-177

17.  √
Heinrich ROGGE
Besprechung  der Scrift “Der Völkerbund und das politische Problem der Friedenssicherung”,
in:
Der Ring.
– Unabhängige Wochenschrift für nationale Politik,
1931, 4. Jahrg., Heft 19 vom 9. Mai 1931, S. 354

18.
Hermann HELLER,
Europa und der Faschismus,
Berlin-Leipzig, Walter de Gruyter, 1931, 159 S.

19.  √
Georg HOLTHAUSEN (Ps. von Ernst FORSTHOFF)
‘Totale Mobilmachung’,
in:
Der Ring.
– Unabhängige Wochenschrift für nationale Politik,
1931, 4. Jahrg., Heft 1, vom 4. Januar 1931, SS. 4-5

20.  √
Georg HOLTHAUSEN (Ps. von Ernst FORTHOFF)
Der Volksbegriff der Weimarer Verfassung,
in:
Der Ring.
– Unabhängige Wochenschrift für nationale Politik,
1931, 4. Jahrg., Heft 4, vom 25. Januar 1931, SS. 67-68

21.  √
Erick MARCKS
Reich, Volk und Reichswehr,
in:
Wissen und Wehr,
Nr. 1 des Jahrg. 1931, SS. 1-12

22.  √
Rudolf STADELMANN
Besprechung  der Bücher von Jacob Baxa und Reinhold Aris über Adam Müller,
in:
Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft,
1931, 90. Jahrg., Heft 2 (März), SS. 392-395

23.  √
Karl LOHMANN
Politik und Justiz,
in:
Der Ring.
– Unabhängige Wochenschrift für nationale Politik,
1931, 4. Jahrg., Heft 17, vom 25. April 1931, SS. 269-297

24.  √
Wilhelm STAPEL
Die Rolle der Juden im politischen Leben der Gegenwart,
in:
Der Ring.
– Unabhängige Wochenschrift für nationale Politik,
1931, 4. Jahrg., Heft 22, vom 30. Mai 1931, SS. 402-408

25.  √ ip ? (non corrisponde) (P.I.)
Horst GRUNEBERG
Mittelstandspolitik. – Staatspolitik,
in:
Die Tat. – Monatschrift von Eugen Diederichs,
1931, 23. Jahrg., Heft 3 (Juni), SS. 191-212

26.  √
Wilhelm STAPEL
Versuch einer Metaphysik des Staates,
in:
Deutsches Volkstum,
1931, 13. Jahrg., Heft 6 (Juni), SS. 409-419

27.  √
Paul SIMON
Staat und Kirche,
in:
Deutsches Volkstum,
1931, 13. Jahrg., Heft 8 (August), SS. 576-596

28.  √
F.V. (Friedrich VORWERK)
Kirche und Politik,
in:
Der Ring. – Unabhängige Wochenschrift für nationale Politik,
1931, 4. Jahrg., Heft 33, vom 15. August 1931, SS. 616-618

29.  √
Georg HOLTHAUSEN (Ps. von Ernst FORSTHOFF)
Justiz und Krisenjustiz,
in:
Der Ring. – Unabhängige Wochenschrift für nationale Politik,
1931, 4. Jahrg., Heft 35, vom 29. August 1931, SS. 653-655

30.  √
Ernst FRIESENHAHN
Die Staatsgerichtsbarkeit,
in:
Der Ring. – Unabhängige Wochenschrift für nationale Politik,
1931, 4. Jahrg., Heft 35, vom 29. August 1931, SS. 659-662

31.  √
B. H.
Evangelische Theologie und Politik,
in:
Der Ring. – Unabhängige Wochenschrift für nationale Politik,
1931, 4. Jahrg., Heft 48, vom 27. November 1931, S. 903

32.  √
Manfred WILD (= E. R. HUBER, 1903-1990)
Der Hüter der Verfassung,
in:
Der Ring.– Unabhängige Wochenschrift für nationale Politik,
1931, 4. Jahrg., Heft 18, vom 2.5.31, SS. 328-330

33.  √
Gottfried SALOMON
Besprechung  zu “Verfassungslehre” Carl Schmitts,
in:
Weltwirtschaftliches Archiv,
1931, 34. Band, (1931 II), SS. 288*-291*

34.  ip
Alfred de QUERVAIN
Die theologischen Voraussetzungen der Politik. Grundlinien einer politischen Theologie,
Berlin, Fusche Verlag, 1931, 188 SS.

35.  √ d ip
Walter HENRICH,
Die Verfassung als Rechtsinhaltsbegriff,
in:
Gesellschaft, Staat, Recht. Untersuchungen zur reinen Rechtslehre.
Herausgegeben von Alfred Ross,  Festschrift Hans Kelsen zum 50. Geburtstage geewidmet,
Wien, Verlag Julis Springer, 1931, 174-216. Ristampa anastatica Frankfurt a.M., Verla Sauer und Auvermann, 1967.


1932.

TopS1Bottom

1.  √
Heinrich WOHLGEMUTH
Das Wesen des Politischen in der heutigen neoromantischen Staatslehre.
– Eine methodischer Beitrag zu seiner Begriffsbildung,
Inauguraldissertation der Juristischen Fakultät Erlangen vom 6. März 1932, gedruckt Emmendingen 1933, X + 235 S.

2
Georg SCHMITT
Der Begriff des Politischen oder Soziologie wider Willen – Eine Auseinandersetzung mit Carl Schmitt,
in:
Rhein-Mainische Volkszeitung,
(Frankfurt a.M.), Juli 1932

3.  √
Reinhold ARIS
Krisis der Verfassung,
in:
Neue Blätter für den Sozialismus,
1932, Heft 1,

4.  √
Gottfried SALOMON
Besprechung des “Hüter der Verfassung”,
in:
Weltwirtschaftliches Archiv. – Zeitschrift des Institus für Weltwirtschaft und Seeverkehr an der Universität Kiel,
1932, Band 36, Heft 2, S. 252-256

5.  √
Kurt HILLER
Ewiger Friede in Gänsefüßchen,
in:
Die Weltbühne,
1932, 2. Halbjahr, n. 40, vom 4. Oktober, S. 498-500

6.  √
Erich BROCK
Der Begriff des Politischen – Eine Auseinandersetzung mit Carl Schmitt,
in:
Hochland.
– Monatschrift für alle Gebiete des Wissens, der Literatur und Kunst,
1932, 29. Jahrg., Heft 11 (August), S. 394-404

7.  √
Georg QUABBE
Die Interpreten des Ausnahmezustandes – Ein staatsrechtlicher Leitfaden für Diktaturbeflissene,
in:
Vossische Zeitung,
Nr. 437 vom 11. September 1932, S. 1-3 (Supplemento) (?)

8.  √
Leo STRAUSS
Anmerkungen zu Carl Schmitts “Begriff des Politischen”,
in:
Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik
1932, Band 67, Heft 6 (August-September), S. 732-749

9.  √
Clemens LANG
Die Ideologie des Widerstandes – Bemerkungen zu Carl Schmitts “Begriff des Politischen”,
in:
Deutsches Volkstum,
1932, S. 959-964

10.  √
Heinz O. ZIEGLER
Autoritärer oder totaler Staat,
Tübingen, J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), 1932, 43 S.

11.  √
Richard BEHRENDT
Politischer Aktivismus – Ein Versuch zur Soziologie und Psychologie der Politik,
Leipzig, Verlag Hirschfeld, 1932, 182 S.

12.  √
Eugen ROSENSTOCK
Kriegsheer und Rechtsgemeinschaft,
Breslau, 1932, S. 27

13.  √  Microfilm
Karl O. PAETEL
Nation, Freiheit – Ewiger Friede?
in:
Der Umsturz,
1932, Nr. 11-12 (September)

14.  √-LT46
Heinrich ROGGE
‘Feindschaft’ als Lebenselement von Staat und Politik?
in:
Der Ring.
– Unabhängige Wochenschrift für nationale Politik,
1932, 5. Jahrg., Heft 2 vom 8. Januar 1932, S. 16-18.

15.  √
Willy HAAS
Eine neue politische Lehre,
in:
Die literarische Welt,
1932, 8. Jahrg., Nr. 21 vom 20. Mai, S. 1-2

16.
Reinhard HÖHN
Carl Schmitt als Gegner der liberalen Politik,
in:
Der Gegner,
1932,

17.  √
Reinhold ARIS
Politik und Ethik. – Kritische Anmerkunge, zu Carl Schmitts politischer Theorie,
in:
Neue Blätter für den Sozialismus.
– Zeitschrift für geistige und politische Gestaltung,
1932, 3. Jahrg., Heft 10 (Oktober), S. 542-548

18.  √
Fritz MORSTEIN MARX
Der Schutz der Verfassung,
in:
Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft,
1932, 92. Band, Heft 2, Märzheft, S. 253-262

19.
Alfred de QUERVAIN
Das Gesetz des Staates. – Wesen und Grenze der Staatlichkeit,
Berlin, Furche Verlag, 1932, 69 S.– bes. S. 18 und 28

20.  √
Michael FREUND
Georg Sorel. – Der revolutionäre Konservatismus,
Frankfurt a.M., W. Kohlhammer Verlag, 1932, 366 S. – Bes. 255

21.  √
Hsü DAU–LIN
Formalistischer und anti-formalistischer Verfassungsbegriff,
in:
Archiv des öffentlichen Rechts,
1932, 22. Jahrg., Heft 1, S. 27-53

22.
Hans ZEHRER
Der Umbau des Staates,
in:
Die Tat,
1932, 24. Jahrg., Septemberheft, S. 453 ff.

23.  √
Johannes POPITZ
Eugen Schiffer zur Kritik unserer Zeit,
in:
Juristische Wochenschrift,
1932, 61. Jahrg., Heft 9, S. 618-623

24.  √
Heinrich von GLEICHEN
Was ist der Herrenklub?
in:
Der Ring. – Unabhängige Wochenschrift für nationale Politik,
1932, 5. Jahrg., S. 852 ff.

25.
Siegfried MARCK
‘Existenzphilosophische’ und idealistische Grundlegung der Politik,
in:
Die Gesellschaft,
1932, 9. Jahrg., Heft 11 (November), S. 441-450

26.  √
HELFRITZ
Aktuelle Fragen des Beamtenrechts,
in:
Amt und Volk.
– Monatschrift des Landesverbandes der höheren Beamten Sachsens,
1932, 6. Jahrg., Heft I, vom 1. Januar 1932, SS. 2-6

27.  √
Hans SPEIER
Besprechung  der Schrift “Der Begriff des Politischen” (3. Ausgabe),
in:
Zeitschrift für Sozialforschung,
1932, 1. Jahrg., Heft 1-2, SS. 203-204

28.  √
Karl KORSCH
Besprechung  der Schrift “Der Hüter der Verfassung”,
in:
Zeitschrift für Sozialforschung,
1932, 1. Jahrg., Heft 1-2, SS. 204-205

29.  √
G (= Albrecht Erich GÜNTHER)
Das Gesetz der politischen Sprache,
in:
Deutsches Volkstum. – Monatschrift für das deutsche Geistesleben,
1932, 14. Jahrg., Heft 2 (Februar), SS. 143-144

30.  √
Hermann HERRIGEL
Besinnung auf den Staat,
in:
Der Kunstwart. – Monatshefte für Kunst, Literatur und Leben,
1932, 45. Jahrg., Heft 6 (März), SS. 411-413

31.  √
Erich EYCK
Der geistige Kampf um die Reichsexekution. – Carl Schmitts Auslegung des Artikel 48,
in:
Vossische Zeitung,
vom 6. August 1932

32.  √
Karl LOHMANN
Die Waffe der Legalität,
in:
Der Ring. – Unabhängige Wochenschrift für nationale Politik,
1932, 5. Jahrg., Heft 37, vom 9. September 1932, SS. 608-611

33.  √
Friedrich LANDECK (= E. R. HUBER)
Verfassung und Legalität,
in:
Deutsches Volkstum,
1932, 14. Jahrg., Heft 15, vom 15. September 1932, SS. 733-737

34.
ANONIMO
Legalität und Legitimität,
in:
Die junge Mannschaft. – Politische Monatschrift der deutschen Jugend,
1932, 2. Jahrg., Heft 3 (Oktober), SS. 72-73

35.  √
F. WEHNER
Legitimität und Verfassungsreform,
in:
Die junge Mannschaft. – Politische Monatschrift der deutschen Jugend,
1932, 2. Jahrg., Heft 4 (November), SS. 88-91

36.  √ → Testo.
ANONIMO
Der allmächtige Staat. – Ein Referat Prof. Schmitts vor der Langnam-Verein,
in:
Berliner Tageblatt,
Nr. 557 vom 24. November 1932

37.
Hans GERBER
Freiheit und Bindung der Staatsgewalt,
Tübingen, J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), 1932, 43 S.

38.
Walter GERHARDT (Ps. von Waldemar GURIAN)
Um des reiches Zukunft. – Nationale Wiedergeburt oder politische Reaktion?
Freiburg i. Br., Herder Verlag, 1932, IX + 211 S.

39.
Gustav GIERE
Das Problem des Wertsystems der Weimarer Grundrechte,
Breslau-Neukirch, Alfred Kurtze (vormals: Schletter’sche Buchhandlung), 1932, XV + 123 S.

40.
Costantin OSTROGORSKY
Joseph de Maistre und seine Lehre von der höchsten Macht und ihren Trägern,
Helsingfors, o.V., 1932, 72 S. – bes. S. 29 (Fußnote 4) und 55

41.
Albert SALOMON
Problematik der deutschen Bildung,
in:
Die Gesellschaft.
– Internationale Revue für Sozialismus und Politik,
1932, 9. Jahrg., Heft 1, SS. 60-67

42.  √
Friedrich GRÜTER (Ps. von Ernst FORSTHOFF)
Der Rechtstaat in der Krise,
in:
Deutsches Volkstum,
1932, 14. Jahrg., Heft 4, vom 1. April 1932, SS. 260-265

43.  √
Friedrich LANDECK (= E. R. HUBER, 1903-1990)
Die politische Freiheit der Beamten,
in:
Deutsches Volkstum,
1932, 14. Jahrg., Heft 7, vom 15. Mai 1932, SS. 418-419

44.  √
Wilhelm GREWE
Deutschlands politische Form,
in:
Deutsches Volkstum,
1932, 14. Jahrg., Heft 8, vom 1. Juni 1932, SS. 425-431

45.  √
G. V.
Zwiesprache,
in:
Deutsches Volkstum,
1932, 14. Jahrg., Heft 12 (1. Augustheft), SS. 641-642

46.  √
Horst MICHAEL
Naturrecht, Legalität und das Zentrum,
in:
Der Ring.
– Unabhängige Wochenschrift für nationale Politik,
1932, 5. Jahrg., Heft 33, vom 12. August 1932, SS. 548-550

47.  √
Friedrich LANDECK
Obrigkeit und Volk,
in:
Deutsches Volkstum,
1932, 14. Jahrg., Heft 13 (Augustheft), SS. 682-84

48.  √
ANONIMO
‘Vom Hüter der Quelle’,
in:
Der Ring.
– Unabhängige Wochenschrift für nationale Politik,
1932, 5. Jahrg., Heft 36, vom 2. September 1932, SS. 600-601

49.  √
Ernst FORSTHOFF
Legalität und Weimarer Verfassung,
in:
Rheinisch-Westfälische Zeitung,
1932, Nr. 521 vom 12. Oktober 1932

50.
Albrecht Erich GÜNTHER
Was wir vom Nationalsozialismus erwarten. Zwanzig Antworten,
Heilbronn, 1932, bes. SS. 82-83, 97-98

51.  √
H. von GERLACH
Schleicher und sein Stahlhelm,
in:
Die Weltbühne,
1932, XXVIII, II. Halbjahr, 342-45, bes. 343

52.  ip
Ernst Rudolf HUBER (1903-1990),
Die Stellung der Geschäftsregierung in den deutschen Ländern,
in:
Deutsche Juristen-Zeitung,
1932, 37. Jahrg., Heft 3, Sp. 194-199

53.
SCHIFFER
Besprechung  der Schrift “Der Hüter der Verfassung”,
in:
Deutsche Juristen-Zeitung,
1932, 37. Jahrg., Heft 10, Sp. 687

54.  √
A. HENSEL
Besprechung  der Scrift “Freiheitsrechte und institutionelle Garantien der Reichsverfassung”,
in:
Deutsche Juristen-Zeitung,
1932, 37. Jahrg., Heft 1, Sp. 105

55.  √
Otto KOELLREUTTER
Der Nationale Rechtsstaat. Zum Wandel der deutschen Staatsidee,
Tübingen, Verlag von J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), 1932, SS. 39.

56.  ip
Carl ESCHWEILER
Politische Theologie,
in:
Religiose Besinnung.
– Vierteljahrsschrift im Dienste christlicher Vertiefung und ökumenischer Verständigung,
1932, IV. Jahrgang, 1931-32, Heft 2, SS. 72-88

57.
Karl LOHMANN
Kritik an Carl Schmitt,
in:
Der Ring. – Unabhängige Wochenschrift für nationale Politik,
1932, 5. Jahrg., vom 9. Oktober 1932, SS. …

– L’indicazione è ripresa dal fascicolo della Gestapo.

58.  =
Ernst NIEKISCH,
Carl Schmitt,
in:
Widerstand,
1932, 7. Jahrg., Berlin, Oktober 1932, 10. Heft, 318-19 (Rubrica: Zeitschau).

– Il ritaglio si trova nel K 75, F. 5, del Nachlass. Sono due mezzo colonne di testo e non è visibile la numerazione di pagina. P.S. Si trova anche l’intero fascicolo della rivista, dalla copio direttamente gli esatti riferimenti bibliografici.

59.
ANONIMO,
Herr Carl Schmitt,
in:
Abend Blatt / Nr. 245, vom 18. Okt. 1932

– Non incluso nella Bibliografia di Tommissen, ma lo si trova nella Rehse Sammlung, con le indicazioni riportate.

Sez.
 Da 1933 al 1945

Top  ↑ ↓  Bottom

- 1933 - 1934 - 1935 - 1936 - 1937 - 1938 - 1939 - 1940 - 1941 - 1942 - 1943 - 1944 - 1945;




1933.

TopS2Bottom
 
1. √
J. B. SCHUSTER
Der Begriff des Politischen,
in:
Stimmen der Zeit,
1933, 124. Band, S. 59 ff.

2.  √
Gustav GRUNDLACH S.J.
Grundsätzliches über Partei und Parteien,
in:
Stimmen der Zeit,
1933, 124. Band, Heft 3 (Dezember) S. 145-53

3.  √
Erich PRZYWARA S.J.
Deutsche Front,
in:
Stimmen der Zeit,
1933, 124. Band, Heft 3 (Dezember), S. 153-67

4.  √
Georg FREUDENBERGER
Die Erschütterung des demokratischen Rechtsstaat,
in:
Die Schildgenossen,
1933, 12. Jahrg., Heft 8-9, S. 351-360

5.  √
Ernst Rudolf HUBER (1903-1990),
Der Bedeutungwandel der Grundrechte,
in:
Archiv des öffentliches Rechts,
1933, 23. Band, Heft 1 (Dez.), SS. 1-98

6.  √
Otto KOELLREUTTER
Volk und Staat in der Verfassungskrise. – Zugleich eine Auseinandersetzung mit Carl Schmitt,
in:
Jahrbuch für politische Forschung,
herausgegeben von Fritz Berber, Band I (Zum Neubau der Verfassung, 224 S.), Junker und Dünnhaupt, Berlin, 1933, S. 7-38.

– Auch als Sonderausgabe (34 S.) erschienen.

7.  √
Otto KIRCHHEIMER und N. LEITES
Bemerkungen zu Carl Schmitts Legalität und Legitimität,
in:
Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik,
1933, Band 68, Heft 4 (Januar), S. 457-87

8.  √
Helmut KÜHN
Carl Schmitt, “Der Begriff des Politischen”,
in:
Kantstudien,
1933, Band 38, S. 190-196

9.  √
Paul HARTMANN
Kritik der Lehre Carl Schmitts über die Verfassungsänderung,
in:
Internationale Zeitschrift für Theorie des Rechts (Brünn),
1933, 7. Jahrg., Heft 3-4, S. 248-264

10.  √
Ernst NIEKISCH
Zum Begriff des Politischen,
in:
Widerstand,
1933, Dezemberheft, S. 369-75

11.  √
Otto KOELLREUTTER
Vom Sinn und Wesen der deutschen Revolution,
Tübingen, J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), 1933, 35 S.

12.  √
Edgar J. JUNG
Sinndeutung der deutschen Revolution,
Oldenburg (Oldb.), Gerhard Stalling, 1933, 103 S.

13.
Konrad WEISS
Der christliche Epimetheus,
Berlin, Edwin Runge, 1933, 111 S. – bes. S. 81

14.
Georg WEIPPERT
Umriß der neuen Volksordnung,
Hamburg, Hanseatische Verlagsanstalt, 1933, bes. S. 32 ff. und 66 ff.

15.
Else ULICH–BEIL
Vom Wesen des Politischen,
in:
AA. VV., Vom Gestern und Morgen – Eine Gabe für Gertrud Bäumer,
Berlin-Tempelhof, Verlag Hans Bott, 1933

16.  ip 
Karl THIEME
Una Sancta Catholica: Rückblick und Ausblick 1933,
in:
Religiöse Besinnung,
1933, Abschlussheft, S. 37-59 – bes. S. 46

17.  √
Walter JELLINEK
Besprechung  der Schrift “Legalität und Legitimität”,
in:
Deutsche Juristen-Zeitung,
1933, 38. Jahrg., Heft 1 vom 1. Januar 1933, Sp. 116

18.  √
Konrad WEIß
Die politische Spannung von Inbegriff und Geschichte,
in:
Die Schildgenossen,
1933, 13. Jahrg., Heft 1, S. 38-47

19.  √
Gustav GIERE
Besprechung  der Schrift “Legalität und Legitimität”,
in:
Jungnationale Stimmen,
1933, 8. Jahrg., Heft 1-2 (Januar), S. 13-14

20.  √
Aurel KOLNAI
Der Inhalt der Politik,
in:
Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft,
1933, 94. Band, S. 1-38

21.  √
Friedrich FUCHS
Der totale Staat und seine Grenze,
in:
Hochland.
– Monatschrift für alle Gebiete des Wissens, der Literatur und Kunst,
1933, 30. Jahrg., Märzheft, S. 558-560

22.  √
Graf zu DOHNA
Besprechung  der Schrift “Legalität und Legitimität”,
in:
Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft,
1933, 94. Band, Heft 2 (April), S. 297-300

23.
ANONIMO
Der große nationale Staatsrechtslehrer Prof. Dr. Carl Schmitt an die Kölner Universität berufen!
in:
Westdeutscher Beobachter,
Nr. 107 vom 11. Mai 1933 (mit Bild)

24.  √
Carl August EMGE
Über den Begriff des ‘Politischen’,
in:
Der Ring.
– Unabhängige Wochenschrift für nationale Politik,
1933, 6. Jahrg., Heft 51 vom 22. Dezember 1933, S. 815-816

25.  √
Gerard LEIBHOLZ
Die Auflösung der liberalen Demokratie in Deutschland und das autoritäre Staatsbild,
Berlin, Verlag Duncker und Humblot, 1933, 79 S.

26.  √
Theodor HAECKER
Das Chaos der Zeit,
in:
Hochland.
– Monatschrift für alle Gebiete des Wissens, der Literatur und Kunst,
1933, 30. Jahrg., B. 2, Aprilheft (7. Heft), S. 10 ff.

27.  √
Ignaz ZANGERLE
Zur Situazion der Kirche,
in:
Der Brenner,
Innsbruck, 1933, 14. Folge, S. 48-81 – bes. S. 52 und 71-72

– Erscheint zwanglos, meist in Abständen von einem oder auch mehreren Jahren.
– wieder abgedruckt in Ignaz ZANGERLE, Zur Situazione der Kirche. Aufsätze 1933-1963, Salzburg, Otto Müller Verlag, 1963

28.  √
Thomas ECK
Das Volk als Hüter der Verfassung,
in:
Neue Blätter für den Sozialismus,
1933, 3. Jahrg., Heft 7 (Juli), SS. 347-355

29.
ANONIMO
Die Studentenschaft an Professor Carl Schmitt,
in:
Kölnische Zeitung,
Nr. 390 vom 21. Juli 1933

30.
ANONIMO
(Leitartikel)
in:
Frankfurter Zeitung,
vom 18. Januar 1933, S. 1

– teilweise übernommen unter dem Titel: Pater Gundlach und Sonnemanns Hinterbliebene      √ in: Deutsches Volkstum. – Halbmonatschrift für das deutsche Geistesleben, 1933, 15. Jahrg., 2. Januarheft, SS. 86-87

31.  √
Albert WIEDEMANN
Stimme aus der katholischen Jugend,
in:
Deutsches Volkstum.
– Halbmonatschrift für das deutsche Geistesleben,
1933, 15. Jahrg., Heft 13, vom 1. Juli 1933, SS. 567-568

32.  √
G (= Albrecht Erich GÜNTHER)
Gibt es eine nationalsozialistische Wissenschaft?
in:
Deutsches Volkstum.
– Halbmonatschrift für das deutsche Geistesleben,
1933, 15. Jahrg., Heft 18, vom 16. September 1933, SS. 761-767

33.
E. SCHMAHL
Der Aufstieg der Nationalen Idee,
Stuttgart, 1933

34.  √
JUNCK
Nochmals das Reichsstatthaltergesetz,
in:
Deutsche Juristen-Zeitung,
1933, 38. Jahrg., Heft 12, Sp. 795-799

35.  √
E. R. HUBER (1903-1990),
Selbstverwaltung und Verfassungsaufbau,
in:
Deutsche Juristen-Zeitung,
1933, 38. Jahrg., Heft 3, Sp. 209-215

36.  √
Julius BINDER
Der autoritäre Staat,
in:
Logos. – Internationale Zeitschrift für Philosophie der Kultur,
1933, Band XXII, SS. 126-160

37.  √
Heinz SAUERMANN
Das Problem des Politischen in der Soziologie,
in:
Probleme deutscher Soziologie. Gedächtnisgabe für Karl Dunkmann,
herausgegeben von Heinz Sauermann,
Berlin, Junker und Dünnhaupt Verlag, 1933, SS. 72-93

38.  √
Ernst Rudolf HUBER (1903-1990),
Bedeutungswandel der Grundrechte,
in:
Archiv des öffentliches Rechts,
1933, 23. Band, SS. 1-98

39.
LIERMANN,
Besprechung  der Schrift “Der Begriff des Politischen”,
in:
Archiv des öffentliches Rechts,
1933, 23. Band, S. 353

40.  √
G. GUNDLACH
Zur Arbeitsdienstpflicht,
in:
Stimmen der Zeit,
1933, 124. Band, SS. 56-59

41.
Erik PETERSON
Kaiser Augustus im Urteil antiken Christentums. Ein Beitrag zur Geschichte der politischen Theologie,
in:
Hochland.
– Monatschrift für alle Gebiete des Wissens, der Literatur und Kunst,
1933, 30. Jahrg., April-September 1933, Bd. 2, SS. 289-299

42.
ZSCHÜCKE
Prof. Carl Schmitt über den Geist des neuen Staatsrechts,
in:
Deutsche Juristen-Zeitung,
1933, 38. Jahrg., Sp. 959

– L’indicazione è ripresa dal fascicolo della Gestapo.

43.
Albrecht Erich GÜNTHER
Staat, Bewegung, Volk. Zur neuen Schrift Carl Schmitts,
in:
Deutsches Volkstum.
– Halbmonatschrift für das deutsche Geistesleben,
1933, 15. Jahrg., Heft 22, vom 16. November [2. Heft] 1933, SS. 940.

– L’indicazione è ripresa dal fascicolo della Gestapo.

44.
Hans von WANNSEE
Politik und Menschen. Schmitt und Feder (Zum Wechsel im Reichswirtschaftsministerium),
in:
Deutsche Handelswarte,
21, 16, 411-419.

– L’indicazione è ripresa testualmente dal fascicolo della Gestapo. Potrebbe essere errata.

1934.

TopS2Bottom

1.
Wilhelm HANEMANN
Der Begriff des Politischen in der deutschen Wissenschaft des 19. und des 20. Jahrhendertes,
Urach (Württemberg), Bühlersche Buchdruckerei, 136 S.
– Inauguraldissertatione Heidelberg, 1934, gedruckt 1935

2.  √
Rudolf Aladar METALL
Schmitt: “Staat, Bewegung, Volk”,
in:
Internationale Zeitschrift für Theorie des Rechts
(Brünn), 1934, 8. Jahrg., Heft 3, S. 225

3.  √
Karl LARENZ
Carl Schmitts “Die drei Arten des rechtswissenschaftlichen Denkens”,
in:
Zeitschrift für deutsche Kulturphilosophie,
(neue Folge des “Logos”),
1934, 1. Jahrg., S. 112 f.

4.
Heinrich LANGE
Besprechung  der Schrift “Die Drei Arten des rechtswissenschaftlichen Denkens”,
in:
Juristische Wochenschrift,
1934, 63. Jahrg., Heft 31 (August), S. 1896-97

5.  √
Paul MÜLLER, Köln (vermutlich Pseudonym von W. GURIAN)
Entscheidung und Ordnung – Zu den Schriften von Carl Schmitt,
in:
Schweizerische Rundschau,
(Verlagsanstalt Benzinger und Co., Einsiedeln),
1934, 34. Jahrg., Heft 7 (Oktober), S. 566-77

6.
Hermann HELLER
Staatslehre,
(aus dem Nachlaß herausgegeben von Gerhart Niemeyer)
Sijttff’s Verlag, Leiden (Holland),
1934, XVI + 298 S. – bes. S. 206 f.

7.
Reinhard HÖHN
Die Wandlung im staatsrechtlichen Denkens,
Hamburg, Hanseatische Verlagsanstalt, 1934, 46 S.

8.  √
Georg FREUDENBERGER
Zur Lehre vom totalen Staate,
in:
Die Schildgenossen,
1934, 13. Jahrg., Heft 5 (Mai-Juni), S. 457-461

9.  √
Ernst ROENAU
Das Wesen der Politik,
in:
Internationale Zeitschrift für Theorie des Rechts  (Brünn),
1934, 8. Jahrg., Heft 3, S. 175-92 – bes. S. 178-80

10.  √
Herbert MARCUSE
Der Kampf gegen den Liberalismus in der totalitären Staatsauffassung,
in:
Zeitschrift für Sozialforschung  (Paris),
1934, 3. Jahrg., Heft 2, S. 163 ff.

11.  √
SCHWISTER
Gesetz und Richteramt,
in:
Deutsche Juristen-Zeitung,
1934, 39. Jahrg., Heft 23 vom 1. Dezember 1934, Sp. 1429-1438 – bes. Sp. 1434-1436

12.
Franz GROSSE
Besprechung  des Buches von Victor Leemans: “Carl Schmitt – Bijdrage tot de sociologie van Staat en Politik”,
in:
Europäische Revue,
1934, 10. Jahrg., Heft 1 (Januar), SS. 62-63

13.
Bernard Ludwig von MUTIUS
Besprechung  der Schrift “Staatsgefüge und Zusammenbruch des zweiten Reiches. – Der Sieg des Bürgers über den Soldaten”,
in:
Europäische Revue,
1934, 10. Jahrg., Heft 10 (Oktober), SS. 689-690

14.
H.
Besprechung  der Schrift “Staatsgefüge und Zusammenbruch des zweiten Reiches. – Der Sieg des Bürgers über den Soldaten”,
in:
De Dinaso-Student,
1934, 1. Jahrg., Nr. 1 (1. Dezember 1934), S. 4

15.
Heinrich HENKEL
Strafrichter und Gesetz im neuen Staat,
Hanburg, Hanseatische Verlagsanstalt, 1934

16.
Hans FREUND
Soziologie und Sozialismus. – Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Sozialtheorie um 1842,
Würzburg, Konrad Triltsch, 1934, VII + 74 S. – bes. S. 61-63 (“10. Das Problem des Klassenbewußtseins und die Interpretation Carl Schmitts”)

17.
Gottfried NEESZE
Das Gesetz zur Sicherung der Einheit von Partei und Staat (erlautert von…),
Dresden, C. Heinrich, 1934, 90 S.

18.
Die Jurisprudenz zur Diktatur des Reichspräsidenten nach Art. 48, Abs. II der Weimarer Verfassung. – Kritischer Rückblick,
Bonn, Ludwig Röhrscheid, 1934, XVIII + 102 S.

19.  √
Alfred ROSENBERG
Totaler Staat?
in:
Völkischer Beobachter,
vom 10. Januar 1934

20.
R. W. MÜLLER
Gesamtwirtschaft und Gemeinwohl in der Kartellverordnung,
in:
Juristische Wochenschrift,
1934

21.  √
G. (= Albrecht Erich GÜNTHER),
in:
Deutsches  Volkstum.
– Halbmonatsschrift für das deutsche Geistesleben,
1934, 16. Jahrg., Heft 18, vom 16. September 1934, SS. 749-755

22.
Otto KOELLREUTTER
Der Deutsche Führerstaat,
Tübingen, 1934, bes. S. 16

23.  √
E. R. HUBER (1903-1990),
Die Einheit der Staatsgewalt,
in:
Deutsche Juristen-Zeitung,
1934, 39. Jahrg., Heft 15, Sp. 950-960

24.  √
Ernst FORSTHOFF
Der Neubau der kommunalen Selbstverwaltung in Preußen,
in:
Deutsche Juristen-Zeitung,
1934, 39. Jahrg., Heft 5, Sp. 308-311

25.  √
Herbert MARCUSE
Besprechung  der Schrift “Der Begriff des Politischen”,
in:
Zeitschrift für Sozialforschung,
1934, J. III, S. 102-103

26.  √
Hugo MARX
Besprechung  der Schrift “Staat, Bewegung, Volk. Die Dreigliederung der politischen Einheit”,
in:
Zeitschrift für Sozialforschung,
1934, J. III, S. 272

27.
Günther KRAUSS
Staat, Bewegung, Volk. Zu der neuen Schrift von Carl Schmitt,
in:
Deutsches Recht.
– Zentral-Organ des Bundes Nationalsozialistischer Juristen,
1934, 4. Jahrg., Heft 1 vom 10. Januar, S. 23

28. √
WALCKHOFF
Gilt die Weimarer Verfassung noch?,
in:
?
vom 18/7/34

29.  √
ANONIMO
Der Führer schützt das Recht. Staasrat Carl Schmitt über dir Bedeutung des 30. Juni für die Rechtspflege,
in:
Neuer Görlitzer Anzeiger,
vom 5.8.1934

30.  √
ANONIMO
Zwei nationalsozialistische katholische Theologie-Professoren suspendiert,
in:
Deutsche Briefe,
Nr. 2 vom 12. Oktober 1934

31.  √
ANONIMO
Carl Schmitt, der Kronjurist des III. Reiches,
in:
Deutsche Briefe,
Nr. 4 vom 26 Oktober 1934

32.  √
ANONIMO
Gegen den Bolschewismus,
in:
Deutsche Briefe,
Nr. 11 vom 14. Dezember 1934

33. =
ANONIMO [ma forse NIEKISCH],
Staats- verfassungsrechtliche Literatur,
in:
Widerstand,
1934, 9. Jahr, April 1934, 4. Heft, SS. 127-28 (Rubrica: Zeitschau).

– Il fascicolo della rivista si trova nel K 75 del Nachlass.

1935.

TopS2Bottom

1.  √
Otto KOELLREUTTER
Volk und Staat in der Weltanschauung des Nationalsozialismus,
Berlin-Charlottenburg, Pan-Verlag, 1935, 24 S.

– Spec. 17-23, dove si trova una disputa con C.S. a proposito di “Staat, Bewegung, Volk” [nota trascritta dal Nachlass, Cartone 419, Fasc. 8.]

2.  √
Georg DAHM
Die drei Arten des rechtwissenschaftlichen Denkens,
in:
Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft,
1935, 95. Band, Heft 1, S. 181-188

3.  √
Hugo FIALA (Pseudonym von Karl LÖWITH)
Politischer Dezisionismus,
in:
Internationale Zeitschrift für Theorie des Rechts  (Brünn),
1935, 9. Jahrg., Heft 2, S. 101-123

4.  √
Fritz HARTUNG
Staatsgefüge und Zusammenbruch des Zweiten Reiches,
in:
Historische Zeitschrift,
1935, Band 151, Heft 3, S. 528-44

5.
Herman J. HELD
Volk, Recht und Staat im Lichte deutscher Rechtserneuerung,
Berlin, F. Vahlen, 1935, 50 S.

6.  √
Joseph KLEIN
Modernes Rechtsdenken und kanonisches Recht,
in:
Scientia Sacra. Theologische Festgabe für Kardinal Schulte   (J. P. Bachem, Köln, und L. Schwann, Düsseldorf), 1935, bes. S. 328-39 (fino 370 tutto l’articolo).

7.  √
E. R. HUBER (1903-1990),
Das Staatsoberhaupt des Deutschen Reiches,
in:
Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft,
1935, 95. Band, Heft 2, S. 202-29

8.  √
Hans WEIGMANN
Grundzüge einer Theorie der staatlichen Wirtschaftspolitik,
in:
Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft,
1935, 95. Band, Heft 2, S. 230-65 – bes. S. 241

9.  √
Theodor MAUNZ
Die Entwicklung des deutschen Verwaltungsrechts seit dem Jahre 1933,
in:
Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft,
1935, 95. Band, Heft 2, S. 311-40

10.  √
Erik PETERSON
Der Monotheismus als politisches Problem,
Leipzig, Verlag J. Hegner, 158 S.

11.  √
Herbert KRAUS
Besprechung  der Scrift “Nationalsozialismus und Völkerrecht”,
in:
Niemayers Zeitschrift für Internationales Recht,
1935, 50. Jahrg., SS. 151-161

12.  √
Ernst Rudolf HUBER (1903-1990),
Wesen und Inhalt der politischen Verfassung,
Hamburg, Hanseatische Verlagsantalt, 1935, 97 S.

13.
Gerhard RÖHRBORN
Der autoritäre Staat,
Weida i. Thür, Thomas und Hubert, 1935, 139 S.

14.
Wilhelm LEITHOLF
Der Notstand im Verwaltungsrecht,
in:
Deutsches Verwaltungsblatt,
1935, SS. 6-12

15.  √
Fff. uG.
Die Obiektivität des Fehlschlusses,
in:
Deutsches Volkstum,
1935, 17. Jahrg., Heft 5 (Mai), SS. 408-409

16.
Wilhelm LEITHOLF
Die Reichweite des Art. 112 Abs. II der Bayer. Gemeindeordnung von 17. Oktober 1927. – Ein Beitrag zur Rechtswandlung und zur Verwaltungsgerichtsbarkeit,
in:
Bayerische Gemeinde- und Verwaltungszeitung,
1935

17.  √
G (= Albrecht Erich GÜNTHER)
Eine Disputation über den Rechtsstaat,
in:
Deutsches Volkstum…
– Monatschrift für das deutsche Geistesleben,
1935, 17. Jahrg., Heft 12 (Dezember), SS. 915-918

18.
H. FABRICIUS
Bewegung, Staat und Volk in ihren Organisationen,
Berlin, 1935

19.  √
Ernst Rudolf HUBER (1903-1990),
Das Reichsstatthaltergesetz vom 30. Januar 1935,
in:
Deutsche Juristen-Zeitung,
1935, 40. Jahrg., Heft 5, 1. März, Sp. 257-264

20.  √
Hugo MARX
Besprechung  der Schrift “Staatsgefüge und Zusammenbruch des zweiten Reichs”,
in:
Zeitschrift für Sozialforschung,
1935, J. IV, S. 134

21.  √
Norbert GÜRKE
Volk und Völkerrecht,
Tübingen, J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), 1935, 100 S. – bes. 35, 55, 56, 73, 74, 79, 91, 92, 96, 97

22.  √
Erich PRZYWARA S.J.
Dionysisches und christliches Opfer,
in:
Stimmen der Zeit,
1935, Band 129, SS. 11-24

23.
Johanna KENDZIORA
Der Begriff politischen Parteien im System des politischen Liberalismus,
(Diss.) Bottrop i.W., Buch- und Kunstdruckerei Wilh. Postberg., 1935

24.  √
Martin PREIS S.J.
Dreigliedriger Aufbau der katholischen Kirche?
in:
Stimmen der Zeit,
1935, 128. Band, S. 154-163

25.
Karl ENGISCH,
Die Einheit der Rechtsordnung,
Heidelberg, 1935, bes. p. 5, nt. 2.

- Citato da C. Mortati nella sua critica a Schmitt.

26. √
ANONIMO
Das III. Reich 1934 (Eine Gesamt-Bilanz),
in:
Deutsche Briefe,
Nr. 17 vom 25. Januar 1935

27. √
ANONIMO
Das III. Reich 1934 (Eine Gesamtbilanz, II.: Innenpolitik),
in:
Deutsche Briefe,
Nr. 18 vom 1. Februar 1935

28. √
ANONIMO
Noch einmal: Der Fall Oncken,
in:
Deutsche Briefe,
Nr. 20 vom 15. Februar 1935

29. √
ANONIMO
Verhaftung des Abtes von Maria Laach?
in:
Deutsche Briefe,
Nr. 31 vom 3. Mai 1935

30. √
ANONIMO
Zynische Gleichschaltung,
in:
Deutsche Briefe,
Nr. 36 vom 7. Juni 1935

31. √
ANONIMO
Um das Ansehen der deutschen Wissenschaft,
in:
Deutsche Briefe,
Nr. 39 vom 28. Juni 1935

32. √
ANONIMO
Was ist ein ‘UAK’,
in:
Deutsche Briefe,
Nr. 42 vom 19. Juli 1935

33. √
ANONIMO
Bemerkungen,
in:
Deutsche Briefe,
Nr. 62 vom 6. Dezember 1935

34. √
ANONIMO
Carl Schmitt schafft den Menschen ab…
in:
Deutsche Briefe,
Nr. 63 vom 13. Dezember 1935

35.  =
rh.
Ueber den Rechtstaat. Eine juristische Disputation an der Universität Berlin,
in
Germania, (Berlin),
1935, 9. Oktober.

– Si tratta di una recensione del libro di Krauss e Schweinschen “Disputation…”. Il ritaglio si trova nel K 396. Sono presenti anche altri ritagli.

z
1936.

TopS2Bottom

1.  √
Günther KRAUSS
Von der Kirche über den Staat zum Reich,
in:
Jugend und Recht,
1936, Herbst, X, SS. 242-253

– Probabilmente questo articolo non esiste! Ho qui davanti a me il l’originale fascicolo 10. Nov. 1936 (Jahrg. 10, N. 11), conservato nel Karton 459 del Nachlass. Alle pp. 252-53 c’è correttamente solo “Zum Neubau deuscher Staatslehre. Die Forschungen Carl Schmitts”. Deve trattarsi di un errore di Tommissen o mio. Non mi spiego però il segno di acquisito (√) che di solito metto dopo un attento controllo.

2.  √
ANONIMO
Es wird immer noch peinlicher!
in:
Das Schwarze Korps,
1936, Folge 50 10. Dezember 1936

3.  √
ANONIMO
Der Kronjurist,
in:
Neues Wiener Tageblatt,
1936, Nr. 350

4.  √
F. B. [Franz Blei]
Der Fall Carl Schmitt. Von einem, der ihn kannte,
in:
Der christliche Ständestaat. – Österreichische Wochenhefte  (Wien),
1936, 3. Jahrg., Nr. 51-52, vom 25. Dezember 1936, SS. 1217-1220

5.
Gottfried NEEßE
Partei und Staat,
Hamberg, Hanseatische Verlagsanstalt, 1936

6.  √
ANONIMO
Eine peinliche Ehrenrettung,
in:
Das Schwarze Korps,
Folge 49

– anläßlich der Schrift von Günther Krauss “Von der Kirche über den Staat zum Reich”

7.
Heinz LUNAU
Die geistige Situation der deutschen (Untersuchung über den Zustand der politischen Wissenschaften in Deutschland, einschließlich des Völkerrechts, nebst einigen praktischen Folgerungen)
Brüssel, Editions de la Phalange, o.J. (das Vorwort ist “April 1936” datiert), XII + 152 + III S. – bes. S. VIII, 23, 28, 31, 37-39, 68, 114

8.  ip
ANONIMO
Carl Schmitt ausgeschieden aus den Aemtern des NS-Rechtswahrerbundes,
in:
Berliner Tageblatt,
Nr. 602 vom 20. Dezember 1936

9.  √
Philipp HECK
Rechtserneuerung und juristische Methodenlehre,
Tübingen, J.C.B. Mohr, 1936, 47 S.

10.  √
Georg WÜNSCH
Evangelische Ethik des Politischen,
Tübingen, J.C.B. Mohr, 1936, XVI + 668 S.

11.  √
Günther KRAUSS
Staat, Bewegung, Volk als selbständige Ordnungen. – Bemerkungen zu einem neuen Buch von Gottfried Neesse,
in:

1936, 41. Jahrg., Heft 10 (15. Mai), Sp. 620-624

12.  √
Jürgen von KEMPSKI
Zur Logik der Staats- und Verfassungslehre,
in:
Europäische Revue,
1936, 12. Jahrg., Heft 9 (September), SS. 764-770

13.  √
Heinrich HERRFAHRDT
Politische Verfassungslehre,
in:
Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie,
1936-37, 30. Jahrg., Heft 1 (Oktober), SS. 104-115

14.  √
Walter SCHÖNFELD
Der Positivismus und das Kirchenrecht. – Eine Entfaltung der Wirklichkeit des Rechts aus dem Gedanken der Gemeinschaft,
in:
Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie,
1936-37, 30. Jahrg., Heft 1 (Oktober), SS. 14-66 – bes. SS. 41-42

15.  √
William GUEYDAN DE ROUSSEL
Desmaskierung des Staates,
in:
Europäische Revue,
1936, Oktober, 12. J., H. 10, SS. 798-805

16.  √
Fascicolo Schmitt dell’Archivio delle SS e dell’Akademie für Deutsches Recht: una copia è conservata presso l’Institut für Zeitgeschichte di Monaco di Baviera con la segnatura: AKZ, 4062-68, Fa 503, n. 1-2.

17.  √
Hans MAYER
Besprechung  der Schriften “Disputation über den Rechtsstaat. Mit einer Einleitung und einem Nachwort von Carl Schmitt” von Günther Krauss und Otto von Schweinichen und “Wesen und Inhalt der politischen Verfassung” von Ernst Rudolf Huber,
in:
Zeitschrift für Sozialforschung,
1936, Jahrgang 5., SS. 460-61

18.  √  =
Günther KRAUSS
Zum Neubau deutscher Staatslehre. Die Forschungen Carl Schmitts,
in:
Jugend und Recht, (Berlin)
– Organ der Jungen Rechtswahrer des National=Sozialistischen rechtswahrerbundes und der Reichsfachgruppe Rechtswissenschaft der Deutschen Studentenschaft,
1936, Jahrgang 10, Heft 11, vom 10.11.36, SS. 252-253

– Un esemplare dell’intero fascicolo si trova nel Karton 459 del Nachlass.

19.  √
ANONIMO
Carl Schmitt - tief gesunken,
in:
Der Christliche Ständestaat,
1936, 3. Jahrg., Nr. 42 vom 18. Oktober 1936, S. 1010
(rubrica: Notizen und Glossen)

20.  ip
Wilhelm GREWE
Gnade und Recht,
Hamburg, Hanseatische Verlagsanstalt, 1936, 147 S. – bes. 28, 33, 124, 126, 128, 131, 132

21. √
ANONIMO
Drittes Reich – 1936…,
in:
Deutsche Briefe,
Nr. 66 vom 3. Januar 1936

22. √
ANONIMO
Vom moralischen Zusammenbruch des deutschen Bürgertums,
in:
Deutsche Briefe,
Nr. 71 vom 7. Februar 1936

23. √
Ein Bolschewistenfreund als nationalsozialistischer Kronjurist,
in:
Deutsche Briefe,
– Private Berichte aus dem religiösen, kulturellen und politischen Leben im neuen Deutschland (Luzern),
Nr. 76 vom 13. März 1936

24. √
ANONIMO
Der NS Kronjurist Carl Schmitt über den Plebiszit,
in:
Deutsche Briefe,– Private Berichte aus dem religiösen, kulturellen und politischen Leben im neuen Deutschland (Luzern),
Nr. 79 vom 3. April 1936

25. √
ANONIMO (=Waldemar GURIAN?)
Karl Schmidt gegen Karl Schmidt,
in:
Deutsche Briefe.– Private Berichte aus dem religiösen, kulturellen und politischen Leben im neuen Deutschland (Luzern),
Nr. 86 vom 22. Mai 1936, S. 4-5

26. √
ANONIMO
Schwache Naturen,
in:
Deutsche Briefe,
Nr. 88 vom 5. Juni 1936

27. √ + ip
ANONIMO
Der Fall Eschweiler,
in:
Deutsche Briefe.
– Private Berichte aus dem religiösen, kulturellen und politischen Leben im neuen Deutschland (Luzern),
Nr. 90 vom 19. Juni 1936,

28. √
ANONIMO
Die Weltpolitik des Vatikans,
in:
Deutsche Briefe,
Nr. 91 vom 26. Juni 1936

29. √
Der vergessene Tag,
in:
Deutsche Briefe,
Nr. 92 vom 3. Juli 1936

30. √
ANONIMO
Staatsrat Carl Schmitt,
in:
Deutsche Briefe.,
Nr. 107 vom 9. Oktober 1936

31. √
ANONIMO
Der NS Kronjurist Carl Schmitt als Mohr…,
in:
Deutsche Briefe,
Nr. 116 vom 11. Dezember 1936

32. √
ANONIMO
Die NS Treibjagd gegen NS Kronjuristen Carl Schmitt hat eingesetzt,
in:
Deutsche Briefe.
– Private Berichte aus dem religiösen, kulturellen und politischen Leben im neuen Deutschland (Luzern),
Nr. 117 vom 18. Dezember 1936

33. √
ANONIMO
Auf dem Wege in die Emigration oder ins Konzentrationslager?
in:
Deutsche Briefe,
Nr. 118 vom 24. Dezember 1936

1937.

TopS2Bottom

1.
Hans KRUPA
Carl Schmitts Theorie des Politischen – Mit einem Verzeichnis der Schriften Carl Schmitts,
Leipzig, S. Hirzel, 1937, 24 S.

2.
F. KIENER
Werner Wittich und das Elsaß,
in:
Schweizer Monatshefte,
1937, XVII. Jahrg., Heft 7 (Oktober), S. 6

3.
Franz L. NEUMANN
Der Funktionswandel des Gesetzes im Recht der bürgerlichen Gesellschaft,
in:
Zeitschrift für Sozialforschung  (Paris),
1937, 6. Jahrg., Heft 3, S. 542-596 – bes. S. 575, 585, 587

4.
H. GERBER
Volk und Staat,
in:
Zeitschrift für deutsche Kulturphilosophie,
1937, 3. Jahrg.,

5.  √
Hans FRANZEN
Die Einpartei. – I.: Deutsches Schriftum,
in:
Europäische Revue,
1937, 13. Jahrg., Heft 10 (Oktober), SS. 836-839

6.  √
Norbert GÜRKE
Der Begriff des totalen Krieges,
in:
Völkerbund und Völkerrecht,
1937, 4. Jahrg., SS. 206-212

7.  √
Theodor VIEHWEG
Husserl, Hauriou und die deutsche Rechtswissenschaft,
in:
Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie,
1937-38, 31. Jahrg., Heft 1 (Oktober), SS. 84-89
z
1938.

TopS2Bottom

1  √
Andreas MARXEN
Das Problem der Analogie zwischen des Seinsstrukturen der großen Gemeinschaften (dargestellt im engeren Anschluß an die Schriften von Carl Schmitt und Erik Peterson),
Würburg, Verlag Konrad Triltsch, 1938, VI + 57 S.

2
Georg WEIPPERT
Daseinsgestaltung,
Leipzig, Verlag F. Meiner, 1938 – bes. S. 72 f.

3
Siegfried MARCK
Der Neuhumanismus als politische Philosophie,
Zürich, Verlag “Der Aufbruch”, 1938, 211 S.

4  √
Otto von SCHWEINICHEN
Besprechung  des Buches von Krupa,
in:
Archiv des öffentliches Rechts,
1938, Band 29, Heft 3 (Juli), S. 373-377

5  √
Otto KOELLREUTTER
Leviathan und totaler Staat,
in:
Reichsverwaltungsblatt,
1938, Band 59, Nr. 38, vom 17. September 1938, S. 803-807

6
G. A. WALZ
Artgleichheit gegen Gleichartigkeit; die beiden grundprobleme des Rechts,
Hamburg, 1938,
– In der Reihe “Schriften der Akademie für Deutsches Recht”

7
Eduard BRISTLER (Ps. John H. Herz)
Die Völkerrechtslehre des Nationalsozialismus,
Zürich, Europa Verlag, 1938 – bes. S. 19, 55, 67, 78, 83 f., 89, 105, 106, 118-121, 148, 149, 150, 156, 157, 158, 160, 162, 202

8  √
G. D. DASKALAKIS
Der totale Staat als “Moment” des Staates,
in:
Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie,
1937-38, 31. Jahrg., S. 194-201

9  √
Hans WELZEL
Besprechung der Schrift “Der Leviathan in der Staatslehre des Thomas Hobbes”,
in:
Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft,
1938, 31. Jahrg., Heft 3-4, SS. 337-340

10
Karl PETRASCHEK
System der Philosophie des Staates und des Völkerrechts,
Zürich-Leipzig-Basel, Verlag für Recht und Gesellschaft, 1938, 664 S.

11
Heinz RUTKOWSKY
Die Rechtsnatur der deutschen Ehrengerichtsbarkkeit,
Berlin, Rechtswissenschaftlicher Verlag, 1938, XII + 75 S.

12
Otto RILK (Hrsg.)
Neuordnung des Strafverfahrensrechts. – Denkschrift der NS-Rechtswahrerbundes zum Entwurf einer Strafverfahrensordnung, einer Friedensrichter- und Schiedsmannsordnung und eines Gerichtsverfassungsgesetzes der amtlichen Strafprozess-Kommission des Reichsjustizministerium,
Berlin, Deutscher Rechts-Verlag, 1938, 112 S.

13
Hans SCHAEFER
Staatsform und Politik. – Untersuchungen zur griechischen Geschichte des 6. und 5. Jahrhunderts,
Leipzig, Dieterich’sche Verlagsbuchhandlung, 1938, VIII + 283 S.

14
ANONIMO (= von einem deutscher Politiker)
Hitler, der Erober. – Die Entlarvung einer Legende,
Berlin, Malik-Verlag, 1938, 48 S. – bes. SS. 45-46

15  √
Helmut SCHELSKY
Die Totalität des Staates bei Hobbes,
in:
Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie,
1937-38, 31. Jahrg., Heft 2 (Januar), SS. 176-193

16  √
Hans FRANZEN
Kritische Bemerkungen zur gegenwärtigen Selbstbeurteilung der Interessen-Jurisprudenze,
in:
Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie,
1937-38, 31. Jahrg., Heft 2 (Januar), SS. 224-227

17
O. KOELLREUTTER
Deutsches Verfassungsrecht: Ein Grundriss,
Berlin, 1938, bes. 3-4, 26

18  √
Otto KIRCHHEIMER
Besprechung der Schrift “Die Wendung zum diskrieminierenden Kriegsbegriff”,
in:
Zeitschrift für Sozialforschung,
1938, Jahrg. VII, S. 456-58

19  √
Otto KIRCHHEIMER
Besprechung  der Schrift von E.R. Huber “Verfassung”,
in:
Zeitschrift für Sozialforschung,
1938, Jahrg. VII, S. 284

20  √
H. G. SCHACHTSCHABEL
Besprechung des Buches von Carl Schmitt: “Der Leviathan in der Staatslehre des Thomas Hobbes”,
in:
Zeitschrift für Politik,
1938, XXVIII Band, S. 61
z
1939.

TopS2Bottom


1  √
Gustav BERGER (= G. A. WALZ?)
Ein Staatsrechtslehrer als “Theologe der bestehenden Ordnung”,
in:
Bücherkunde
(Bayreuth; Organ des Amtes Schrifttumspflege bei dem Beauftragten des Führers für die Überwachung der gesamten geistigen und weltanschaulichen Schulung und Erziehung der NSDAP),
1939, 6. Jahrg., Heft 7 (Juli), S. 332-338

2
Ingemar HEDENIUS
Der Leviathan in der Staatslehre des Thomas Hobbes  (Besprechung),
in:
Lychnos (Uppsala),
Jahrg. 1939, S. 436-37

3  √
I. ZEIGER S.J.
Besprechung  der Schrift “Der Leviathan”,
in:
Stimmen der Zeit,
1939, 136. Band, Heft 4, S. 266-67

44  √
Hermann JAHRREIß
Völkerrechtliche Großraumordnung. Bemerkungen zu einer Schrift von Carl Schmitt,
in:
Zeitschrift der Akademie für Deutsches Recht,
1939, 6. Jahrg., Oktoberheft, S. 608-609

5  ip
Georg KOEPGEN
Die Gnosis des Christentums,
Salzburg-Leipzig, Otto Müller Verlag, 1939, 360 S. (2. Auflage, 1949) – bes. S. 232-34

6
Otto BRUNNER
Land und Herrschaft.
– Grundfragen der territorialen Verfassungsgeschichte Südost-Deutschlands im Mittelalter,
Wien-Brünn-Leipzig-Prag, Verlag R.M. Rohrer, 1939, 512 S. – bes. S. 11, 49 und 132-137

7
ANONIMO
Das Reich im Völkerrecht. – Ein Vortrag Carl Schmitts in Kiel,
in:
Frankfurter Zeitung,
Nr. 172 vom 3. April 1939

8
ANONIMO
Grossräumiges Denken. – Professor Carl Schmitt sprach in Kiel,
in:
Deutsche Allgemeine Zeitung, Nr. 158 vom 3. April 1939

9
Karl Heinz BREMER,
Völkerordnung und Völkerrecht.
 – Arbeitstagung des Institutes für Politik und internationales Recht in Kiel,
 in:
Münchner Neueste Nachrichten,
Nr. 116 vom 26. April 1939

10
Otto BRUNNER,
Moderner Verfassungsbegriff und mittelalterliche Verfassungsgeschichte,
 in:
Festschrift für Hans Hirsch
 (Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung, Ergänzungsband 14),
1939, SS. 513 ff. – dort SS.?

 11  √
Hilbert MEHRENS,
 Besprechung des Buches von Krupa,
 in:
 Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie,
1939, 32. Jahrg., Heft 3 (August), SS. 412-13

12
Horst BEUSTER,
Reichsbürger und Staatsangehöriger,
Lübeck, Max Schmidt-Römhild, 1939, 103 S.

13
Georg HAHN,
Grundfragen europäischer Ordnung.
 – Ein Beitrag zur Neugestaltung der Völkerrechtslehre,
 Berlin-Wien, Deutscher Rechtsverlag, 1939, 208 S.

14  √
Josep SCHWERING,
Zur Naturrechtslehre,
 in:
Stimmen der Zeit,
1939, B. 135, SS. 337-339
z
1940.

TopS2Bottom


1  √  =
Ulrich SCHEUNER,
Politische Grundfragen unserer Zeit,
 (Besprechung der Schrift “Positionen und Begriffe=”),
in:
 Europäische Revue,
1940, Juni, S. 357-59.
  – La recensione mutila si trova nel Nachlass (K. 413, Fasc. 7).

2  √
Paul KERN (= René KÖNIG),
C.S.: Der Leviathan,
in:
Maß und Wert  (Zürich),
1940, 3. Jahrg., Heft 5-6 (September-Oktober), S. 673-79

3  √
Hans FREYER,
Positionen und Begriffe,
in:
Deutsche Rechtswissenschaft,
1940, 5. Band, S. 261-66

4
A. S.
Carl Schmitt – Der Theoretiker des Großraumes,
in:
Die Weltwoche  (Zürich),
1940, 8. Jahrg., Nr. 369 vom 6. Dezember 1940, S. 3 (mit Bild)

5
Hermann FLICKENSCHILD,
Die Freiheitsidee des Politischen.
– Sein Bereich im Werden des deutschen Volkes,
Berlin, Hans Trilsch Verlag, 1940, 119 S.

6
Gerhard RITTER,
Die Dämonie der Macht. – Betrachtungen über Geschichte und Wesen des Machtsproblems im politischen Denken der Neuzeit,
München, Leibniz-Verlag, 1940, 215 S.

– 6. umgearbeitete Auflage, 1948.

7
Franz BLEI,
Zeitgenössische Bildnisse,
Amsterdam, Verlag Albert de Lange, 345 S. – bes. S. 21-29

8  √
Karl LÖWITH
Max Weber und seine Nachfolger,
in:
Maß und Wert,
1940, 3. Jahrg., Heft 2 (Januar-Februar), S. 166-76

9  √
Hans BARTH
Die Krise des Wahreitsbegriffes in den Staatswissenschaften,
in:
Maß und Wert,
1940, 3. Jahrg., Heft 4 (Mai-Juni-Juli), S. 485-504

10  √
BOEMERT
Besprechung  der Schrift “Völkerrechtliche Großraumordnung”,
in:
Zeitschrift für Völkerrecht,
1940, 24. Jahrg., H. 1, S. 134-140

11
Werner BEST
Völkische Großraumordnung,
in:
Deutsches Recht,
1940, 10. Band, S. 1006 ff.

12  √
H. LEMME,
Besprechung  der Schrift “Völkerrechtliche Großraumordnung”,
in:
Nationalsozialistische Monatshefte,
1940, Heft 129, Dezemberheft, SS. 826 (90) - 827 (91)

13
Hans J. WOLFF
Besprechung  der Schrift “Völkerrechtliche Großraumordnung…”,
in:
Verwaltungsarchiv,
1940, SS. 262-264

14
Hans KRUPA
Otto von Gierke und die Probleme der Rechtsphilosophie,
Breslau, Verlag Gerard Märtin, 1940, X + 64 S. – bes. SS. 23, 40

15
Hans von WELCZECK
Die Ueberwindung der Lehre von der Gewaltenteilung durch die Grundsätze der Führung und Volksgemeinschaft,
Berlin, Emil Ebeling, 1940, 60 S.

16
W. MALLMANN
Völkisches Denken und Raumdenken in der Staatslehre,
in:
Geistige Arbeit. – Zeitung aus der wissenschaftlichen Welt,
1940, 7. Jahrg., Nr. 17, vom 5. September 1940, SS. 1-2

17    ip
Karl LARENZ
Die deutsche Rechts- und Staatsphilosophie seit 1933.
– Teil 2: Methodische und geschichtliche Arbeiten,
in:
Forschungen und Fortschritte.
– Nachrichtenblatt der Deutschen Wissenschaft und Technik,
1940, 16. Jahrgang, Berlin 20. und 20. Oktober, Nr. 29-30, SS. 329-33.

– Teil 1: Systematische Arbeiten (Nr. 28, 16. J., 1. Okt. 1940, SS. 313-16.

18  √
G. A. WALZ
Besprechung  der Schrift “Positionen und Begriffe. Im Kampf mit Weimar, Genf, Versailles. Rede und Aufsätze aus den Jahren 1923 bis 1939”, Hanseatische Verlagsanstalt, Hamburg 1940, 322 S.,
in:
Zeitschrift für Völkerrecht,
1940, XXIV Band, Heft 2, SS. 265-67

19 =
Karl LOHMANN,
Rechtswissenschaft und Politik. Bemerkungen zu Carl Schmitt “Positionen und Begriffe”,
in:
Zeitschrift der Akademie für Deutsches Recht,
1940, 7. Jahrg., 1. April/Heft, S. 108-110.

– Il ritaglio della recensione si trova nel Cartone 413, fasc. 7, del Nachlass ed è giudicato “interessante” da C.S. insieme ad una lista di recensioni apparse di P.u.B.

20 =
X (pagina finale mancante)
Im Kamp mit Weimar-Genf-Versailles,
in:
Monatshefte für Auswärtige Politik,
1940, Aprifheft, S. 278 f.

– L’indicazione è tratta direttamente del Nachlass (Kr. 413, Fasc. 7) dove si trova soltanto la prima pagina e non si può leggere la firma del recensore. Si tratta di una recensione di “Positionen und Begriffe”.

21
Walter MALLMANN,
Positionen und Begriffe im Kampf um das Reich um das Reich,
in:
Geistige Arbeit,
1940, Nr. 24, 10. Dezember, S. 11-12.

22  =
X (ma Wilhelm GREWE),
Das “Reich” im Völkerrecht. Bemerkungen zu einem Buche von Carl Schmitt,
in:
FAZ,
vom 24.4.1940

– Il ritaglio della recensione si trova incollato nella sovraccoperta dell’esemplare annotato di P.u.B. conservato nel Nachlass (K. 413). Una nota di C.S. avverte di aver ricevuto il testo dall’Autore, Wilhelm Grewe, con la preghiera di conservare l’anonimato. Ancora C.S. avverte che l’indicazione bibliografica non è stata registrata da Tommissen.

z
1941.

TopS2Bottom

1  √
Ernst Rudolf HUBER (1903-1990),
Positionen und Begriffe.
Eine Auseinandersetzung mit Carl Schmitt,
in:
Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft,
1941, 101. Band, S. 1-44

2  √
Hans WEHBERG
Universales oder europäische Völkerrecht.
– Eine Auseinandersetzung mit Professor Carl Schmitt,
in:
Die Friedenswarte  (Zürich),
1941, 41. Jahrg., Heft 4, S. 157-166

3  √
Reinhard HÖHN
Großraumordnung und völkisches Rechtsdenken.
in:
Reich, Volksordnung, Lebensraum.
Zeitschrift für völkische Verfassung und Verwaltung,
(Darmstadt, L. C. Wittich Verlag)
1941, 1. Jahrg., Heft 1, S. 256-88

– Alla nota 1 al titolo del saggio in estratto: «Zugleich eine Auseinandersetzung mit der nunmehr in dritter Ausgabe vorliegende Schrift von Carl Schmitt: “Völkerrechtliche Großraumordnung mit Interventionsverbot für raumfremde Mächte”, 1941». L’estratto presente nel Cartone 413 del Nachlass ha una numerazione autonoma da pag. 1 a 34.

4  √  =
Ernst WOLGAST
Großraum und Reich – Bemerkungen zur Schrift Carl Schmitts: “Völkerrechtliche Großraumordnung”,
in:
Zeitschrift für öffentliches Recht, (Wien)
1941, Band 21, Heft 1, S. 20-31

– Il saggio contiene l’indicazione finale: «Abgeschlossen im August 1939».

5  √
Jürgen von KEMPSKY
Von Theorie und Mythos der Macht,
in:
Europäische Revue,
1941, Heft 1, S. 53-55

6  √
Ernst FORSTHOFF
Besprechung  der Schrift “Der Leviathan”,
in:
Zeitschrift für deutsche Kulturphilosophie,
(NF des Logos)
1941, 7. Band, Heft 2, S. 206-214

7
Carl BRINKMANN
Besprechung  des Aufsatzes “Staatliche Souveränität und freies Meer”,
in:
Historische Zeitschrift,
1941, Band 167, S. 361-362

8  √  =
Jürgen von KEMPSKY
Besprechung  der Schrift “Positionen und Begriffe”,
in:
Zeitschrift für Politik,
1941, Heft 4 (April), 258-259

9
Werner BEST
Nochmals ‘Völkische Grossraumordnung’ statt ‘Völkerrechtliche Grossraumordnung”,
in:
Deutsches Recht,
1941, 11. Jahrg., SS. 1533 ff.

10
BÖHMERT
Besprechung  der Schrift “Völkerrechtliche Großraumordnung”,
in:
Zeitschrift für Völkerrecht,
1941, 24. Jahrg., SS. 134 ff.

11
Cholamreza BAHRAMI
Kapitulationen. – Ein Beitrag zur Lehre vom ‘ius inter potestates’,
1941, XXI + 171 S.

– es handelt sich um eine ungedruckte Berliner Dissertation (Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät; Referent: Prof. Dr. Carl Schmitt)

12
Heinrich LANGE
Die Entwicklung der Wissenschaft vom bürgerlichen Recht seit 1933. – Eine Privatrechtsgeschichte der neuesten Zeit,
Tübingen, J.C.B. Mohr, 1941, 40 S.

13  √
Hermann JAHRREIß
Wandel der Weltordnung. Zugleich eine Auseinandersetzung mit der Völkerrechtslehre von Carl Schmitt,
in:
Zeitschrift für öffentliches Recht,
1941, Band 21, Heft 5 (März), SS. 513-36

– Il saggio si richiama espressamente al volume “Positionen und Begriffe”. L’estratto, contenuto nel Cartone 413 del Nachlass, è annotato da C.S.

14  =
Herbert KRÜGER,
Der Raum als Gestalter der Innen- und Außenpolitik,
in:
Reich, Volksordnung, Lebensraum.
Zeitschrift für völkische Verfassung und Verwaltung,
(Darmstadt, L. C. Wittich Verlag)
1941, 1. Jahrg., S. 77-176.

– C.S. è citato espressamente in nota a p. 139, dove nell’esemplare conservato nel Nachlass cartone 413 è apposto dall’autore citato un punto interrogativo.

15  =
Reinhard HÖHN,
Reich – Großraum – Großmacht,
in:
Reich, Volksordnung, Lebensraum.
Zeitschrift für völkische Verfassung und Verwaltung,
(Darmstadt, L. C. Wittich Verlag)
1941, 1. Jahrg., S. 97-226.

– L’estratto, conservato e annotato da C.S. (Nachlass, Cart. 413), reca l’indicazione di tempo: «Abgeschlossen Dezember 1941».


z
1942.

TopS2Bottom

1  √
Hans SPANNER
Großraum und Reich. – Bemerkungen zu Band I der Zeitschrift “Reich, Volksordnung, Lebensraum”,
in:
Zeitschrift für öffentliches Recht,
1942, Band 22, Heft 1, S. 28-58

2  √
Peter FELDL
Universale und partikuläre Regelungen im heutigen Völkerrecht,
in:
Zeitschrift für öffentliches Recht  (Wien),
1942, Band 22, Heft 2-3, S. 193-208 – bes. S. 200-202

3
Friedrich BERBER
Die Neuordnung Europas und die Aufgabe der außenpolitischen Wissenschaft,
in:
Auswärtige Politik,
1942, 9. Jg., S. 189


z
1943.

TopS2Bottom

1
Hans BARTH
Fluten und Dämme. – Der philosophische Gedanke in der Politik,
Zürich, Fretz und Wassmuth, 1943, 327 S.

– enthält einen Aufsatz: ‘Die Krise des Wahrheitsbegriffes in den Staatswissenschaften’ auch als Zeitschriftenaufsatz 1940 veröffentlicht.

2
Gerhard LEHMANN
Die deutsche Philosophie der Gegenwart,
Stuttgart, Alfred Kröner Verlag, 1943, 575 S. – bes. S. 498-500 und 503

3
Jürgen von KEMPSKI
Verfassungsgeschichte und Verfassungsbegriff,
in:
Europäische Revue,
1943, 19. Jahrg., Nr. 11-12 (Nov.-Dez.), SS. 390-395; bes. SS. 393-94.

4
ANONIMO
Carl Schmitt,
in:
Philosophisches Wörterbuch,
begr. von H. Schmidt, Band 13 in der “Kröners Taschenbuchausgabe”, Stuttgart, 1943, S. 511.


z
1944.

TopS2Bottom
1  √
Günther KÜCHENHOFF
Großraumgedanke und Völkische Idee im Recht,
in:
Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht,
(herausgegeben von Carl Bilfinger),
1944, Band XXII, Nr. 1 (September), S. 34-82

2
Stanislaw WARYNSKY (Ps. Leo KOFLER),
Die Wissenschaft von der Gesellschaft. – Umriß einer Methodenlehre der dialektischen Soziologie
(mit einem Geleitwort von Konrad Farner),
Bern, Verlag A. Francke A.G., 327 S. – bes. das 4. Kapitel: “Mythos und Psychologismus”, Abschnitt a): Von Pareto zu Theodor Litt (S. 219-224).

3  √
Carl BILFINGER
Streit um das Völkerrecht,
in:
Zeitschrift für auslandisches öffentliches Recht und Völkerrecht,
1944, Band XII, Nr. 1 (September 1944), SS. 1-33
z
1945.

TopS2Bottom


1
Werner KÄGI
Die Verfassung als rechtliche Grundordnung des Staates. – Untersuchungen über die Entwicklungstendenzen im modernen Verfassungsrecht,
(Zürcher Habilitationsschrift)
Zürich, Polygraphischer Verlag, 1945, 186 S.


Sez.
 Dal 1946 al 1985

Top  ↑ ↓  Bottom

- 1946 - 1947 - 1948 - 1949 - 1950 - 1951 - 1952 - 1953 - 1954 - 1955 - 1956 - 1957 - 1958 - 1959 -1960 - 1961 - 1962 - 1963 - 1964 -  - 1965 - 1966 - 1967 - 1968 - 1969 - - 1970 - 1971 - 1972 - 1973 - 1974  1975 - 1976 - 1977 - 1978 -- 1979 - 1980 - 1981 - 19821983 - 1984 - 1985;







1946.

TopS3Bottom

1
Georg LUKÀCS
Die deutsche Soziologie. – II. Teil,
in:
Aufbau  (Berlin),
1946, 1. Jahrg., Heft 6, S. 585-600 – S. 596-600

2  √
Alfred VERDROSS-DROSSBERG
Völkerrecht und Friede,
in:
Wort und Wahrheit.
– Monatschrift für Religion und Kultur,
1946, 1. Jahrg., Heft 9 (Dezember), SS. 353-356

3
Edmund A. WALSCH,
Wahre anstatt falsche Geopolitik für Deutschland,
Frankfurt a. M., 1946

– In Gl 123: «Quando nel 1946 ho letto in Edmund A. Walsch, etc, il passo relativo a me e al mio Concetto del politico, mi è sfuggita la parola “caprone”».


1947.

TopS3Bottom

1  √
Karl SCHULTES
Der Niedergang des staatsrechtlichen Denkens im Faschismus. – Die Lehren des Herrn Professor Carl Schmitt, Kronjurist der Gegenrevolution,
Leipzig, S. Hirzel, 1947, VII + 47 S.

2
c.m.
Staatsrechtler Carl Schmitt unter Anklage,
in:
Aufbau. – Reconstruction  (New York),
vom 2. Mai 1947

3
Ernst NIEKISCH
Deutsche Daseinsverfehlung,
Berlin W 8, Aufbau-Verlag, 1947 – bes. S. 82

4
Hans HAUG
Die Schranken der Verfassungsrevision. – Das Postulat der richtigen Verfassung als normative Schranke der souveränen verfassunggebenden Gewalt,
Zürich, Schultes und Co. AG., 1947 – bes. S. 50 f., 155 f., 184 f.

5
Martin BUBER
Dialogisches Leben,
Zürich, 1947 – bes. S. 240 ff.

6  √
J.v.K. (= Jürgen von KEMPSKI)
Macht und Legitimität,
in:
Merkur,
1947, 1. Jahrg., Heft 6, SS. 920-924



1948.

TopS3Bottom

1
Andreas BRUNNER
Rechtsstaat gegen Total-Staat. – Rechtstheoretischer Teil,
Zürich, Polygraphischer Verlag, 1948, 286 S.

2
Franz MEYER
Der Begriff der Regierung im Rechtsstaat,
Zürich, Schulthess und Co. AG., 1948 – bes. S. 161 ff.

3
Hans MAYER
Karl Marx und das Elend des Geistes,
Meisenheim am Glan, Westkulturverlag Anton Hain, 1948, 197 S. – bes. S. 48 ff.

4
Alfred von MARTIN,
Sola voluntate: auch ein Rechtfertigungsglaube,
in:
Deutsche Beiträge,
1948, erstes Beiheft, S. 3-48 – bes. 29-30

5
Gustav RADBRUCH
Besprechung des Buches von Karl Schultes: “Der Niedergang des staatrechtlichen Denkens im Faschismus”,
in:
Süddeutsche Juristenzeitung,
1948, 3. Jahrg., Nr. 5 (Mai), Sp. 223-24

6
Dimitri S. COSTANTOPOULOS
Verbindlichkeit und Konstruktion des positiven Völkerrechts,
Hamburg, Rechts- und staatswissenschaftlicher Verlag, 1948

7  √
Joseph H. KAISER,
“Finanz – un mot d’esclave” (Rousseau). Zu Verfassungskrise der Vierten Republik,
in:
…………
November, 1948, SS. 76-77


1949.

TopS3Bottom

1  √
F. A. Freiherr von der HEYDTE (1907-1994),
Francisco de Vitoria und die Geschichte seines Ruhmes – Eine Entgegnung,
in:
Die Friedenswarte,
1949, 49. Jahrg., Nr. 4-5, S. 190-197

2
Ernst JÜNGER
Strahlungen,
Tübingen, Heliopolis-Verlag, 1949, S. 57, 58, 75, 80, 127, 199, 200, 265, 289, 292, 364, 408, 454, 465, 483, 615, 619, 638

3
Richard HAUSER
Autorität und Macht,
Heidelberg, Lambert Schneider, 1949, 431 S. – bes. S. 285-88

4
Adolf GRABOWSKY
Demokratie und Diktatur – Grundfragen politischer Erziehung,
Zürich, Occident-Verlag, 1949, 318 S. – bes. S. 19 ff.

5
Alfons STEINIGER
Das Blocksystem – Beitrag zu einer demokratischen Verfassungslehre,
Berlin, Akademie-Verlag, 1949, 80 S.

6  √
Jacob BARION
Macht und Ethos im Recht,
in:
Philosophisches Jahrbuch,
1949, 59. Band, Heft 2, S. 191-199

7  √
ANONIMO
Carl Schmitt redivivus
(eine redaktionelle Glosse: Mitteilungen),
in:
Frankfurter Hefte,
1949, 4. Jahrg., Heft 11 (November), S. 985

1950.

TopS3Bottom

1  √
Walter LEWALD
Carl Schmitt redivivus?
in:
Neue Juristische Wochenschrift,
1950, 3. Jahrg., Heft 10 (15. Mai), S. 377

2  √
P.N.
Das geistige Lennetal. – Ein Besuch bei Prof. Carl Schmitt in Plettenberg,
in:
Westfalenpost,
vom 6. Juli 1950

3  √
Ludwig RAISER
Kein Bundgenosse,
in:
Deutsche Universitätszeitung,
1950, 5. Jahrg., Heft 9, S. 7

4
Karl LORN
Der Christliche Epimetheus,
in:
Frankfurter Allgemeine Zeitung,
vom 7. Oktober 1950

5  =
Eduard ROSENBAUM
Carl Schmitt vor den Toren,
in:
Rheinischer Merkur,
Nr. 48 vom Samstag, 25. November 1950. S. 13.

– Un ritaglio si trova nel Karton 470.

6
Armin MOHLER
Die Konservative Revolution in Deutschland 1918-1932. – Grundriß ihrer Weltanschauungen,
Stuttgart, Friedrich Vorwerk Verlag, 1950, 288 S. – bes. S. 58, 75 f., 83, 201, 232, 265

7
Karl POLAK
Die Weimarer Verfassung. – Ihre Errungenschaften und Mängel,
Berlin, Kongreß Verlag, 1950, 2. verarb. Auflage – bes. S. 46-49

8
Rudolf ZIHLMANN
Legitimität und Legalität des Notrechts,
Bern, Verlag Stämpfli und Cie., 1950 – bes. S. 94 f.

9
Carl August EMGE
Über den Unterschied zwischen tugendhaftem, fortschrittlichem und situationsgemäßen Denken, ein Trilemma der praktischen Vernunft,
Mainz, Akademie der Wissenschaft, 1950, S. 53-56

10
Werner ZIEGENFUß und Gertrud JUNG
Philosophen-Lexikon – Handwörterbuch der Philosophie nach Personen
(2 Bände),
Berlin, Walter de Gruyter, 1950 – Band II, S. 471-72

11  √ LT424
F.A. Freiherr von der HEYDTE (1907-1994),
Deutsche Staatslehre heute,
in:
Stimmen der Zeit,
1950, 146. Band, Juniheft, S. 221-26

12  √
Hans THIEME
Carl Schmitts Apologie,
in:
Deutsche Universitätszeitung,
1950, Nr. 22 vom 17. November

13
Hans KOHN
Das Zwanzigste Jahrhundert. – Eine Zwischenbilanz der westlichen Welt,
Zürich-Wien-Konstanz, Europa Verlag, 1950 S. – bes. S. 47-49, 184, 187

14  √
I.A. ZEIGER S.J.
Besprechung  von “Der Nomos der Erde”,
in:
Stimmen der Zeit,
1950, B. 150, S. 239


1951.

TopS3Bottom

1  √
Franz BEYERLE (1885-1977)
Carl Schmitt: “Die Lage der europäischen Rechtswissenschaft”,
in:
Archiv des öffentliches Rechts,
1950-51, 76. Band, Heft 4 (März 1951), S. 501-504

2  √
F.A. Freiherr von der HEYDTE (1907-1994),
Heil aus der Gefangenschaft? – Carl Schmitt und die Lage der europäischen Rechtswissenschaft,
in:
Hochland,
1951, Februarheft, S. 288-94

3  √
Gotthard MONTESI
Carl Schmitt redivivus,
in:
Wort und Wahrheit  (Wien),
1951, 6. Jahrg., Heft 3 (März), S. 221-24

4
Alfred VERDROSS-DROSSBERG
Zur Erneuerung der Jurisprudenz,
in:
Wort und Wahrheit,
1951, 6. Jahrg., Heft 3 (März), S. 224

5  √
Jürgen von KEMPSKI
Carl Schmitts Mythos der Landnahme,
in:
Merkur,
1951, 5. Jahrg., Heft 5 (Mai, Heft 39 der Gesamtfolge), S. 491-95

6  √
Hans WEHBERG
Vom Jus Publichum Europaeum,
in:
Die Friedenswarte,
1951, Band 50, Nr. 4, S. 305-14

7  √
Hans Joachim SCHOEPS
Carl Schmitt: Donoso Cortés in gesamteuropäischen Interpretation,
in:
Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte,
1951, 3. Jahrg., Heft 2, S. 187-188

8  √
Hans LIERMANN
 Besprechung  der Schrift: “Der Nomos der Erde”,
in:
Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte,
1951, 3. Jahrg., Heft 4, S. 379-80

9  √
Bth  (= Barth)
Der “autentische Fall eines christlichen Epimetheus”,
in:
Neue Zürcher Zeitung,
vom 9. Juni 1951, S. 3-4

10  √
Karl F. BORRIES
Der Advokat des Faschismus – Die faschistische Staatsideologie im Werke Carl Schmitts,
in:
Aktion  (Frankfurt a.M.),
1951, Heft 5 (Juli), S. 12-19

11
Carl BRINKMANN
Der Nomos der Erde,
in:
Universitas,
1951, 6. Jahrg., Heft 8 (August), S. 907-909

12
Piet TOMMISSEN
Carl Schmitt redivivus,
in:
De standaard  (Brüssel),
vom 28. Oktober 1951, S. 8

13
Alfred VERDROSS
Carl Schmitt: “Der Nomos der Erde”,
in:
Österreichische Zeitschrift für öffentliches Recht  (Wien),
1951, Neue Folge, Band 4, Heft 2, S. 249-50

14  √
O. WEINBERGER
El pensamiento jurìdico-politico de Carl Schmitt,
in:
Österreichische Zeitschrift für öffentliches Recht  (Wien),
1951, Neue Folge, Band 4, Heft 2, S. 255-56

15
Hans WELZEL
Naturrecht und materiale Gerechtigkeit,
Göttingen, Vandenhoeck und Ruprecht, 1951, 200 S. – bes. S. 195

16
Ernst von SALOMON
Der Fragebogen,
Hamburg, Rowohlt Verlag, 1951 – bes. S. 202-203, 248-49

17
Werner WEBER
Spannungen und Kräfte im westdeutschen Verfassungssystem,
Stuttgart, Friedrich Vorwerk Verlag, 1951, 103 S.

– 2. erweiterte Auflage 1958

18
Theodor HEUß
Politik und Ethik,
in:
Rheinische Merkur,
1951, 6. Jahrg., Nr. 12 vom 16. März 1951, S. 1-2

19
ANONIMO
Über die Souveränität der Bundesrepublik,
in:
Sozialdemokratische Parteikorrespondenz,
vom 27. September 1951

20  √
Wilhelm CORNIDES
Die Neutralitätslehre des Nauheimer Kreises und der geistige Hintergrund des West-Ost-Gespräches in Deutschland (Schluß),
in:
Europa-Archiv,
1951, 6. Jahrg., Heft 8 (20. April), S. 3879-3892 – bes. S. 3889-3890 (“Ulrich Noack und Carl Schmitt”) mit Noten 3892

21  √
Alois DEMPF
Irdische und himmlische Welt. – Zu Erik Petersons “Theologischen Traktaten”,
in:
Hochland,
1951, 44. Jahrg., Heft 1 (Oktober), S. 64-68 – bes. S. 67

22  √
Wilhelm ROPKE
Wirtschaftssystem und internationale Ordnung, Prolegomena.
– Die vier Stadien der Diskussion um den Sozialismus,
in:
Ordo.
– Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft,
1951, 4. Band, SS. 261-97 – bes. SS. 277-278

23  √
Helmut GOLLWITZER
Der Christ zwischen Ost und West,
in:
Europa-Archiv,
1951, 6. Jahrg., Heft 3 (5. Februar 1951), SS. 3718-20, bes. 3720

24  √
Hans Joachim SCHOEPS
Realistische Geschichtsprophetien um 1850,
in:
Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte,
1951, 3. Jahrg., Heft 2, SS. 97-107


1952.

TopS3Bottom

1
Giselher WIRSING
Carl Schmitts – zwischen gestern und morgen,
in:
Christ und Welt,
1952, 5. Jahrg., Nr. 4 vom 24. Januar 1952, S. 8 (mit Bild)

2  √
ANONIMO  (= Rudolf Fischer)
Der Fall Carl Schmitts – Charaktermord,
in:
Der Fortschritt,
1952, Nr. 4 vom 25. Januar 1952

3  √
Serge MAIWALD
Besprechung  von “Die Lage der europäischen Rechtswissenschaft”,
in:
Universitas,
1952, 7. Jahrg., Heft 3 (März), S. 299-300

4  √
Karl THIEME
Offensive des Gewissens. Gegen den Zynismus der Gestrigen. Ein Aufruf zum Widerstand,
in:
Michael. – Katholische Wochenzeitung,
Nr. 17 vom 27. April 1952

5
Rolf STÖDTER
Carl Schmitt: “Der Nomos der Erde”,
in:
Deutsches Verwaltungsblatt,
1952, 67. Jahrg., Heft 9 (Mai), S. 290

6  √  LT94
Wilhelm ALFF (1918-1992)
Carl Schmitt oder die Aspekte des Terrors,
in:
Aufklärung,  (Köln)
1952, 2. Jahrg., Heft 1 (31. Mai), S. 12-20

7
W. FREDERICIA
Im Zeitalter der Angst vor dem Kriege – Zu einem neuen Buch von Carl Schmitt,
in:
Die Zeit,
vom 12. Juni 1952, S. 4

8
Golo MANN
Carl Schmitt und die schlechte Juristerei,
in:
Der Monat,
1952, 5. Jahrg., Heft 10 (Oktober), S. 89-92

9
Richard TUNGEL
Hamlet – Sohn der Maria Stuart – Eine Hypothese und ein Vorwort,
in:
Die Zeit   (Hamburg),
Nr. 45 vom 6. November 1952

10
Hans-Georg OPITZ
Hamlet hat wirklich gelebt,
in:
Der Fortschritt  (Düsseldorf),
Nr. 47 vom 21. November 1952

11
Theodhor SCHIEDER
Zum Problem des Völkerrecht,
in:
Geschichte in Wissenschaft und Unterricht,
1952, Heft 3,

12
Carl DECURTINS
Kleines Philosophenlexikon – Von der Vorsokratikern bis zur Gegenwart,
Affoltern a.A. (Schweiz), Aehren-Verlag, 1952, 312 S. – S. 249-51

13
Richard TÜNGEL
Wir treiben in eine Staatskrise,
in:
Die Zeit,
1952, 7. Jahrg., Nr. 49 vom 4. Dezember 1952, S. 1 (Leitartikel)

14
Erich PRZYWARA
Humanitas. – Der Menschen gestern und morgen,
Nürnberg, Verlag Glock und Lutz, 1952, 904 S. – S. 591-97 und Fußnote dazu S. 882

15
Karl MANNHEIM
Ideologie und Utopie
(3. vermehrte Auflage),
Frankfurt a.M., Verlag O. Schulte-Bulmke, 1952, 296 S. – bes. S. 57, 60, 101, 108, 121, 123, 177


1953.

TopS3Bottom

1  =
Piet TOMMISSEN
Versuch einer Carl Schmitt-Bibliographie,
Düsseldorf, Academia Moralis, 1953, 43 S.

– Presente nel Nachlass, con poche annotazioni: 1. (= annotazione di C.S. sul testo a stampa) Versuch…

2  √
Egon VIETTA
Raum, Ort und Recht,
in:
Frankfurter Allgemeine Zeitung,
vom 11. April 1953

3  √
Friedrich NOWAKOWSKI
Carl Schmitt und Donoso Cortés,
in:
Die Neue Zeitung,
Nr. 109 vom 9-10. Mai 1953

4
ANONIMO
Im Stillen wächst sien Werk – Prof. Dr. Carl Schmitt zum 65. Geburtstag,
in:
Der Fortschritt,
vom 10. Juli 1953, S. 3

5
Georg DASKALAKIS,
Carl Schmitt und sein Werk,
in:
Themis  (Athen),
1953, 62. Jahrg., Nr. 13 (Juli), S. 718-719

6  √
Albert SCHULZE VELLINGHAUSEN,
Der Inselaffekt – Terrane und maritime Ängste,
in:
Frankfurter Allgemeine Zeitung,
Nr. 254 vom 31. Oktober 1953, S. 16

7
Hermann HEUER
Besprechung der deutschen Ausgabe von Lilian Winstanley: “Hamlet – Sohn der Maria Stuart”,
in:
Shakespeare-Jahrbuch,
1953, Band 89, S. 253-258

8  √
Günter DÜRIG,
Das Eigentum als Menschenrecht,
in:
Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft,
1953, 109. Band, Heft 2, S. 326-50

9  √
Alfred von MARTIN,
Ordnung und Freiheit
– Zur Frage des Verhältnisses von Mensch und Gesellschaft
in:
Scritti di sociologia e politica in onore di Luigi Sturzo,
Bologna, Zanichelli, 1953, vol. II, pp. 464-513.

– ferner in “Ordnung und Freiheit – Materialen und Reflexionen zu Grundfragen des Soziallebens” (Frankfurt a.M., Verlag Josef Knecht), 1956, S. 186-248

10
M.J. BONN,
So macht man Geschichte – Bilanz eines Lebens,
Paul List Verlag, 1953, S. 330-32

11
Otto KOELLREUTTER
Deutsches Staatsrecht,
Stuttgart-Köln, W. Kohlhammer Verlag, 1953, z.B. S. 49, 72

12
Horst EHMKE
Grenzen der Verfassungsänderung,
Berlin, Duncker und Humblot, 1953, 144 S. – bes. S. 33-53

– Una recensione al libro fatta da Frint Münch (v.) si trova conservata con l’intero fascicolo della rivista nel K 75 del Nachlass.

13
Ernst NIEKISCH,
Das Reich der niederen Dämonen,
Hamburg, Rowohlt Verlag, 1953, 316 S. – bes. S. 198 ff.

– ristampa Ahde Verlag, Berlin, 1980

14
M. E.
Die deutsche “Konservative Revolution” des 20. Jahrhunderts,
Wiesbaden, Necessitas Verlag, 1953, 96 S.

15
Karl ENGISCH
Die Idee der Konkretisierung in Recht und Rechtswissenschaft unserer Zeit,
Heidelberg, Carl Winter, Universitätsbuchhandlung, 1953 – bes. S. 1, 23, 67, 75 f., 111 f., 125, 148 f., 151, 187, 191, 207 f., 222, 226, 282 f., 293 f.

16
Erich PRZYWARA
Botschaft – Eine Bücherschau,
in:
Die Besinnung,
1953, Heft 5,

17  √
Elias HURWICZ
Aus den Erinnerungen eines Abseitigen,
in:
Hochland,
1953, 45. Jahrg., Juniheft, S. 446-54 – bes. 452-53

18
Walter WARNACH
Charles Péguys Weg der Freiheit,
in:
Wort und Wahrheit,
1953, VIII. Jahrg., S. 351-52

19
Werner KÄGI
Rechtsstaat und Demokratie (Antinomie und Synthese),
in:
Demokratie und Rechtsstaat. – Festgabe zum 60. Geburtstag von Zaccaria Giacometti (Zürich, Polygraphischer Verlag AG), S. 107-142 – bes. S. 111, 122, 124, 137

20
Adolf MERKL
Idee und Gestalt der politischen Freiheit,
in:
Demokratie und Rechtsstaat. – Festgabe zum 60. Geburtstag von Zaccaria Giacometti (Zürich, Polygraphischer Verlag AG), S. 163-194 – bes. S. 186-188

21
E. SCHÜTTE
Nomos der Erde,
in:
Die Zeit,
Nr. 2 vom 8. Januar 1953 – S. 18

22  √
Helmut RUMPF
Der ‘Nomos der Erde’ und der Geist des Völkerrechts,
in:
Archiv des Völkerrechts,
1953, Band 4, Heft 2, S. 189-197

23
Peter SCHNEIDER
Besprechung  der Schrift “Die Lage der europäischen Rechtswissenschaft”,
in:
Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht,
1953, 18. Jahrg., Heft 2-3, S. 560-564

24  √
Nt (Nette?)
Vorhergesagte Geschichte. – Zum 100. Todestag von D. Cortés,
in:
Frankfurter Allgemeine Zeitung,
1953, Nr. 102, 4. Mai 1953

25  √
Theodor HEUSS
Grenzfragen des Religiösen und Politischen,
in:
Universitas,
1953, 8. Jahrg., Heft 9 (September), S. 897-911 – bes. S. 910-911

26  =
F
Weimarer Reminiszenzen,
in:
Die Zeit,
Nr. 28 vom 9. Juli 1953, S. 3.

– Nel Nachlass al Karton 150, B. 3.

27
Emmy BALL-HENNINGS
Ruf und Echo. – Mein Leben mit Hugo Ball,
Einsiedeln-Zürich-Köln, Benziger Verlag, 1953, 293 S.

28  √
Wilhelm RÖPKE,
Wirtschaftssystem und internationale Ordnung,
in:
Scritti di sociologia e politica in onore di Luigi Sturzo,
Bologna, Zanichelli, 1953, vol. III, pp. 323-365 – bes. 344-45.

29  =
Armin MOHLER,
Recensione a Karl P. Paetel, “Ernst Jünger. Eine Bibliographie”, e P. TOMMISSEN, “Versuch einer Carl-Schmitt-Bibliographie”,
in:
FAZ,
13.3.54

– Il ritaglio si trova incollato in un esemplare del “Versuch” contenuto nel cartone 419 del Nachlass.



1954.

TopS3Bottom

1
Präses Fritz zur Schriftauslegung,
in:
Das Wort und die Zeit.
– Beiträge zur Schriftauslegung im Sinne der Reformation  (Moers),
1954, 44. Jahrg., Nr. 6 vom 15. Juni, S. 46

2
Richard SCHMID,
Jüdische Klassiker des Rechts,
in:
Stuttgarter Zeitung,
vom 7. Juli 1954

3
Erich PRZYWARA,
Botschaft – Eine Bücherschau,
in:
Die Besinnung,
(Glock und Lutz Verlag, Nürnberg),
1954, 8. Jahrg., Heft 5, S. 278-79

4
Hans FLEIG,
Politische Literatur
(zu dem Gespräch über die Macht und den Zugang zum Machthaber),
in:
Die Tat   (Zürich),
1954, 19. Jahrg., Nr. 286 vom 19. Oktober 1954

5  √
Dolf STERNBERGER,
Das Kind mit dem Bade ausgeschüttet – Lehren und Irrtümer eines aufrechten Defaitisten der Demokratie,
in:
Die Gegenwart,
1954, 9. Jahrg., Nr. 22 vom 23. Oktober, S. 687-90

6  √
Nicolaus SOMBART,
Benito Cereno – ein Mythos? – Ein erdachtes Gespräch,
in:
Frankfurter Allgemeine Zeitung,
Nr. 253 vom 30. Oktober 1954

7
Karl EPTING,
Im Vorhof der Macht,
in:
Christ und Welt  (Stuttgart),
1954, 7. Jahrg., Nr. 50 vom 16. Dezember 1954

8  √
Georg LUKÀCS
Die Zerstörung der Vernunft,
Berlin, Aufbau-Verlag, 1954, – bes. S 13, 503, 508, 511, 516-24, 632, 633, 634, 662, 663, 664, 665, 666

9 =
Winfried MARTINI
Das Ende aller Sicherheit – Eine Kritik des Westens,
Stuttgart, Deutsche Verlagsanstalt, 1954, 1. Auflage. 376 S. 2. Auflage (identica) 1955. SS. 377.

– Importanti e frequenti riferimenti a C.S.

10  √
Josef PIEPER
Notizen,
in:
Hochland,
1954, 46. Jahrg., Heft 4 (April), S. 342-45 – bes. S. 344-45

11
Carl HAENSEL,
Leistungsschutz oder Normalvertrag. – Bemerkungen zur Uhheberrechtsreform,
Hamburg, Verlag Hans Bredow-Institut, 1954, 151 S.

12
Martin BUBER,
Die Scriften über das dialogische Prinzip,
Heidelberg, Lambert Schneider, 1954, 307 S. – bes. SS. 238-42

13
Paul BARANDON,
Gespräch über Völkerrecht und Aussenpolitik,
in:
Mensch und Staat in Recht und Geschichte. – Festscrift für Herbert Kraus, Kitzingen-Main, Holzner Verlag, 1954, 468 S., bes. SS. 1-19

14  √
Günther KRAUSS,
Besprechung der Studie von Alvaro d’Ors, ‘Principios para una teoria realista del derecho',
in:
Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie,
1954, 41. Jahrg., Heft 1, SS. 137-142

15  √
A. BRUNNER S.J.
Besprechung von “Gespräch über die Macht”,
in:
Stimmen der Zeit,
1954, B. 155, S. 473-4

16 =
Fritz MÜNCH,
Verewigte Verfassung? Rec. a H. Ehmke, Grenzen und Verfassungsänderung (Berlin 1953),
in:
Politische Literatur.
– Berichte über das internationale Schriftum zur Politik,
1954,
3. Jahrgang, Heft 5/6, SS. 354-57.

– Il fascicolo si trova conservato (con sottolineature) nel K 75 del Nachlass.

17  =
Armin MOHLER,
Zur Physiognomik des Nationalsozialismus,
in:
Politische Literatur.
– Berichte über das internationale Schriftum zur Politik,
1954,
3. Jahrgang, Heft 5/6, SS. 378-84.

– Il fascicolo si trova conservato (con sottolineature) nel K 75 del Nachlass.


1955.

TopS3Bottom

1  √
Dr. J. HADRICH
Gespräch über die Macht und den Zugang zum Machthaber,
in:
Der freie Arzt  (Lübeck),
– Zeitscrift für Wahrung der kulturellel und wirtschaftlichen Interessen der deutschen Ärzteschaft
1955, Heft 2 (Februar), SS. 45-46

2  √
Heinrich GREMMELS
Macht ist nicht Macht,
in:
Schwäbische Landeszeitung  (Ausburg),
vom 2. April 1955

3  √
Eberhard v. VIETSCH
Besprechung von “Gespräch über die Macht und den Zugang zum Machthaber”,
in:
Evangelischer Literaturbeobachter  (München),
1955, 19. Folge, (August), S. 373-74

4  √
Ulrich SCHEUNER
Besprechung von “Gespräch über die Macht und den Zugang zum Machthaber",
in:
Das Historisch-Politische Buch,
1955, 4. Jahrg., S. 103-104

– «Mir scheint sie (sc. diese Schrift über die Macht) das Starkste was der Verfasser seit dem ‘Begriff des Politischen’ vorgelegt hat»

5  √
Armin MOHLER
Begegnungen bei Ernst Jünger; Fragmente einer Ortnung,
in:
Freundschaftliche Begegnungen. Festschrift für Ernst Jünger zum 60 Gebeurtstag (Frankfurt a.M., Vittorio Klostermann, 1955), S. 196-206

6
Erich PRZYWARA S.J.
Demokratie,
in:
Die Besinnung,
1955, 10. Jahrg., Heft 1, S. 11-17

7
Werner GROSS
Besprechung des Buches von Horst Ehmke: “Grenzen der Verfassungsänderung”,
in:
Deutsches Verwaltungsblatt,
1955, 70. Jahrg., Heft 17 (September), S.578-79

8
Georg HEIDINFELDER
Neukatholischer Wehrexperte,
in:
Die andere Zeitung  (Hamburg),
Nr. 22 vom 6. Oktober 1955

9
Thedor LITT
Die politische Selbsterziehung des deutsches Volkes,
Bonn, Bundeszentrale für Heimatdienst, 1955, 38 S.– Heft 1 der “Schriftenreihe der Bundeszentrale für Heimatdienst”, bes. S. 17-19

10  √
Erich PRZYWARA S.J.
In und Gegen. – Stellungnahmen zur Zeit,
Nürnberg, Verlag Glock und Lutz, 1955, 440 S. – mit kirchlicher Druckerlaubnis – bes. S. 244-46 im Kapitel “Um Preußen”

11  √
Paul KLUKE
Nationalsozialistische Europaideologie,
in:
Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte,
1955, 3. Jahrg., Heft 3 (Juli), S. 240-275

12 √
Ernst von LOEN
Die Kriminalisierung des Krieges. – Von der Aufspaltung zur Auflösung des Kriegsbegriffs,
in:
Gemeinschaft und Politik,
1955, 3. Jahrg., Heft 8-9, S. 56-66

13
E. KERN
Obrigkeit und Widerstand. – Eine Untersuchung über den staatspolitischen Standort des Berufsbeamtentums,
in:
Zeitschrift für Beamtenrecht,
1955, 3. Jahrg., Heft 2 (Februar), SS. 33-36

1956.

TopS3Bottom

1
Walter WARNACH
Hamlet – Mythos und Geschichte,
in:
Frankfurter Allgemeine Zeitung,
Nr. 126 vom 2. Juni 1956

2
Erich PRZYWARA  S.J.
Mythos und Mysterium,
in:
Die Besinnung  (Nürnberg),
1956, Heft 6, S. 231

3
ANONIMO
Hamlet – Die Mutter ist tabu,
in:
Der Spiegel,
1956, 10. Jahrg., Heft 35 vom 29. August 1956, S. 41-42 (mit Bild)

4  √
Ulrich SCHEUNER
Carl Schmitt – heute,
in:
Neue Politische Literatur,
(Stuttgart-Düsseldorf, Ring-Verlag), 1956, Heft 3,, Spalten 181-188 (über den Neudruck 1954 der “Verfassungslehre”)

5  * (in sospeso)
Ernst NIEKISCH
Über Carl Schmitt,
in:
Augenblick.
– Zeitschrift für aktuelle Philosophie, Ästhetik, Polemik
(Herausgeber Max Bense, Agis-Verlag, Krefeld-Baden-Baden),
1956, 4. Jahrg., Heft 2 (Dezember) – mit einer Richtigstellung

6
Fritz HARTUNG
Zur Entwicklung der Verfassungsgeschichtsschreibung in Deutschland,
Berlin, Akademie-Verlag, 1956,
in:
Sitzungsberichte der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin,
Klasse für Philosophie, Geschichte, Staats-, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften,
Jahrg. 1956, Nr. 3, S. 42 f.

7
Friedrich HEER
Koexistenz, Zusammenarbeit, Widerstand – Grundfragen europäischer und christlicher Einigung,
Zürich, Max Niehans Verlag AG., 1956, S. 52

8
Friedhelm KEMP
Theodor Däubler, Dichtungen und Schriften
(herausgegeben von Friedhelm Kemp),
München, Kösel-Verlag, 1956
Nachwort, bes. S. 879-80

9
Alfred von MARTIN
Ordnung und Freiheit – Materialen und Reflexionen zu Grundfragen des Soziallebens,
Frankfurt am Main, Verlag Josef Knecht, 1956, 345 S. – bes. 18, 214-227, 229, 246, 277, 313, 327, 330

10
ANONIMO
Schmitt, Carl
Artikel,
in:
Der Große Brockhaus
(Wiesbaden, F.A. Brockhaus, 1956), 16. Auflage, 10. Band, S. 437

11
ANONIMO
Schmitt, Carl
Artikel
in:
Der Große Herder
(Freiburg i. Br., Herder, 1956), 5. Auflage, Band 8, S. 346

12  =
Helmut KRAUSNICK
Vorgeschichte und Beginn des militärischen Widerstandes gegen Hitler,
in:
Die Vollmacht des Gewissens,
herausgegeben von der Europäischen Publikation e.V. (Verlag Hermann Rinn, München, 1956), S. 175 ff. – bes. S. 250

– Si trova al Karton 354 del Nachlass, dove è segnata da C.S. la pagina che lo riguarda.

13
Hella PRAGER
Leute, die man in Bonn braucht,
in:
Die andere Zeitung (Hamburg),
vom 18. März 1956 (Zuschrift)

14
Kurt MALLMANN
Besprechung von Band 8 der 5. Auflage des “Großen Herder”,
in:
Juristenzeitung,
1956, 11. Jahrg., Nr. 14 (Juli), S. 456

15
Harry PROSS
Die Flucht in die Band – Moped-Jugend und Autorität,
in:
Frankfurter Allgemeine Zeitung,
Nr. 228 vom 29. September 1956 (ähnlich in der “Deutschen Rundschau”, Baden-Baden, Oktoberheft 1956, S. 1076)

16
a.
Hamlet als mythische Situation. – Carl Schmitt: Hamlet oder Hekuba. Der Einbruch der Zeit in das Spiel,
in:
Civis,
1956, 3. Jahrg., Nr. 18, Juniheft, S. 39

– übernommen in “Die Neue Gesellschaft. Bemerkungen zum Zeitbewüßtsein” (eine Sammlung bedeutender Beiträge aus der eingestellten Zeitschrift Civis, hrsg. von Rüdiger Altmann und Johannes Groß, Fr. Vorwerk Verlag, Stuttgart, 1958, 174 S.), S. 131-134

17
Joseph H. KAISER
Prolegomena zu einer Rechtslehre von Gesellschaft und Staat (Akademische Antrittsrede, gehalten am 18. Januar 1956),
in:
Die geistige Situation unserer Zeit in den Einzelwissenschaften, 4. Sammelband der “Freiburger Dies Universitatis” (H.F. Schulz Verlag, Freiburg i.Br.), S. 47-60 – bes. S. 52 und 59

18
Otto BRUNNER
Moderner Verfassungsbegriff und mittelalterliche Verfassungsgeschichte,
in:
Herrschaft und Staat im Mittelalter,
(hrsg. von Helmut Kämpf; Hermann Gentner Verlag, Darmstadt, 1956, VIII + 409 S., Band 2 in der Reihe “Wege der Forschung"), SS. 1-19

19
Wilhelm WENGLER
Der Begriff des Politischen im internationalen Recht,
J.C.B Mohr, Tübingen, 1956, 60 S.

20  √
Johannes WINCKELMANN
Die verfassungsrechtliche Unterscheidung von Legitimität und Legalität,
in:
Zeitschrift für die gesamte Staatswissenscahft,
1956, 112. Band, SS. 164-175

1957.

TopS3Bottom

1.
Peter SCHNEIDER,
Ausnahmezustand und Norm – Eine Studie zur Rechtslehre von Carl Schmitt,
Stuttgart, Deutsche Verlagsanstalt, 1957, 296 S.
– Link: Institut für Zeitgeschichte.

2.
Rüdiger ALTMANN,
Wahrheit durch Zweifel – Carl Schmitt stellt die Frage: Hamlet oder Hekuba?
in:
Christ und Welt  (Stuttgart),
1957, 10. Jahrg., Nr. 13 vom 28. März 1957

3.
Kurt MARKO
Vom Mehrwert der Tragödie,
in:
Wort und Wahrheit,
1957, 12. Jahrg., Heft 5 (Mai), S. 386-88

4
-d
Zu Peter Schneider: “Ausnahmezustand und Norm”,
in:
Civis.
– Zeitschrift für Christlich-Demokratische Politik,
1957, 4. Jahrg., Heft 30 (Juni), S. 49

5
Helmut GOLLWITZER
Der Christ und die Atomwaffe,
in:
Theologische Existenz heute,
(München, Chr. Kaiser Verlag, 1957), Heft 91 einer Reihe

6
Ernst FRAENKEL
Zur Auseinandersetzung mit Carl Schmitt,
(über das Buch von Peter Schneider),
in:
Neue politische Literatur
(Stuttgart-Düsseldorf, Ring-Verlag), Jahrg. 1957, Spalten 827-32

7
Piet TOMMISSEN
Carl Schmitt als Studie-Objekt
(über das Buch von Peter Schneider),
in:
De Standaard  (Brüssel)
vom 7. September 1957, S. 8

8
Walter WARNACH
Über das Buch von Peter Schneider,
Vortrag im Süddeutschen Rundfunk Stuttgart am 9. Oktober 1957 erscheint 1959 in der spanischen Zeitschrift “Revista de Estudios Políticos” (Madrid)

9
Jean NEUROHR
Der Mythos vom Dritten Reich – Zur Geistesgeschichte des Nationalsozialismus,
Stuttgart, Cotta, 1957, 287 S. – bes. S. 103-105

10
Walther HOFER,
Der Nationalsozialismus – Dokumente 1933-1945,
Frankfurt a.M., Fischer-Bücherei, Band 172, 385 S. – bes. S. 36, 57-58, 105-106 (Auszüge)

11
Wilhelm HENKE,
Die verfassunggebende Gewalt des deutschen Volkes,
Stuttgart, Friedrich Vorweg Verlag, 1957, 166 S. – bes. S. 24 f.

12  *
Karl Dietrich BRACHER
Die Auflösung der Weimarer Republik – Eine Studie zum Problem der Machtverhältnisse in der Demokratie,

13
Ernst FRAENKEL und Karl Dietrich BRACHER
Staat und Politik,
in:
Das Fischer Lexikon
(Fischer Bücherei, Frankfurt  a.M.), Band 2 (April 1957), S. 208, 235 f.

14
Hans BARION,
Von der Tragweite des geltendes kanonischen Rechts,
in:
Festgabe für Joseph Lortz ,
(Verlag Bruno Grimm, Baden-Baden, 1957), S. 585

15  √
Béla MENCZER
Spaniens Geist zwischen Revolution und Restauration,
in:
Wort und Wahrheit,
1957, 12. Jahrg., Heft 1 (Januar), S. 27-38 – bes. S. 29, 36

16
Margret BOVERI
Europa – Ghetto oder vielfältige Partnerschaft? – Zu Friedrich Heers Buch über “Koexistenz und Widerstand”,
in:
Frankfurter Allgemeine Zeitung,
vom 19. Januar 1957

17  √
Kurt SONTHEIMER,
Antidemokratisches Denken in der Weimarer Republik,
in:
Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte,
1957, 5. Jahrg., Heft 1 (Januar), S. 42-62

18
Helmut LINDEMANN,
Besprechung  von Jean Neurohr: “Der Mythos vom Dritten Reich”,
in:
Stuttgarter Zeitung,
vom 6. März 1957

19  √
Peter SCHNEIDER,
Zur Problematik der Gewaltenteilug im Rechtstaat der Gegenwart,
in:
Archiv des öffentlichen Rechts,
1957, 82. Band, Heft 1 (Mai), S. 1-27

20
W. DREWS,
Tragödie oder Trauerspiel? – C. Schmitts Hamlet-Analyse,
in:
Die Welt,
vom 13. Juli 1957

21
Karl Ernst ZEISMANN
Zum Problem des Friedens im 20. Jahrhundert,
in:
Aus Politik und Zeitgeschichte,
Beilage zur Wochenzeitung “Das Parlament”,
 vom 31. Dezember 1957

22
Werner BÖCKENFÖRDE
Der allgemeine Gleichheitssatz und die Aufgabe des Richters. – Ein Beitrag zur Frage der Justiziabilität von Art. 3 Abs. 1 des Bonner Grundgesetzes,
Berlin, Walter de Gruyter, 1957, 90 S.

23
Wilhelm MOMMSEN
Die Nachwirkungen der politischen Romantik,
in:
Die deutsche Romantik im französischen Deutschlandbild. – Fragen und Fragwürdigkeiten (hrsg. von Johannes Klein; Verlag Albert Limbach, Braunschweig, 1957, Band 2 in der “Schriftenreihe des internationalen Schulbuchinstituts”, 123 S.), SS. 80-90 – bes. SS. 80, 82, 87


1958.

TopS3Bottom

1
Christian Graf von KROCKOW
Die Entscheidung – Eine Untersuchung über Ernst Jünger, Carl Schmitt, Martin Heidegger,
Stuttgart, Ferdinand Enke Verlag, 1958, 164 S.

2
Kurt SONTHEIMER
Vom Rechtsstaat zum Totalel Staat
(Anmerkungen zur Rechts- und Staatslehre Carl Schmitts unter Berücksichtigung der Gesamtwürdigung seines Werkes durch Peter Schneider in seinem Buche: “Ausnahmezustand und Norm),
10 S. hektographiert (Rundfunkvortrag “Aus Literatur und Wissenschaft” im Südwestfunk Baden-Baden am 9. Juni 1958)

3
Hans HUBER,
Einige Bemerkungen über die Rechts- und Staatslehre von Carl Schmitt – Zu Peter Schneiders Buch “Ausnahmezustand und Norm”,
in:
Juristenzeitung,
1958, 13. Jahrg., Nr. 11-12 (Juni), S. 341-343

4
Dps.
Der Umstrittene – Carl Schmitt wird siebzig Jahre alt,
in:
Frankfurter Allgemeine Zeitung,
Nr. 156 vom 10. Juli 1958

5
Sepp SCHELZ
Carl Schmitt – Zu seinem 70. Geburtstag,
in:
Westdeutsche Rundschau,
1958, 13. Jahrg., Nr. 157 vom 11. Juli 1958

6
J. KRAFT
Carl Schmitt “Entdeckungen”,
in:
Frankfurter Allgemeine Zeitung,
Nr. 160 vom 15. Juli 1958

7
Ernst FORSTHOFF
Der Staatsrechtler im Bürgerkrieg – Carl Schmitt zum 70. Geburtstag,
in:
Christ und Welt,
11. Jahrg., Nr. 29 vom 17. Juli 1958

8
Ernst-Wolfgang BÖCKENFÖRDE
Gesetz und gesetzgebende Gewalt – Von den Anfängen der deutschen Staatsrechtslehre bis zur Höhe des staatsrechtlichen Positivismus,
Berlin, Duncker und Humblot, 1958, 360 S.

9
Willi WEIYER
Die Geschichte wiegt nur die Resultate,
in:
Das freie Wort,
Nr. 13 vom 28. März 1958

10
Robert SPAEMANN
Weltgeschichte und Heilsglaube,
in:
Hochland,
1958, 50. Jahrg., Heft 4 (April), 297-311

11
Jürgen FIJALKOWSKI
Die Wendung zum Führerstaat. – Die ideologischen Komponenten in der politischen Philosophie Carl Schmitts (mit einem Vorwort von Hans-Joachim Lieber),
XXIII + 222 S. – Inauguraldissertation der Freien Universität Berlin, 1958, in der Reihe: Schriften des Instituts für politische Wissenschaft, Band 12

12
Ernst FORSTHOFF
Besprechung  der Schrift “Verfassungsrechtliche Aufsätze”,
in:
Das Historisch-Politische Buch,
1958, 6. Jahrg., Heft 7, S. 246

13
Rolf BADTKE
Feind oder Gegner? – Bemerkungen zum Begriff des Politischen nach der Theorie Carl Schmitts,
in:
Geschichte in Wissenschaft und Unterricht,
1958, 9. Jahrg., S. 686-695

14
Roman SCHNUR
Carl Schmitt und die deutsche Staatsrechtslehre,
in:
Wort und Wahrheit  (Wien),
1958, 13. Jahrg., S. 725 ff.

15
Kurt SONTHEIMER
Carl Schmitt. – Seine ‘Loyalität’ gegenüber der Weimarer Vefassung,
in:
Neue politische Literatur,
1958, 3. Jahrg., Heft 10 (Oktober), Sp. 758-770

16
Joseph KLEIN
Skandalon. – Um das Wesen des Katholizismus,
Tübingen, J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), 1958, XII + 464 S. – bes. S. 84, 89, 145, 146, 186 f., 370, 372, 384

17
Helmut THIELICKE
Ethik des Politischen,
(Band II, Teil 2 der “Theologischen Ethik”,
Tübingen, J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), 1958, XXIII + 787 S.

– Band I, 1951.

18
Ernst NIEKISCH
Gewagtes Leben. Begegnungen und Begebnisse,
Köln-Berlin, Kiepenheuer u. Witsch, 1958, 391 S. – bes. S. 188 ff. und 241 ff.

19
Heinrich MUTH
Zeitgeschichte – Allgemeine Literatur,
in:
Geschichte in Wissenschaft und Unterricht,
1958, 9. Jahrg., S. 114-124, bes. S. 117-121 und 123

20
Harry PROSS
Zu neuen politischen Studien,
in:
Deutsche Rundschau,
1958, 84. Jahrg., Heft 5 (Mai), S. 487-490 – bes. S. 490

21
René MARCIC
Sicherung und Weltbild,
in:
Wissenschaft und Weltbild.
– Zeitschrift für die Grundfragen der Forschung,
1958, Heft 4, SS. 253-270.

22  =
K. H. TJADEN,
Nationalistischen Ideologien,
in:
Die Neue Gesellschaft, (Bielefeld)
1958, Heft 2, März/April, SS. 3-10.

– Si trova nel Nachlass al K. 150.



1959.

TopS3Bottom

1
Jürgen SEIFERT
Rettungsversuch – oder mehr?
in:
Die neue Gesellschaft,
1959, 6. Jahrg., Heft 1 (Januar-Februar), S. 71-72

2  √
Kurt SONTHEIMER
Besprechung des Buches von Fijalkowski,
in:
Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie,
1959, Heft 4, S. 621-624

3
Armin MOHLER
Besprechung des Buches von Graf von Krockow,
in:
Das Historisch-Politische Buch,
1959, 7. Jahrg., Heft 6, S. 187-188

4
G. N. (=Gottfried NEEßE)
Besprechung der Bücher von Peter Schneider und Fijalkowski,
in:
Neue Deutsche Beamtenzeitung,
1959, S. 271-72

5
Kurt KLIEM
Denker der Gewalt,
in:
Die neue Gesellschaft,
1959, 6. Jahrg., Heft 1 (Januar-Februar), S. 70-71

6  √
Jürgen von KEMPSKI
Norm und Situation in der Rechtstheorie,
in:
Merkur,
1959, 13. Jahrg., Heft 2 (Februar), S. 178-181

7  √
Hans Hinrich FLÖTER
Der echte und der falsche Carl Schmitt,
in:
Zeitschrift für Politik,
1959, 6. Jahrg., Heft 4, S. 384-87

8
Gottfried NEEßE
Besprechung der Schrift “Verfassungsrechtliche Aufsätze”,
in:
Zeitschrift für Beamtenrecht,
1959, S. 303-304

9
Ulrich SCHEUNER
Besprechung des Buches von Fijalkowski,
in:
Das Historisch-Politische Buch,
1959, 7. Jahrg., Heft 10 (Dezember), S. 308

10
Klaus REVERMANN
Die Stufenweise Durchbrechung des Verfassungssystems der Weimarer Republik in den Jahren 1930 bis 1933. – Eine staatsrechtliche und historisch-politische Analyse,
Münster, Aschendorff Verlag, 1959, 175 S.

11
Peter BADURA
Die Methoden der neueren allgemeinen Staatslehre,
Erlangen, 1959 – bes. S. 199 ff.

12
Wolfgang J. MOMMSEN
Max Weber und die deutsche Politik 1890-1920,
Tübingen, J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), 1959, 442 S. – bes. S. 379-386, 404 und 414-419

13
Léon POLIAKOV und Josef WULF
Das Dritte Reich und seine Denker,
Berlin, Arani-Verlag, 1959, 560 S. – bes. S. 65, 66, 325, 327-329, 473-476

14
Ernst FRAENKEL
Amerika im Spiegel des deutschen politischen Denkens,
köln-Opladen, Westdeutscher Verlag, 1959, 334 S.

15
Theodor HAECKER
Was ist der Mensch?
Frankfurt a.M., Ullstein-Verlag, 1959, 172 S. – bes. S. 64-68

16
Friedrich J. LUCAS
Hindenburg als Reichspräsident,
Bonn, Ludwig Röhrscheid Verlag, 1959 – bes. S. 81, 99, 102-103

17  =
Hanno KESTING
Geschichtsphilosophie und Weltbürgerkrieg,
Heidelberg, Carl Winter-Universitätsverlag, 1959, 328 S. – bes. S. X, XIV, 168, 309-311.

– Il libro si trova nel K 108 del Nachlass con annotazioni e ritagli di giornale, anche il necrologio dell’autore morto il 23. Mai 1975 all’età di 49 anni.

18  √
Wilhelm HENNIS
Zum Problem der deutschen Staatsanschauung,
in:
Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte,
1959, 7. Jahrg., Heft 1 (Januar), S. 1-23 – bes. S. 22-23

19
Joachim H. KNOLL
Der autoritäre Staat. – Konservative Ideologie und Staatstheorie am der Weimarer Republik,
in:
Lebendiger Geist.
Hans-Joachim Schoeps zum 50. Geburtstag von Schülern dargebracht (hrsg. von Helmut Diwald, Verlag Brill, Leiden-Köln, 1959, VII + 252 S.), S. 200-224

20  √
W. BESSON
Dokumentation zur Frage der Staatsführung in der Weimarer Republik,
in:
Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte,
1959, 7. Jahrg., Heft 1 (Januar), S. 85-111

21
Heinrich MUTH
Literaturbericht: Verfassungsgeschichte,
in:
Geschichte in Wissenschaft und Unterricht,
1959, 10. Jahrg., S. 639-659 – bes. S. 640, 644, 645, 654-658

22  √
Kurt SONTHEIMER
Der Tatkreis,
in:
Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte,
1959, 7. Jahrg., Heft 3 (Juli), S. 229-260

23  √
Gottfried LEDER
Permanente Krise der Grundrechtsheorie?
in:
Neue Politische Literatur,
1959, Heft 8-9 – S. 639-650

24
Gottfried NEESZE
Carl Schmitt in neuer Kritik,
in:
Neue Deutsche Beamtenzeitung,
1959, Heft 5, S. 257

25  √
Johannes Chr. PAPALEKAS
Das Problem der sozialen Leitbilder unter den Bedingungen der entwickelten Industriegesellschaft,
in:
Jahrbuch für Sozialwissenschaft,
1959, 4. Jahrg., Heft 10, S. 221-222

26  =
Adolf SCHÜLE,
Eine Festscrift,
in:
JZ,
1959, Nr. 22, SS. 729-31. Rubrica “Glossen”.

– Si trova nel Karton 309 del Nachlass.



1960.

TopS3Bottom

1  √
Gottfried LEDER
Ideologen des ‘‘Führerstaates’,
in:
Neue Politische Literatur.
– Berichte über das internationale Schrifttum,
1960, 5. Jahrg., Heft 2-3 (Februar-März), Sp. 216-222

2  √
Armin MOHLER
Ein Sündenbock?  (eine Leserzuschrift),
in:
Frankfurter Allgemeine Zeitung,
Nr. 168 vom 21. Juli 1960

3  √
Besprechung  von Karl Löwith,
in:
Politische Vierteljahresschrift.
– Zeitschrift der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft,
1960, 1. Jahrg., Heft 1 (Oktober), S. 93-95

4
Hans-Georg GADAMER
Wahrheit und Methode,
Tübingen, 1960, bes. S. 469-471

5
Friedrich Karl FROMME
Von der Weimarer Verfassung zum Bonner Grundgesetz. – Die verfassungspolitischen Folgerungen des Parlamentarischen Rates aus Weimarer Republik und nationalsozialistischer Diktatur,
Tübingen, J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), 1960
XII + 243 S. – Nr. 12 in der Reihe “Tübinger Studien zur Geschichte und Politik” – bes. S. 1, 8, 11, 20, 27 f., 30 f., 49 ff., 65 ff., 82, 92, 97 f., 106, 113, 115 f., 119 ff., 134 ff., 146 f., 157, 162, 165, 179 f., 207

6  √
Kurt SONTHEIMER
Zur Grundlagen Problematik der deutschen Staatsrechtslehre in der Weimarer Republik,
in:
Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie,
1960, 46. Jahrg., Heft 1 (Februar), S. 39-71

7
Carl August EMGE
Erinnerungen eines Rechtsphilosophen,
in:
Studium Berolinse. Aufsätze und Beiträge zu Problemen der Wissenschaft und zur Geschichte der Friedrich–Wilhelms–Universität zu Berlin, hrsg. von Hans Leussink, Eduard Neumann und Georg Kotowski (Verlag W. de Gruyter, Berlin, 1960, Band II = XII + 930 S.)

8  √
Alexander HOLLERBACH
Auflösung der rechtsstaatlichen Verfassung?
in:
Archiv des öffentlichen Rechts,
1960, Band 85, Heft 3, S. 241-270

9
Fritz PRINGSHEIM
Die Haltung der Freiburger Studenten in den Jahren 1933-35,
in:
Die Sammlung  (Göttingen),
1960, 15. Jahrg., heft 10 (Oktober), S. 532-538 – bes. S. 533-534 [“Briefwechsel mit dem Staatsrat Carl Schmitt (Nov.-Dez. 1933)”]

10  √  =
Thedor HEUSS
Staat, Recht und Freiheit.
– Hugo Preuß: Eine Würdigung zum 100. Geburtstag,
in:
Frankfurter Allgemeine Zeitung,
Nr. 254 vom 29. Oktober 1960

11
Erich KAUFMANN
Gesammelte Schriften
(hrsg. von A.H. Van Scherpenberg, W. Strauss, E. Kordt, Fr. von der Heydte, H. Mosler, K.J. Partsch)
Göttingen, Verlag Otto Schwarz, 1960, 3. Band: “Rechtsidee und Recht” = XLVII + 400 S. bes. SS. XLIV-XLVII und 375-77 [identisch mit der Nr. E 177 T]

12
Karl LÖWITH
Gesammelte Abhandlungen. – Zur Kritik der geschichtlichen Existenz,
Stuttgart-Berlin-Köln-Wien, W. Kohlhammer, 1960, III + 256 S.

– enthält einen Nachdruck der Nr. 377 T (SS. 93-126). Es gibt von diesem Band eine 2., durchgesehene Auflage (1969)

13  √
Roman SCHNUR
Politikwissenschaft,
in:
Wort und Wahrheit,
1960, 15. Jahrg., Heft 5 (Mai), SS. 389-390



1961.

TopS3Bottom

1  √
Dolf STERNBERGER
Begriff des Politichen,
Frankfurt a.M., Insel Verlag, 1961, 40 S.

2
Peter Paul PATTLOCH
Recht als Einheit von Ordnung und Ortung.
– Ein Beitrag zum Rechtsbegriff in Carl Schmitts ‘Nomos der Erde’,
Aschaffenburg, Paul Pattloch Verlag, 1961, 135 S

3
Heinz LAUFER
Das Kriterium politischen Handelns. – Versuch einer Analyse und Konstruktiven Kritik der Freund-Feind-Unterscheidung auf der Grundlage der Aristotelischen Theorie der Politik. Zugleich ein Beitrag zur Methodologie der Politischen Wissenschaften

– als maschinenschriftliche Mikrokopie verbreitet vom Antiquariat Johann Bernecker, Frankfurt a.M., 1961, XXVIII + 311 S. + Lebenslauf des Verfassers – Inauguraldissertation München.

4  √
Helmut RUMPF
Besprechung des Buches von Fijalkowski
in:
Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht,
1961, Band 21, Heft 1 (Januar), S. 117-122

5  √
Helmut RUMPF
Besprechung der Schrift “Verfassungsrechtliche Aufsätze”,
in:
Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie,
1961, Band XLVII, Heft 3, S. 441-447

6
Hans BARTH
Die Problematik der Entscheidung und die Wendung zum Führerstaat,
in:
Neue Zürcher Zeitung,
1961, Nr. 95 vom 8. April,  S. 20-21

7  √
Dolf STERNBERGER
Jonathan Swift, Carl Schmitt und die parlamentarische Diskussion,
in:
Insel-Almanach auf das Jahr 1962 (Insel-Verlag, o.J. = 1961, 175 S.), S. 12-24

8  √
Gerd ROELLECKE
Politische Philosophie und historische Erfahrung,
in:
Philosophische Rundschau.
– Eine Vierteljahresschrift für philosophische Kritik,
1961, 9. Jahrg., Heft 1 (Juli), S. 8-18

9  √
Hermann SCHMIDT
Der ‘Raum’ der Erkenntnis und der ‘Raum’ der Politik,
in:
Philosophische Rundschau.
– Eine Vierteljahresschrift für philosophische Kritik,
1961, 9. Jahrg., Heft 1 (Juli), S. 18-47

10
hrsg. von Thilo KOCH
Porträts deutsch-jüdischer Geistesgeschichte,
Köln, Verlag M. Du Mont-Schauberg, 1961, 281 S.

– bes. der von Jürgen Habermas geschriebene Beitrag “Der deutsche Idealismus der jüdischen Philosophie” (S. 100-125)

11  √
Harry Graf KESSLER
Tagebücher 1918-1937,
Insel-Verlag, 1961, 799 S. – bes. S. 676-77

12  √
Ernst BLOCH
Naturrecht und menschliche Würde,
Frankfurt a.M., Suhrkamp Verlag, 1961, 367 S. – Band 6 der Gesamtausgabe der Werke Blochs, bes. Kapitel 18 (bes. S. 172-175), S. 62, 208, 307

13  ip
Roman SCHNUR
Land und Meer. – Napoleon gegen England. – Ein Kapitel der Geschichte internationaler Politik,
in:
Zeitschrift für Politik,
1961, 8. Jahrg., Heft 1, S. 11-29

14  √
Arnulf BARING
Ein Hüter der Verfassung? – General de Gaulle und die fünfte französische Republik,
in:
Deutsches Verwaltungsblatt,
1961, 76. Jahrg., Heft 3 vom 1. Februar, S. 101-108 – bes. S. 103 und 105

15  √
Ernst-Wolfgang BÖCKENFÖRDE
Der deutsche Katholizismus im Jahre 1933. – Eine kritische Betrachtung,
in:
Hochland,
1961, 53. Jahrg., Heft 3 (Februar), S. 215-239 – bes. S. 229

16
Karl LOEWENSTEIN
Max Weber als ‘Ahnherr’ des plebiszitären Führerstaats,
in:
Kölner Zeitschrift für Soziologie,
1961, 13. Jahrg., Heft 2, S. 275-289 – bes. S. 287-288

17
Friedrich August Freiherr von der HEYDTE (1907-1994)
Besprechung des Buches von René Marcic: “Vom Gesetzesstaat zum Richterstaat”,
in:
Juristenzeitung,
1961, 16. Jahrg., Nr. 3 vom 4. Februar, S. 101

18
Robert HEPP
Faschismus und Bolschewismus. – Ein nicht ganz imaginäres Interwiew mit dem verewigten Meister Sorel,
in:
Labyrinth,
1961, 2. Jahrg., Heft 3 (Juni), S. 181-187

19
Hans BARION
Die gegenwärtige Lage der Wissenschaft vom katholischen Kirchenrecht,
in:
Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht,
1961, 8. Band, Heft 3-4, S. 228-290 – bes. S. 230-231

20  √
Eleonore STERLING
Studie über Hans Kelsen und Carl Schmitt,
in:
Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie,
1961, 47. Band, S. 569-585

21  √
F. S. GROßHUT
Die Selbsentlarvung der Gewalt,
in:
Deutsche Rundschau,
1961, 87. Jahrg., Heft 8 (August), S 723-731 – bes. S. 726-727

22  √
Hans BARION
Besprechung des Buches von Klein (Nr. E 260 T)
in:
Erasmus, Speculum scientiarum,
1961, Band 14, Sp. 716-724

23
Martin GREIFFENHAGEN
Das Dilemma des Konservatismus,
in:
Gesellschaft in Geschichte und Gegenwart. Beiträge zu sozialwissenschaftlichen Problemen  Festschrift für Friedrich Lenz, hrsg. von Siegfried Wendt; Berlin, Duncker und Humblot Verlag, 422 S., S. 13-60 – bes. S. 14, 26, 30, 34, 41, 44 und 45

24
Peter HÄBERLE
Die Wesensgehaltgarantie des Art. 19 Abs. 2 Grundgesetz. – Zugleich ein Beitrag zum institutionellen Verständnis der Grundrechte und zur Lehre vom Gesetzesvorbehalt,
Karlsruhe, C.F. Müller Verlag, 1961, XVI + 224 S.

25
Jürgen HABERMAS
Strukkturwandel der Öffentlichkeit. – Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft,
Neuwied-Berlin, Luchterhand, 1961, 2., erweiterte Fassung = 310 S. – Band 4 in der Reihe “Politica”

26
Fritz HARTUNG
Staatsbildende Kräfte der Neuzeit,
Berlin, Duncker und Humblot, 1961, 520 S.

– enthält einen Nachdruck der Nr. 378 T (SS. 376-392)

27
Hans-Peter SCHWARZ
Der konservative Anarchist. – Politik und Zeitkritik Ernst Jüngers,
Freiburg  i.Br., Rombach, 320 S. – in der Reihe “Freiburger Studien zu Politik und Soziologie” – bes. SS. 153, 162, 213, 217, 296, 299

28
Hannelore WEGENER
Gehalt und Form von Theodor Däublers dichterischer Bilderwelt,
Bensberg-Dürscheid, Wilhelm Brocker, 1961, 178 S.

– es handelt sich um eine gedruckt vorliegende Kölner Dissertation (Philosophische Fakultät; Referent: Prof. Dr. Wilhelm Emrich)

29  √
Heinrich SCHLIER
Erik Peterson,
in:
Hochland,
– Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Schönen Künste,
1961, 53. Jahrg., Heft 3 (Februar), SS. 283-286

30
Gerd KELPZIG
Der Richter von Zypern,
in:
Kristall. – Die aussergewöhnliche Illustrierte,
1961, Nr. 22, SS. 21-24

31  √
Jürgen SEIFERT
Staat und Status quo,
in:
Frankfurter Hefte,
1961, 16. Jahrg., Heft 6 (Juni), SS. 426-429

32
Martin GREIFFENHAGEN
Zum Problem einer ‘‘Politischen Theologie’,
in:
Zeitwende,
1961, SS. 539-546

33
KALTENBRUNNER,
Spiegelbild einer Verschwörung.
– Die Kaltenbrunner-Berichte an Bormann und Hitler über das Attentat vom 20. Juli 1944. Geheime Dokumente aus dem ehemaligen Reichssicherheitshauptamt. Herausgegeben vom Archiv Peter für historische und zeitgeschichtliche Dokumentation,
Stuttgart, Seevald Verlag, 1961, SS. VII + 586, bes. 117-18.

– Il volume si trova con sottolineature di C.S., specialmente  per la parte che lo riguarda, nel Karton 349 del Nachlass.



1962.

TopS3Bottom

1.  √
Heinz LAUFER
Homo homini homo. – Das “Antrhropologische Glaubensbekenntnis” eines Doktrinärs,
in:
Politische Ordnung und menschliche Existenz.
Festgabe für Erich Voegelin zum 60. Geburtstag, hrsg. von Dempf, Arendt und Engel-Janosi (Verlag C. H. Beck, München 1962, 634 S.), S. 320-342

– Diese Festschrift enthält noch gegegentliche Hinweise auf C.S. und zwar S. 127, 130, 140, 142, 238, 289, 372

2.
H. F. PFENNIGER
Carl Schmitt und der ‘Partisan’ Rousseau,
in:
Neue Zürcher Zeitung,
Vom 27. Juli 1962, S. 5

3
Wolfgang ABENDROTH
Besprechung des Buches von Fijalkowski  (Nr. E 77 T),
in:
Gewerkschaftliche Monatshefte,
1962, 13. Jahrg., Heft 7 (August), S. 501-503

4
Kurt SONTHEIMER
Antidemokratisches Denken in der Weimarer Republik. – Di politischen Ideen des deutschen Nationalismus zwischen 1918 und 1933,
in:
München, Nymphenburger Verlagshandlung, 1962, 414 S. – bes. S. 20, 37, 63, 71, 81, 89, 94-98, 105, 109-110, 184, 195-198, 218, 220, 236, 239, 261, 267, 277, 298, 328-331, 335-336.

5
Hans KOHN
Wege und Irrwege. – Vom Geist deutschen Bürgertums,
Düsseldorf, Droste Verlag, 1961, 395 S. – bes. S. 356-358

6.
Lothar GRUCHMANN,
Nationalsozialistische Großraumordnung. – Die Konstruktion einer ‘deutschen Monroe-Doktrin’,
Stuttgart, Deutsche Verlagsanstalt, 1962, 166 S. – in der Reihe “Schrifttenreihe der Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte”, Nr. 4, bes. S. 20-27 und 121-145

– Abstract: «Die Berufung auf das amerikanische Vorbild der Monroe-Doktrin zur Abschirmung nationalsozialistischer Aggressionspolitik und Gewaltherrschaft in Europa spielte in der Diplomatie des Dritten Reiches und in der gleichzeitigen Theorie zur Rechtfertigung eines deutschen Großraumes eine zentrale Bedeutung. Durch einen exakten analytischen Vergleich arbeitet Gruchmann die fundamentalen Unterschiede zwischen den Grundlagen der Monroe-Doktrin und der nationalsozialistischen Großraumpolitik heraus. Der Autor gibt einen prägnanten Überblick über die Politik der so genannten nationalsozialistischen Neuordnung in Europa und die Stellung, die den einzelnen im Zweiten Weltkrieg unterworfenen Ländern und den verbündeten Satellitenstaaten darin zugedacht war. Er verbindet damit eine eingehende Auseinandersetzung mit der "völkerrechtlichen Großraumordnung" des Staats- und Völkerrechtlers Carl Schmitt, die diese Hegemonialpolitik opportunistisch zu rechtfertigen suchte. Die nationalsozialistische Fehldeutung der Monroe-Doktrin macht das grundsätzliche Missverständnis amerikanischer Außenpolitik sichtbar. Ein wesentlicher Grund dafür, dass Hitler schließlich unwillentlich selbst das Eingreifen der USA in Europa provozierte, das er unter Berufung auf die Monroe-Doktrin zu verhindern suchte.» (Fonte)

7.
Christian Graf von KROCKOW,
Soziologie des Friedens. – Drei Abhandlungen zur Problematik des Ost-West-Konflikts,
Gütersloh, C. Bertelsmann Verlag, 221 S. – in der Reihe “Krieg und Frieden. Beiträge zu Grundproblemen der internationalen Politik” – bes. S. 15, 33 und 67-68

– dazu die Besprechung von Bernard Wilms in “Der Staat”, 2. Band, Heft 4, 1963, S. 501-505.

8
René KONIG
Zur Soziologie der zwanziger Jahre. – Oder: Ein Epilog zu zwei Revolutionen, die niemals stattgefunden haben, und was daraus für unsere Gegenwart resultiert,
in:
Die Zeit ohne Eigenschaften. – Eine Bilanz der zwanziger Jahre (hrsg. von Leonhard Reinisch, Verlag Kohlhammer, Stuttgart, 1962, 243 SS.), S. 81-118

9
Heinrich BÖLL
Der Schriftsteller und Zeitkritiker Kurt Ziesel. – Versuch eines Beitrages zur sogenannten Bewältigung der Vergangenheit,
in:
Die Zeit,
Nr. 11 vom 16. März 1962, S. 9-10

– dazu eine Leserzuschrift von Hermann von Braunbehrens in “Die Zeit”, Nr. 13 vom 30 März 1962, S. 7

10  √
Kurt SONTHEIMER
Der antiliberale Staatsgedanke in der Weimarer Republik,
in:
Politische Vierteljahresschrift,
1962, 3. Jahrg., Heft 1 (März), S. 25-42, bes. S. 39-40

11  √
Hans MAIER
Zur Lage der deutschen Politischen Wissenschaft,
in:
Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte,
1962, 10. Jahrg., Heft 3 (Juli), S. 225-249 – bes. S. 235-236

12  √
Alfred von MARTIN
Die Intellektuellen als sozialer Faktor,
in:
Studium Generale,
1962, 15. Jahrg., Heft 6 – bes. S. 412

13  √
Gotthard JASPER
Theorie zur Versklavung Europas,
in:
Frankfurter Allgemeine Zeitung,
Nr. 241 vom 16. Oktober 1962, S. 13

14  √
Hans MOMMSEN
Zum Verhältnis von politischer Wissenschaft und Geschichtswissenschaft in Deutschland,
in:
Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte,
1962, 10. Jahrg., Heft 4 (Oktober), S. 341-372 – bes. S. 350, 352, 362-364

15
Ulrich SCHEUNER
Das Wesen des Staates und der Begriff des Politischen in der neueren Staatslehre,
in:
Staatsverfassung und Kirchenordnung. Festgabe für Rudolf Smend zum 80. Geburtstag am 15.1.1962, hrsg. von Konrad Hesse, Siegfried Reicke und Ulrich Scheuner (J.C.B. Mohr, Tübingen, 1962, 466 S.) – bes. S. 225-226, 242-243, 257-258.

16  √
Robert M.W. KEMPNER
Das Dritte Reich im Kreuzverhör,
München und Esslingen, 1962, bes. SS. 293-300 (“Hat Prof. Carl Schmitt die Jugend vergiftet? ‘Ich fühle mich Hitler geistig überlegen’)


1963.

TopS3Bottom

1  √
Hermann SCHMIDT
Der Nomosbegriff bei Carl Schmitt,
in:
Der Staat.
– Zeitschrift für Staatslehre, öffentliches Recht und Verfassungsgeschichte,
1963, 2. Band, Heft 1, S. 81-108

2
Johannes GROß
San Casciano in Sauerland,
in:
Deutsche Zeitung,
Nr. 157 vom 11. Juli 1963, S. 3

3
Horst GÖPPINGER  (und J.G. REIßMÜLLER)
Der Nationalsozialismus und die jüdischen Juristen,
Villingen, Ring Verlag, 1963, 156 S.

4
Richard SEEWALD
Der Mann von Gegenüber. – Spiegelbild eines Lebens,
München, List Verlag, 1963, 347 S. – bes. S. 207-208

5  √
Gerhard FUNKE
Grundlagenforschung, Weltanschauung, Gesetzgebung,
in:
Studium Generale,
1963, 16. Jahrg., Heft 1, S. 16-36

6  √
Margret BOVERI
Die zornigen jungen Männer von 1913.
– Beim Blättern im “Losen Vogel”,
in:
Frankfurter Allgemeine Zeitung,
Nr. 159 vom 13. Juli 1963

7  √
Hans DRES
Besprechung des Buches von Gruchmann (Nr. E 278 T),
in:
Deutsche Außenpolitik  (Ost-Berlin),
1963, 8. Jahrg., Heft 12, S. 1029-1031

8
Theodor HEUSS
Erinnerungen 1905-1933,
Tübingen, Wunderlich, 1963, 464 S.

9
Gotthard JASPER
Der Schutz der Republik. – Studien zur staatlichen Sicherung der Demokratie in der Weimarer Republik 1922-30,
Tübingen, G.C.B. Mohr, 1963, VIII + 337 S. – Nr. 16 in der Reihe “Tübinger Studien zur Geschichte und Politik”

– es handelt sich um die Buchausgabe einer Tübinger Dissertation

10
Heinrich LUTZ
Demokratie im Zwielicht.
– Der Weg der deutschen Katholiken aus dem Kaiserreich in die Republik 1914-1925,
München, Kösel Verlag, 1963, 143 S.

11 √
Friedrich A. (von) HAYEK
Arten der Ordnung,
in:
Ordo.
– Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft,
1963, 14. Band, 437 S., bes. 3-20

12  √
Bernard WILLMS
Besprechung des Buches von Krockow,
in:
Der Staat.
– Zeitschrift für Staatslehre, öffentliches Recht und verfassungsgeschichte,
1963, 2. Jahrg., Heft 4, SS. 501-505

13  √
Wolfgang MOMMSEN
Zum Begriff der ‘plebiszitären Führerdemokratie’ bei Max Weber,
in:
Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie,
1963, 15. Jahrg., SS. 295-322

– *vgl. Nr. F 296 T: Nachdruck

14
Hans Peter BULL
Besprechung der Nr. E 281 T,
in:
Die Zeit,
Nr. 41 vom 11. Oktober 1963, S. 7

15  √
Martin GREIFFENHAGEN
“Politische Theologie” und Politikwissenschaft,
in:
Gesellschaft–Staat–Erziehung,
1963, Nr. 3, SS. 142-156

16  =
G. Freiherr von FALKENHAUSEN,
Leider auch Carl Schmitt,
in:
Deutsche Zeitung, (Köln),
16. Juli 1963

– Il ritaglio si trova nel Karton 150, Konv. 3, del Nachlass.

1964.

TopS3Bottom

1
Hasso HOFMANN
Legitimität gegen Legalität. – Der Weg der politischen Philosophie Carl Schmitts,
Neuwied, Luchterhand Verlag, 1964, 304 S. – Inauguraldissertation Erlangen, in der Reihe: Politica, Nr. 19.

2
Johannes GROß
Theorie des Partisanen,
in:
Deutsche Zeitung,
Nr. 74 vom 28.-29.-30.-31. März 1964, S. 32

3  √
Karl LÖWITH
Max Weber und Carl Schmitt,
in:
Frankfurter Allgemeine Zeitung,
Nr. 146 vom 27. Juni 1964

– fast identisch mit der Nr. 583 T*

4  √
Armin MOHLER
Was Carl Schmitt wirklich sagt
(eine Leserzuschrift)
in:
Frankfurter Allgemeine Zeitung,
vom 2. Juli 1964

5
August NITSCHKE
Der Feind. – Formen politischen Handelns im 20. Jahrhundert: Erlebnis, Theorie und Begegnung,
Stuttgart, W. Kohlhammer Verlag, 1964, 268 S. – bes. S. 77-83 mit Fußnoten dazu S. 241-243

6
Dietrich BRONDER
Bevor Hitler kam. – Eine historische Schule,
Hannover, Hans Pfeiffer Verlag, 1964, 447 S. – bes. S. 55-56 und 257

7
Friedrich HEER
Kämpfe im ‘Großen Friede’,
in:
Politica. – Politik, Hochschule, Kultur
1964, 2. Jahrg., Heft 4 (Februar), S. 10

– *vgl. Nr. 349  T

8
Ernst FRAENKEL
Der Pluralismus als Strukturelement der freiheitlich-rechtsstaatlichen Demokratie,
in:
Verhandlungen des fünfundvierzigsten Deutschen Juristentages,
Karlsruhe, 1964 (C.H. Beck’sche Verlagsbuchhandlung, München-Berlin, Band II, Teil B), S. 5-29 – bes. S. 12-19

9  √
Karl Heinz ILTING
Hobbes und die praktische Philosophie der Neuzeit,
in:
Philosophisches Jahrbuch der Görres-Gesellschaft,
1964, 72. Jahrg., 1. Halbband, S. 84-102

10  √
Wilhelm JANSSEN
Die Anfänge des modernen Völkerrechts und der neuzeitlichen Diplomatie. – Ein Forschungsbericht,
in:
Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte,
1964, 38. Jahrg., Heft 3, S. 450-485 und Heft 4, S. 591-638 – bes. S. 453, 454-456, 475, 611-613, 633

11
Hans BERGER
Ordnung als politischer Begriff,
in:
Priester + Arbeiter. Wegweiser für Seelsorger und Mitarbeiter der Katholischen Arbeiter-Bewegung,
1964, 14. Jahrg., Nr. 6 (November-Dezember), S. 333-339 – bes. S. 338-339

12
Winfred MARTINI
Carl Schmitt und die Weimarer Verfassung,
in:
Frankfurter Allgemeine Zeitung,
vom 14. Juli 1964

13
Hans KURZ
Volkssouveränität und Volksrepräsentation,
Köln, Heymans, 1964, 344 S.

14
Rolf SCHROERS
Im Laufe eines Jahres. – Aufzeichnungen eines Schriftstellers,
Köln-Berlin, Kiepenheur und Witsch, 1964, 307 S.

15
Themistokles TSATSOS
Zur Problematik des Rechtspositivismus. – Für und Wider einer Denkmethode in der Staatsrechtslehre,
36 S. – Band 13 (1964) in der Reihe “Res Publica. – Beiträge zum öffentlichen Recht” – bes. SS. 23-25 («4. Der Wandel des Rechtspositivismus in der Staatsrechtslehre. – V. Carl Schmitt»)

16
ANONIMO  (= Rüdiger ALTMANN),
Die formierte Gesellschaft,
Stuttgart, Seewald Verlag, 1964, 22 S.

– es handelt sich um einen Privatdruck

17
K. F. BASTIAN,
Die Entmythologisierung Max Webers,
in:
Der Monat,
1964, 16. Jahrg., Heft 189 (Juni), SS. 87-91



1965.

TopS3Bottom

1
Mathias SCHMITZ,
Die Freund-Feind-Theorie Carl Schmitts.
– Entwurf und Entfaltung,
Köln-Opladen, Westdeutscher Verlag, 1965, 256 S. in der Reihe: Ordo Politicus. – Veröffentlichungen des Arnold-Bergstraesser-Instituts und des Seminars für wissenschaftliche Politik an der Universität Freiburg (Br.), Band 3

2  √
Piet TOMMISSEN,
Besprechung des Buches von Hofmann (Nr. E 81 T*),
in:
Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie,
1965, 51. Jahrg., Heft 1 (Februar), S. 153-160

3  √
Hasso HOFMANN,
Feindschaft – Grundbegriff des Politischen?
in:
Zeitschrift für Politik,
1965, 12. Jahrg., Heft 1 (Februar), S. 17-39

4  √
Jürgen FIJALKOWSKI,
Das politische Problem der Feindschaft,
in:
Politische Vierteljahresschrift,
1965, 6. Jahrg., Heft 1 (März), S. 105-111

5
Richard SCHMID,
Julius Streichers Bewunderer. – Der Antidemokrat Carl Schmitt,
in:
Die Zeit,
Nr. 15 vom 9. April 1965, S. 26

6
Manfred FRIEDRICH,
Unvereinbar: Recht und Macht. – Die gefährlichen Lehren des Juristen Carl Schmitt,
in:
Die Welt der Literatur,
vom 24. Juni 1965, S. 327

7  √
Hans BERGER,
Zur Staatslehre Carl Schmitts,
in:
Hochland,
1965, 58. Jahrgang, Heft 1 (Oktober), S. 67-76

8
Karl J. NEWMANN,
Zerstörung und Selbstzerstörung der Demokratie. – Europa 1918-1938,
Köln-Berlin, Kiepenheuer und Witsch, 1965, 533 S. – bes. S. 18, 20-21, 30, 111-112, 139, 148-153, 225-226, 243-249, 253, 344, 491-495

9
Friedrich GLUM,
Das parlamentarische Regierungsssystem in Deutschland Großbritannien und Frankreich,
(2. erweiterte Auflage)
München-Berlin, C. H. Beck’sche Verlagsbuchhandlung, 1965, 558 S. – bes. S. 204-209, 218-220, 264-271, 273-275

10
Peter Cornelius MAYER-TASCH,
Thomas Hobbes und das Widerstandsrecht,
Tübingen, J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), 1865, VIII + 131 S. – C.S. wird fortwährend zitiert

11
Werner von SIMSON,
Die Souveränität im rechtlichen Verständnis der Gegenwart,
Berlin, Verlag Duncker und Humblot, 1965, 275 S.

12
Caspar Freiherr von SCHRENCK-NOTZING,
Charakterwäsche. – Die amerikanische Besatzung in Deutschland und ihre Folgen,
Stuttgart, Seewald Verlag, 1965, 320 S. – bes. 149, 282, 303

13
R. Rr. (= Rudolf RADLER),
(Der) Begriff des Politischen,
in:
Kindlers Literatur-Lexikon (Lexikon nach Werken alphabetisch geordnet),
1965, Band I, A–Cn

14  √
Hans Peter HEMPEL,
Besprechung des Buches von Wilhelm Raimund Beyer: “Hegek-Bilder” (Berlin, 1964),
in:
Philosophischer Literaturanzeiger,
1965, 18. Band, Heft 1 (Januar-Februar), S. 6-11 – bes. S. 8

15
Theodor ESCHENBURG,
Aus dem Universitätsleben vor 1933,
in:
Deutsches Geistesleben und Nationalsozialismus,
hrsg. von Andreas Flitner (Rainer Wunderlich Verlag, Tübingen, 1965, 244 S.), S. 23-46 – bes. S. 33

16  √
Christian Graf von KROCKOW,
Staatsideologie oder demokratisches Bewußtsein. – Die deutsche Alternative,
in:
Politische Vierteljahresschrift,
1965, 6. Jahrg., Heft 2 (Juni), S. 118-131

17   ip
Hermann MEIER-CRONEMEYER,
Die Politik des Unpolitischen. – Marginalien zu Schriften der und über die Jugendbewegung,
in:
Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie,
1965, 17. Jahrg., Heft 4, S. 833-854 – bes. S. 846-847

18
Christel NEUSÜSS,
Besprechung von Hasso Hofmann: “Legitimität gegen Legalität”,
in:
Das Argument. – Berliner Hefte für Probleme der Gesellschaft,
1965, 7. Jahrg., Heft 2 (Mai), S. 56

19
Wilhelm KLÜVER,
Besprechung von der “Diktatur”,
in:
Bucherei und Bildung. – Fachzeitschrift des Vereins deutscher Volksbibliothekare,
1965, 17. Jahrg., Heft 10, S. 824

20  √
Hans-Ulrich EVERS,
Besprechung von Hasso Hofmann: “Legitimität gegen Legalität”,
in:
Neue Juristische Wochenschrift,
1965, Heft 47, vom 25. November 1965, SS. 2193-2194

21
Leo STRAUSS,
Hobbes’ politische Wissenschaft,
Neuwied-Berlin, Luchterhand Verlag, 1965, 189 S. – Band 21 in der Reihe “Politica” – dort SS. 161-181

– *Neudruck der Nr. 356 T

22  √
Hans BARION,
Kirche oder Partei? Römischer Katholizismus und politische Form,
in:
Der Staat,
1965, SS. 131-176

23 =
Luis LEGAZ Y LACAMBRA,
Rechtsphilosophie,
Neuwied am Rhein und Berlin-Spandau, Luchterhand, 1965, SS. 798.
– Aus dem Spanischen übersetzt von Dr. Wolfram Krömer und Gertrut Krömer. Il volume contiene importanti e frequenti riferimenti a C.S.

24 =
Wilhelm WENGLER,
Positionen und Begriffe. Kritische Prüfung der rechtliche Voraussetzungen der Deutschlandpoltik,
in:
Blätter für deutsche und internationale Politik,
1965, Jg. 10, April.

– L’integrazione bibliograzione è aggiunta da C.S. alla lista di Tommissen. Nel Cartone 419. Si trova pure incollata nella sovraccoperta dell’esemplare annotato di P.u.B. (Cartone 413).

25  =
Ernst NIEKISCH,
Politische Schriften,
Köln/Berlin, o.J. (aber 1965), 347 S. – Bes. 136-37.

– Le due pagine che si rifericono a C.S. si trovano nel Nachlass al Karton 75. A macchina la seguente annotazione: «diese 2 Seiten entstammen dem Beitrag “Die Katastrophe” (S. 128/139), einem Kapitel der im Herbst 1945 entstandenen Schrift “Deutsche Daseinsverfehlung” (bereits damals veröffentllicht, wenn ih nicht irre in ostzonalen Aufbau-Verlag).



1966.

TopS3Bottom

1  √
Hans Ulrich SCUPIN
Rezension der Schrift “Theorie des Partisanen”,
in:
Der Staat,
1966, 5. Band, Heft 2, S. 245-250

2  √
Julien FREUND
Besprechung des Buches von Schmitz (Nr. 83)
in:
Der Staat,
1966 5. Band, Heft 3, S. 377-378

3
Hasso HOFMANN
Besprechung des Buches von Schmitz,
in:
Archiv für öffentliches Recht,
1966, 91. Jahrg., Heft 3, S. 407-413

4  √
Joseph H. KAISER,
Besprechung des Buches von Hofmann,
in:
Das Historisch-Politische Buch,
1966, 14. Jahrg., Heft 6, S. 165-167

5
Werner HILL
Gleichheit und Artgleichheit,
Berlin, Duncker und Humblot, 1966, 309 S. – Band 28 in der Reihe “Schriften zum Öffentlichen Recht”, bes. S. 182-203 und 264-272

– dazu die Besprechung von Helmut Quaritsch in “Das Historisch-Politische Buch”, 15. Jahrg., Heft 2, 1967, S. 52-53

6  √
Ernst TOPITSCH
Hegel und das Dritte Reich,
in:
Der Monat,
1966, 18. Jahrg., Heft 213 (Juni), S. 36-51 – bes. S. 43 und 45

7
Eduard SCHAEFER
Zur Legalität der nationalsozialistischen ‘Machtergreifung’,
in:
Geschichte in Wissenschaft und Unterricht,
1966, Heft 9, S. 536-554

8
Karl LÖWITH
Zur Kritik der christlichen Ueberlieferung. – Vorträge und Abhandlungen,
Stuttgart-Köln-Berlin, W. Kohlhammer Verlag, 1966, VII + 290 S.

– enthält SS. 228-262 die Nr. F 424 T

9
Roland MEISTER
Das Rechtsstaatsproblem in der Westdeutschen Gegenwart. – Funktion und Wandel der bürgerlichen Rechtsstaatsideologie in Deutschland und der Weg zum demokratischen und sozialen Rechtstaat in der Bundesrepublik,
Berlin, Staatsverlag der D.D.R., 1966, 288 S. – bes. SS. 76, 78, 110, 112

10
Christoph MÜLLER
Das imperative und freie Mandat. – Ueberlegungen zur Lehre von der Repräsentation des Volkes,
Leiden, A.W. Sijthoff, 1966, IX + 265 S.

– Widmung S.V.: “Meinem Lehrer Martin Drath” – C.S. wird fortwährend erwähnt”

11
Bernhard BLANKE
Besprechung des Buches von Dolf Sternberger: “Der Begriff des Politischen”,
in:
Das Argument. – Berliner Hefte für Probleme der Gesellschaft,
1966, 8. Jahrg., Heft 1 (Februar), SS. 81-83

12
Gottfried DIETZE
Rechtsstaat und Staatsrecht,
in:
Die moderne Demokratie und ihr Recht. Festschrift für Gerhard Leibholz
(J.C.B. Mohr, Tübingen, 1966), Band 2, SS. 17-48

13  √
Karl THIEME
Der Antisemitismus der Kirchen,
in:
Frankfurter Allgemeine Zeitung,
Nr. 251 vom 28. Oktober 1966

– es handelt sich um eine Leserzuschrift



1967.

TopS3Bottom

1  √
Helmut RIDDER
Schmittiana (I) – Festschrift für Carl Schmitt,
in:
Neue Politische Literatur,
1967, 12. Jahrg., Heft 1, S. 1-12

2
Klaus HORNUNG
Besprechung des Buches von Schmitz (Nr. E 83 T),
in:
Das Historisch-Politische Buch,
1967, 15. Jahrg., Heft 2, S. 52

3
Roland MEISTER
Mittler faschistischen Staatsdenkens: Carl Schmitt,
in:
Staat und Recht,
1967, S. 942-962

4
Ernst Wolfgang BÖCKENFÖRDE
Besprechung des Buches von Hofmann (Nr. E 81 T),
in:
Die öffentliche Verwaltung,
1967, 19. Jahrg., S. 688-690

5  √
Helmut RIDDER
Schmittiana (II) – Die Freund-Feind-Doktrin, der Begriff des Politischen, Theorie des Partisanen,
in:
Neue Politische Literatur,
1967, 12. Jahrg., Heft 2, S. 137-145

6  √
Ferdinand A. HERMENS
Begegnungen im Dritten Reich,
in:
Hochland,
1967, 59. Jahrg., Heft 4 (April-Mai), S. 337-347 – bes. S. 337-339

7
Eike HENNIG
Die Rüstungsgesellschaft und ihre Kosten,
in:
Atomzeitalter. – Zeitschrift für Sozialwissenschaften und Politik,
1967, Heft 6, S. 296-308

8
Wolf-Dieter NARR
Systemzwang als neue Kategorie in Wissenschaft und Politik,
in:
Atomzeitalter. – Zeitschrift für Sozialwissenschaften und Politik,
1967, Heft 7-8, Juli-Augustheft, S. 400-412

9
Ernst-Wolfgang BÖCKENFÖRDE
Der deutsche Typ der konstitutionellen Monarchie im 19. Jahrhundert,
in:
Beiträge zur deutschen und belgischen Verfassungsgeschichte im 19. Jahrhundert (hrsg. von Werner Conze, Ernst Klett Verlag, Stuttgart, 1967), S. 70-92

10  ip
Albrecht LANGNER
Politischer Katholizismus im Urteil des Weimarer Protestantismus,
in:
Civitas. Jahrbuch für christliche Gesellschaftsordnung (hrsg. vom Heinrich Pesch Haus zu Mannheim, 1967), 6. Band, S. 84-116, bes. S. 103, 110, 112

11
Erhard DENNIGER
Rechtsperson und Solidarität. – Ein Beitrag zur Phänomenologie des Rechtsstaates unter besonderer Berücksichtigung der Sozialtheorie Max Schelers,
Freiburg i.Br.-Berlin, Metzner, 1967, XI + 342 S.

12
Robert HEPP
Politische Theologie und theologische Politik. – Studien zur Säkularisierung des Protestantismus im Weltkrieg und in der Weimarer Republik,
III + 246 S. – es handelt sich um einen gedruckt vorliegenden Teil aus einer Erlanger Dissertation (Philosophische Fakultät; Referent: Prof. Dr. Hans-Joachim Schoeps) – C.S. wird sehr oft herangezogen

13
Heinrich KESSLER
Wilhelm Stapel als politischer Publizist. – Ein Beitrag zur Geschichte des konservativen Nationalismus zwischen den beiden Weltkriegen,
Nürnberg, Lorenz Spindler, 1967, V + 326 S. – bes. SS. 148-149, 187, 219

14
Helmut KÜHN
Der Staat. – Eine philosophische Darstellung,
München, Kösel Verlag, 1967, 479 S.

– *enthält einen Nachdruck der Nr. 361 T

15
Franz Leopold NEUMANN
Demokratischer und autoritärer Staat. – Beiträge zur Soziologie der Politik,
Frankfurt a.M., Europäische Verlagsanstalt, 1967, 238 S.

– Trad. it. presso il Mulino

16
Karl-Heinz RUCH
Die ‘Mitteleuropa’–Idee und die imperialistische deutsche Historiographie zwischen den beiden Weltkriegen,
IX + 453 S.

– es handelt sich um eine ungedruckt vorliegende Dissertation der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Philosophische Fakultät; Referent: Prof. Dr. Hubner) – bes. SS. 80 ff. («2.13: Die ‘Mittel-Europa’–Konzeption des ‘Tat’-Kreise»)

17
Ernst TOPITSCH
Die Sozialphilosophie Hegels als Heilslehre und Herrschaftsideologie,
Neuwied-Berlin, Luchterhand, 1967, 103 S. – Nr. 13 in der Reihe “Soziologische Essays”

– *enthält einen Nachdruck der Nr. E 381 T (SS. 63-88)

18
ANONIMO
Graubuch. – Expansionspolitik und Neonazismus im Westdeutschland. – Hintergründe, Ziele, Methoden: eine Dokumentation hrsg. vom Nationalrat der Nationalen Front,
Berlin, Staatsverlag der D.D.R., 1967, 2. überarbeitete und erweiterte Auflage = 461 S. – bes. SS. 253, 296, 316

19
Sergius BUVE
Utopie als Kritik,
in:
Säkularisation und Utopie. – Ebracher Studien (Ernst Forsthoff zum 65. Geburtstag; W. Kohlhammer Verlag, Stuttgart-Berlin, 1967, 382 S.), SS. 11-35, bes. SS. 23-28

20  √
Gustav E. KAFKA
Die Verfassungspolitik der Staaten Europas,
in:
Hochland.
– Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Schönen Künste,
1967, 59. Jahrg., Heft 4, SS. 383-385

21  √
Johann Baptist METZ
Friede und Gerechtigkeit.
Überlegungen zu einer “politischen Theologie”,
in:
Civitas. – Jahrbuch für christliche Gesellschaftsordnung,
1967, 6. B., SS. 9-19

22  =
Arnold BRECHT,
Mit der Kraft des Geistes.
Lebenserinnerungen. Zweite Hälfte, 1927-1967,
Stuttgart, Deutsche Verlags-Anstalt, 1967, 496 SS., bes. 180, 182, 201 ff., 223.

– Il volume si trova annotato nel Karton 394 del Nachlass.



1968.

TopS3Bottom

1
Helmut RIDDER,
Ex oblivione malum – Randnoten zum deutschen Partisanprogress,
in:
Gesellschaft, Recht und Politik – Wolfgang Abendroth zum 60. Geburtstag, (Luchterhand Verlag, Neuwied-Berlin, 1968), S. 305-332

2  √
Helmut RUMPF,
Besprechung des Buches von Schmitz (Nr. E 83 T),
in:
Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie,
1968, Vol. LIV, H. 1, S. 125-129

3
Ernst NIEKISCH,
Die Legende von der Weimarer Republik,
(mit einem einleitenden Essay von Bodo Scheurig)
Köln, Verlag Wissenschaft und Politik, 1968, 239 S. – bes. S. 210

4
v.a.
Neue Lehre von der Diktatur. – Ruhr-Uni’s Prof. Roman Schnur: Totale Verwaltung im totalen Staat,
in:
Ruhr-Reflexe (Bochumer Studentenzeitschrift),
1968, 2. Jahrg., Heft 7 (Dez. 1967-Jan. 1968), S. 5-7

5
Hans FLEIG,
Erwiderung an den ‘Schweizerischen Beobachter’,
in:
Neutralität. – Kritische Schweizer Zeitschrift für Politik und Kultur,
1968, 6. Jahrg., Heft 2, februarheft, S. 6-10

6
Hans BERGER,
Der Staat. – Bie Bundesrepublik in der Diskussion,
in:
Gesellschaftspolitische Kommentare,
1968, 15. Jahrg., Nr. 8, vom 15. April 1968, S. 85-91 – bes. S. 85-86

7
G. J. JANSEN,
Ist Bonn doch Weimar?
in:
Kölnische Rundschau,
Nr. 136 vom 13.-14. Juni 1968

8
Martin GREIFFEMHAGEN,
Carl Schmitt. – Kritiker des Liberalismus,
in:
Stuttgarter Zeitung,
Nr. 157 vom 11. Juli 1968, S. 27

9
M.
80järiger Carl Schmitt,
in:
Münchner Merkur,
vom 12. Juli 1968, S. 6

10  √
ANONIMO
Carl Schmitt achtzigjährig,
in:
Frankfurter Allgemeine Zeitung,
vom 12. Juli 1968

11
Johannes AGNOLI und Peter BRÜCKNER
Die Transformation der Demokratie,
Frankfurt a.M., Europäische Verlagsanstalt, 1968, 198 S. – in der Reihe “Provokativ” – bes. SS. 37, 55

12
Hans ALBERT,
Traktat über kritische Vernunft,
Tübingen, 1968, bes. SS. 162-164

13
Rüdiger ALTMANN,
Späte Nachricht vom Staat. – Politische Essays,
Stuttgart-Degerloch, Seewald Verlag, 1968, 78 S.

14
W. BAUER,
Wertrelativismus und Wertbestimmtheit im Kampf um die Weimarer Republik. – Zur Politologie des Methodenstreites der Staatsrechtslehrer,
Berlin, Duncker und Humblot, 1968, 462 S. – Band 3 in der Reihe “Beiträge zur Politischen Wissenschaft”

15
Gerhart BINDER,
Irrtum und Widerstand. – Die deutschen Katholiken in der Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus
(mit einer Einführung von Felix Messerschmid)
München, J. Pfeiffer, 1968, XVI + 455 S. – bes. SS. 86-91 («Der ‘Führerstaat’ als Ideal. – Carl Schmitt als Wegbereiter der Diktatur»), 120, 345.

16
Hans Peter BLEUEL,
Deutschlands Bekenner. – Professoren zwischen Kaiserreich und Diktatur,
Bern-München-Wien, Scherz, 1968, 256 S. – bes. SS. 199, 215

17
Hermann FLADE
Die Chance der Freiheit,
Meisenheim am Glan, Anton Hain, 1968, IX + 251 S. – Band 5 in der Reihe “Archiv für vergleichende Kulturwissenschaft” – bes. SS. 54-62 («3.B: Carl Schmitts Theorie des Totalitarismus»)

18
Wilhelm HENNIS,
Verfassung und Verfassungswirklichkeit. – Ein deutsches Problem,
Tübingen, J.C.B. Mohr, 1968, 38 S. – Nr. 373-374 in der Reihe “Recht und Staat in Geschichte und Gegenwart”

– Widmung S. 3: “Ernst Fraenkel zugeeignet”; es handelt sich um eine Freiburger Antrittsvorlesung vom 5. Juli 1968, bes. SS. 34-35

19
Klaus-Peter HOEPKE,
Die deutsche Rechte und der italienische Faschismus. – Ein Beitrag zum Selbstverständnis und zur Politik von Gruppen und Verbänden der deutschen Rechten,
Düsseldorf, Droste Verlag, 1968, 248 S. – Band 38 in der Reihe “Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien” – bes. SS. 29-32, 39, 48, 102, 182-184, 313

20
Hans KELSEN,
Das Problem des Parlamentarismus,
Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgeellschaft, 1968, 44 S. – Heft 252 in der Reihe “Libelli”

– es handelt sich um eine unveränderte 2. Auflage einer Schrift aus dem Jahre 1926

21
Gotthold Eprhaim LESSING,
Ernst und Falk
(mit den Fortsetzungen Johann Gottfried Herders und Friedrich Schlegels; hrsg. und einem Nachwort versehen von Ion Contiades), Frankfurt a.M., Insel Verlag, 1968, 157 S. – Band 25 in der “Sammlung Insel” – bes. S. 139

22
Georg (von) LUKÀCS,
Geschichte und Klassenbewußtsein
(Band 2 der “Werke”),
Neuwied-Berlin, Luchterhand, 1968, 733 S.

–*enthält einen Nachdruck der Nr. F 96 T

23
Bernd RÜTHERS
Die unbegrenzte Auslegung. – Zum Wandel der Privatrechtsordnung im Nationalsozialismus,
Tübingen, J.C.B. Mohr, 1968, XX + 496 S.

– es handelt sich um eine Habilitationsschrift der Münsterischen Universität (Rechts- und Staatawissenschaftliche Fakultät, 1966-67) – bes. SS. 99-101 [“III. Die Wendung zum totalen Staat (Carl Schmitt)”], und sonst fortwährend

24
Wolfgang SCHLUCHTER
Entscheidung für den sozialen Rechtstaat. – Hermann Heller und die staatstheoretische Diskussion in der Weimarer Republik,
Köln-Berlin, Kiepenheuer und Witsch, 1968, 300 S. – u.a. 22, 216 ff.

– *vgl. dazu Nr. F 350 T (Rezension)

25
Rolf SEELIGER
Braune Universität. – Deutsche Hochschullehrer gestern und heute
(Dokumentation mit Stellungnahmen)
München, Verlag Rolf Seeliger, 1968, 115 S. – Heft 6 der “Dokumentenreihe” – bes. SS. 64, 71, 89

26
Rudolf SMEND,
Staatsrechtliche Abhandlungen und andere Aufsätze,
Berlin, Duncker und Humblot, 1968, 624 S.

– es handelt sich um die 2. erweiterte Auflage

27
Peter THOSS,
Das subjektive Recht in der gliedschaftlichen Bindung. – Zum Verhältnis von Nationalsozialismus und Privatrecht,
Frankfurt a.M., Europäische Verlagsanstalt, 1968, 156 S.

28
Gottfriede TREVIRANUS,
Das Ende von Weimar. – Heinrich Brüning und seine Zeit,
Wien, 1968.

29
Themistokles TSATSOS,
Zur Geschichte und Kritik der Lehre von der Gewaltenteilung,
Heidelberg, Carl Winter, 1968, 98 S.

– 6. Abhandlung des Jahrg. 1968 der “Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse” – bes. SS. 61-63 (“VI. Die Gewaltenteilungslehre von Carl Schmitt”)

30
Günther ROHRMOSER
Stillstand der Dialektik. – Grundpositionen expliziter und impliziter Marxismuskritik”,
in:
Marxismusstudien. – Fünfte Folge (hrsg. von Iring Fetscher; J.C.B. Mohr, Tübingen 1968, VII + 226 S.), SS. VII + 226 S.), SS. 1-84; bes. 67-70

31  √
Oswald von NEIL-BREUNING S.J.
Säkularisation und Utopie. – Zur gleichnamigen Festschrift für Ernst Forsthoff zum 65. Geburtstag,
in:
Theologie und Philosophie,
1968, 43. Jahrg., Heft 2, SS 237-241

32  √
Hermann Wilhelm SCHMIDT
Universität und Finalität der Politik,
in:
Zeitschrift für philosophische Forschung,
1968, 22. Jahrg., Heft 2, SS. 187-207; und Heft 3, SS. 384-407

33  √
Wolfram BAUER
Wertrelativismus und Wertbestimmtheit im Kampf um die Weimarer Republik,
in:
Virteljahrshefte für Zeitgeschichte,
1968, 16. Jahrg., Heft 3 (Juli), SS. 209-229

34  √
Franz SCHNEIDER,
Die politische Komponente der Rechtsstaatsidee in Deutschland,
in:
Politische Vierteljahresschrift. – Zeitschrift der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft,
1968, 9. Jahrg., Heft 3 (September), SS. 330-352

35
Heike HENNIG,
Die Rüstungsgesellschaft und ihre Kosten. – Anmerkungen zur Politik der Verschwendung und Zukunftsgefährdung,
in:
Friedensforschung
(hrsg. von Ekkehart Krippendorf; Kiepenheuer und Witsch, Koln-Berlin, 596 S., Band 29 der “Neuen Wissenschaftlichen Biblithek”), SS. 275-319; bes. S. 278 und Fussnoten 8, 9, 10, 12 der SS. 310-311)

– *vgl. Nr. F 521 T (Originaltext)

36  √
Martin GREIFFENHAGEN,
Der Totalitarismus in der Regimenlehre,
in:
Politische Vierteljahresschrift. – Zeitschrift der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft,
1968, 9. Jahrg., Heft 3 (September), SS. 372-396

37
Hans-Dietrich SANDER,
Besprechung  des Buches von Flade: “Die Chance der Freiheit”,
in:
Deutsches Archiv  (Köln),
1968, Novemberheft, SS. 824-826

38  √
Herbert KRÜGER
Drei Bücher aus Staatslehre und Politik,
in:
Der Staat. – Zeitschrift für Staatslehre, öffentliches Recht und Verfassungsgeschichte,
1968, 7. Jahrg., Heft 4, SS. 487-497

39  √
Hermann Wilhelm SCHMIDT,
Vom Geistesgrund und der Feindschaft im “Begriff des Politischen” bei Carl Schmitt,
in:
Epirrhosis. Festgabe für Carl Schmitt, Berlin, Duncker und Humblot, 1968, S. 651-664

40  √
Piet TOMMISSEN
Über Carl Schmitts “Theorie des Partisanen”,
in:
Epirrhosis. Festgabe für Carl Schmitt, Berlin, Duncker und Humblot, 1968, SS. 709-25



1969.

TopS3Bottom

1  √
Ingeborg MAUS
Zur ‘Zäsur’ von 1933 in der Theorie Carl Schmitts,
in:
Kritische Justiz,
1969, 1. Jahrg., Heft 2 (April-Juni), SS. 113-124

2
Adalbert KLEMPT
Ein gewagtes Unternehmen,
in:
Evangelischer Pressedienst,
Nr. 22 vom 4. Juni 1969

– es handelt sich um eine Synthese des Rundfunksgespräches Carl Schmitt-Joachim Schickel vom 22. Mai 1969 über die Partisanentheorie. *Vgl. Nr. E 8 T

3  √
Richard SAAGE
Zum Begriff der Parteien und des Parlaments bei Carl Schmitt und Gerhard Leibholz,
in:
Das Argument,
1969, Heft 50-2 (Juli), SS. 174-193

4  √
Martin JÄNICKE
Die ‘abgründige Wissenschaft’ vom Leviathan. Zur Hobbes–Deutung Carl Schmitts im Dritten Reich,
in:
Zeitschrift für Politik. – Organ der Hochschule für Politische Wissenschaften,
1969, München, 16. Jahrg., Heft 3 (September), SS. 401-415

5
Helmut BERDING
Rationalismus und Mythos. – Geschichtsauffassung und politische Theorie bei Georges Sorel,
München-Wien, R. Oldenburg, 1969, 157 S. – Band 2 in der Reihe “Studien zur Geschichte des 19. Jahrhunderts” – bes. SS. 12, 14, 47

6
Karl Dietrich BRACHER
Die deutsche Diktatur. – Entstehung, Struktur, Folgen des Nationalsozialismus,
Köln-Berlin, Kiepenheuer und Witsch, 1969, VIII + 580 S. – in der “Studien-Bibliothek” – bes. SS. 49, 159, 254, 263-264, 275, 293, 521, 540

7
Klaus BREUNING
Die Vision des Reiches. – Deutscher Katholizismus zwischen Demokratie und Diktatur (1929-1934),
München, Max Hueber, 1969, 404 S. – bes. SS. 59, 90, 108, 207, 270, 358, 384

8
Ferdinand HERMENS
Zwischen Politik und Vernunft. – Gesammelte Aufsätze aus drei Welten,
Berlin, 1969

9
Heinz HÜRTEN
Deutsche Briefe 1934-1938. – Ein Blatt der katholischen Emigration,
Mainz, Matthias-Grünewald–Verlag, 1969, LI + 773 S. (Band 1) und 1186 (Band 2) – Band 6 in der Reihe A (“Quellen”) der “Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte” – bes. im 1. Band den Nachdruck der Nr. E 138 (SS. 52-54), sowie der Nr F 107 (SS. 403-404), F 129 (SS. 716-717), F 130 (SS. 107-108), F 132 (SS. 130), F 133 (SS. 204-205), F 134 (SS. 405-406), F 135 (SS. 498-499), F 164 (SS. 465-466) und F 169 (SS. 240-243, bes. S. 240).

10
Robert M.W. KEMPNER
Das Dritte Reich im Kreuzverhör. – Aus den unveröffentlichten Vernehmungsprotokollen des Anklägers,
München-Esslingen, Bechte Verlag, 1969, 300 S. – bes. SS. 293-300 («Hat Professor Carl Schmitt die Jugend vergiftet? – ‘Ich fühle mich geistig überlegen’»)

11
Klaus von BEYME
Politische Ideengeschichte. – Probleme eines interdisziplinären Forschungsbereiches,
Tübingen, J.C.B. Mohr, 1969, 59 S. – Nr. 376-377 in der Reihe “Recht und Staat in Geschichte und Gegenwart” – bes. S. 6)

12
ANONIMO (= Arbeitskreis Staatsphilosophie der Universität Hamburg)
Plagiat als Lehrfreiheit,

– es handelt sich um nur maschinenschriftlich vorliegende Unterlagen zum Falle Oehler, der am 2. Juni 1969 mehrere Seiten der Nr. F 4 (Fünf Leutsätze für die Rechtspraxis) ohne Namensnennung oder Quellenerwähnung vorgelesen haben soll.

13   ip
Trutz RENDTORFF
Reformation oder Revolution?  – Ueber die politische Dimension reformatorischen Theologie,
in:
Protestantismus und Revolution,
(hrsg. von Trutz Rendtorff und Karl Gerhard Steck; Verlag Chr. Kaiser, München, 1969, Nr. 161 in der Reihe “Theologische Existenz heute”, 62 S.), SS. 7-25

14
Dieter SCHWAB
Zum Selbstverständnis der historischen Rechtswissenschaft im Dritten Reich,
in:
Kritische Justiz,
1969, 1. Jahrg., Heft 1 (Januar-März), SS. 58-70

15
Wilhelm GREWE
Zum Begriff der politischen Partei,
in:
Beiträge zur allgemeinen Parteienlehre. – Zur Theorie, Typologie und Vergleichung politischer Parteien
(hrsg. von Gilbert Ziebura; Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, XI + 560 S., Nr. 106 in der Reihe “Wege der Forschung”)

16
Karl ACHAM
Der manipulierte Mensch. – Technisierung und kritische Rationalität,
in:
Humanismus und Humanität als Rettung des Menschlichen.
– Kärtner Hochschulwochen 1968 der Karl-Franzens–Universität in Graz,
(1969), SS. 135-160 – bes. S. 154

17
Nikolaus SOMBART
Friedensforschung und Theorie der Internationalen Organisation. – Skizze einer wissenschaftsgeschichtlichen Ortsbesstimmung,
in:
Ist Friede nachbar?
(Kösel, München, 139 S., Heft 51 der “Münchener Akademieschriften”), SS. 39-67

18
Christian GRAF VON KROCOW
Zur Analyse autoritä [?] Parlamentarismuskritik,
in:
Aus Politik und Zeitgeschichte.
– Beilage zur Wochenzeitung ‘Das Parlament’, B. 49, SS. 39-47 – bes. SS. 39-40 («II. Carl Schmitt: Die Kultivierung des Widerspruch zwischen Idee und Wirklichkeit»).

19  √
Aloys DEMPF
Fortschrittliche Intelligenz nach dem Ersten Weltkrieg,
in:
Hochland.
– Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Schönen Künste,
1969, 61. Jahrg., H. 3 (Mai-Juni), SS. 234-242 – bes. S. 238

20  ip
Hans MAIER
‘ Politische Theologie’? – Einwände eines Laien,
in:
Stimmen der Zeit,
1969, 183. Band, Heft 2 (Februar), SS. 73-91; der Aufsatz wurde nochmals gedruckt im Sammelband: Diskussion zur ‘politischen Theologie’ (hrsg. Helmut Peukert; Chr. Kaiser Verlag, München, 1969, XIV + 317 S.), SS. 1-25

21  √
Hans-Joachim ARNDT
Verfassungsstandard und Gebietsstatus,
in:
Studium Generale
– Zeitschrift für interdisziplinäre Studien,
1969, 22. Jahrg., Heft 8 (August), SS. 783-813

22
Helmut RIDDER
Zur Verfassungsdoktrin des NS-Staates,
in:
Kritische Justiz,
1969, 1. Jahrg., Heft 3 (Juli-September), SS. 221-243

23  √
Ernst-Wolfgang BÖCKENFÖRDE
Politisches Mandat der Kirche?
in:
Stimmen der Zeit,
1969, 184. Band, Heft 12 (Dezember), SS. 361-373

24  ip
Robert SPAEMANN
Theologie, Prophetie, Politik. – Zur Kritik der politischen Theologie,
in:
Wort und Wahrheit,
1969, 24. Jahrg., Heft 6 (November-Dezember), SS. 483-495

25  √
Johann Baptist METZ
“Politische Theologie” in der Diskussion,
in:
Stimmen der Zeit,
1969, 184. Band, SS. 289-308

26 √
Otto SCHULMEISTER
Politische Theologie?
in:
Wort und Wahrheit.
– Zeitschrift für Religion und Kultur,
1969, März-April, XXIV. Jahrgang, Heft 2, SS. 97-98



1970.

TopS3Bottom

1  √
Eike HENNIG,
Nachrichten vom alten und neuen Staat,
in:
Neue Politische Literatur,
1970, 15. Jahrg., Heft 2, SS. 259-263

2
Jens LITTEN,
Geschmäht und auch bewundert
(Jens Litten über ein Gespräch mit Professor Carl Schmitt),
in:
Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt,
1970, 23. Jahrg., Nr. 26 vom 28. Juni 1970, S. 8

3  √
Peter RÖMER,
Vom totalen Staat zur totalen bürgerlichen Gesellschaft. – Einige Erwägungen anhand neuerer Analysen der Carl-Schmitt-Schule,
in:
Das Argument.
– Zeitschrift für Philosophie und Sozialwissenschaften,
1970, 12. Jahrg., Heft 4-6 (August), SS. 322-339

4  √
Karl-Heinz RUCH,
Grundaspekte der neukonservativen Parlamentarismus-Kritik in der politischen Theorie Carl Schmitts,
in:
Wissenschaftliche Zeitschrift der Martin-Luther-Universität,
Halle-Wittenberg, 1970, 19. Jahrg., Heft 6, SS. 1-11

5
Georg SCHWALM,
Besprechung der Schrift “Gesetz und Urteil”,
in:
Goltdammer’s Archiv für Strafrecht,
Jahrg. 1970, S. 383

6
Horst KATER,
Die Deutsche Evangelische Kirche in den Jahren 1933 und 1934. – Eine Rechts- und Verfassungsgeschichtliche Untersuchung zur Gründung und Zerfall einer Kirche im nationalsozialistischen Staat,
Göttingen, Vandenhoeck und Ruprecht, 1970, 226 S. – Band 24 in der Reihe “Arbeiten zur Geschichte des Kirchenkampfes”

– es handelt sich um die leicht gekürzte Buchausgabe einer Münchner Dissertation (Juristische Fakultät; Referent: Prof. Dr. Hermann Weber) – bes. SS. 24-26, 35, 112, 161-162

7
Hans-Dietrich SANDER,
Marxistische Ideologie und allgemeine Kunst-Theorie,
Basel, Kyklos-Verlag + Tübingen, J.C.B. Mohr, 1970, VII + 285 S. – Band 67 in der Reihe “Veröffentlichungen der List Gesellschaft” – bes. SS. 2, 3, 12, 20, 45, 101, 147, 152, 172-173, 188, 233, 262

– von diesem Buch gibt es eine stark erweiterte 2. Ausgabe (1975, VII + 400 S.)

8
Theodor STROHM,
Theologie im Schatten politischer Romantik. – Eine wissenschafts-soziologische Anfrage an die Theologie Friedrich Gogartens,
Chr. Kaiser, München + Matthias-Grünewald-Verlag, Mainz, 1970, 214 S. – Nr. 2 in der Reihe “Systematische Beiträge. – Gesellschaft und Theologie” – C.S. wird öfters herangezogen

9
Christian von FERBER,
Die Gewalt in der Politik. – Auseinandersetzung mit Max Weber,
W. Kohlhammer, Stuttgart-Berlin-Köln-Mainz, 1970, 119 S. – Nr. 80 in der Reihe “Urban-Taschenbücher” – bes. SS. 113-114

10
Bernard WILLMS,
Die Antwort des Leviathan. – Thomas Hobbes’ politische Theorie,
Neuwied-Berlin, Luchterhand, 1970, 242 S. – Band 28 in der Reihe ‘Politica’ – C.S. wird oft herangezogen

11
R. Rr. (Rudolf RADLER),
Der Begriff des Politischen,
in:
Kindlers Literaturlexikon
(Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, Band II = Am-Che: XXV + SS. 959-1027, SS. 1424-1425

– *der Text ist identisch mit der Nr. T E 292

12  √
Jürgen HABERMAS,
Nachgeahmte Substanzialität. – Eine Auseinandersetzung mit Arnold Gehlens Ethik,
in:
Merkur.
– Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken,
1970, 24. Jahrg., Heft 4 (April), SS. 313-327 – bes. SS. 324, 327

13  √
Hans BARION,
Erwiderung,
in:
Eunomia. Freundesgabe für Hans Barion zum 16.12.69, Privatdruck, 1970, Pfungstadt, SS. 205-219

14
Gerhard A. RITTER,
Der Antiparlamentarismus und Antipluralismus der Rechts- und Linksradikalen,
in:
Der Ueberdruss an der Demokratie. – Neue Linke und alte Rechts, Unterschiede und Gemeinsamkeiten
(hrsg. von Helmut Schmidt; Markus Verlag, Köln, 1970, 208 S.), SS. 43-91 – bes. S. 69 und Kapitel VII (SS. 77-81), SS. 89, 90

15
Erwin K. SCHEUCH,
Zum Wiedererstehen der Erlösungsbewegungen,
in:
Der Ueberdruss an der Demokratie. – Neue Linke und alte Rechte, Unterschiede und Gemeinsamkeiten
(hrsg. von Helmut Schmidt; Markus Verlag, Köln, 1970, 208 S.), SS. 129-206 – bes. S. 189.

16  =
Hans Mathias KEPPLINGER,
Rechte Leute von links. Gewaltkult und Innerlichkeit,
Olten und Freiburg i.Br., Walter-Verlag, 1970, SS. 327.

– Contiene frequenti riferimenti a C.S.

17  =
Hans MAIER,
Theologie der Revolution und politische Theologie - Kritische Anmerkungen,
in:
Essener Gespräche zum Thema Staat und Kirche, N° 4,
Herausgegeben von Joseph Krautschidt und Heiner Marré,
Münster, Aschendorff, 1970, SS. 62-89.

– Contiene importanti riferimenti a C.S.



1971.

TopS3Bottom

1
Die Lehre vom Pouvoir constituant. – Eine politicologische Untersuchung zur bürgerlichen Rechts- und Verfassungstheorie im organisierten Kapitalismus unter besonderer Berücksichtigung der Theorie Carl Schmitts,
VI + 260 S.

– es handelt sich um eine Frankfurter Dissertation (Philosophische Fakuktät; Referent: Prof. Dr. Carlo Schmid); *vgl. T *F 88

2  √
Klaus-Michael KODALLE,
Carl Schmitt und die neueste Hobbes-Literatur,
in:
Philosophische Rundschau.
– Eine Vierteljahresschrift für philosophische Kritik,
1971, 18. Jahrg., Heft 1-2, SS. 116-130

3  √
Heinrich MUTH
Carl Schmitt in der deutschen Innenpolitik des Sommers 1932,
in:
Beiträge zur Geschichte der Weimarer Republik
(hrsg. von Theodor Schieder, Beiheft 1 der “Historische Zeitschrift”, Verlag R. Oldenbourg, München, 1971, IV + 147 S.), SS. 75-147

4
Martin GREIFFENHAGEN
Besprechung von ‘Politische Romantik’,
in:
Das Historisch-politische Buch.
– Ein Wegweiser durch das Schriftum,
1971, 19. Jahrg., Nr. 3 (März), S. 80

5  √
Helmut QUARITSCH
Besprechung  von ‘Festschrift zum 80. Geburtstag’,
in:
Der Staat.
– Zeitschrift für Staatslehre, öffentliches Recht und Verfassungsgeschichte,
1971, 10. Jahrg., Heft 3, SS. 403-408

6  √
Oswald von NELL-BREUNING S.J.,
Besprechung  von ‘Politische Theologie II’, in: Theologie und Philosophie, 1971, 46. Jahrg., Heft 2, S. 314  7  √ Julien FREUND, Besprechung  des Buches von Schickel: “Guerrilleros, Partisanen, Theorie und Praxis”, in: Der Staat. – Zeitschrift für Staatslehre, öffentliches Recht und Verfassungsgeschichte,
1971, 10. Jahrg., Heft 3, SS. 412-415

8  √
Gustav E. KAFKA
Wer erledigt wen? – Zu Carl Schmitts ‘ Politische Theologie II’,
in:
Hochland.
– Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Schönen Künste,
1971, 63. Jahrg., Heft 5 (September-Oltober), SS. 475-483

– Nel Nachlass al Karton 180 con annotazioni e punti esclamativi multipli.

9  √
Helmut RIDDER
Epirrhosis? – Carl Schmitt und ein Ende,
in:
Neue Politische Literatur,
1971, 16. Jahrg., Heft 3, SS. 317-339

10
Helga GREBING
Konservative gegen die Demokratie. – Konservative Kritik an der Demokratie in der Bundesrepublik nach 1945,
Frankfurt a.M., Europäische Verlagsanstalt, 1971, 466 S. – in der Reihe “Kritische Studien zur Politikwissenschaft” – C.S. wird fortwährend erwähnt

11
Martin JÄNICKE,
Totalitäre Herrschaft. – Anatomie eines politischen Begriffes,
Berlin, Duncker und Humblot, 1971, 282 S., Nr. 13 in der Reihe “Soziologische Abhandlungen”; bes. das 1. Kapitel § 2 aber auch sonst  öfters.

12
Marianne KESTING,
Hermann Melville. – Benito Cereno,
(vollständiger Text der Erzählung + Dokumentation)
Ullstein, Frankfurt a.M., 1971, 252 S. – Nr. DW 32 in der Reihe “Dichtung und Wirklichkeit”

– *enthält einen längeren Auszug aus der Nr. T E 74, Festschrift 80°, (SS. 240-248)

13
René KÖNIG
Studien zur Soziologie. – Thema mit Variationen,
Fischer, Frankfurt a.M.-Hamburg, 1971, 139 S. – Nr. 6078 in der “Fischer Bücherei. – Bücher des Wissens”

– *enthält einen leicht überarbeiteten Nachdruck der Nr. T E 355 (SS. 9-37)

14 √
Kurt LENK
“Volk und Staat”. – Strukturwandel politischer Ideologien im 19. und 20. Jahrhundert,
Stuttgart-Berlin-Bainz-Köln, W. Kohlhammer, 1971, bes. SS. 120-131 («Schmitts ‘Dezisionismus’»)

15
Hermann LÜBBE
Theorie und Entscheidung. – Studien zum Primat der praktischen Vernunft,
Freiburg i.Br., Verlag Rombach, 1971, 187 S. – Band 25 in der Reihe “Rombach Hochschul Paperback” – bes. SS. 7-12, 29, 63-64

16
Heinz Philipp PLATZ
Wom Wesen der politischen Macht. – Versuch einer Erhellung in Auseinanderssetzung mit F. Gogarten und G. Gundlach,
Bonn, Bouvier, 1971, IX + 190 S. – Nr. 3 in der Reihe “Munchener Philosophische Forschungen” – bes. SS. 148-151

17
Dorothee SÖLLE,
Politische Theologie. – Auseinandersetzung mit Rudolf Bultmann,
Stuttgart-Berlin, Kreuz-Verlag, 1971, 134 S. – bes. SS. 72-73

18
Bernard WILLMS,
Die politischen Ideen von Hobbes bis Ho Tschi Minh,
Stuttgart-Berlin-Köln-Mainz, W. Kohlhammer, 292 S. – in der Reihe “Kohlhammer” – bes. SS. 121-123 («Staatsmacht und Demokratiezerfall: Carl Schmitt»), 193, 210, 228, 233, 241-242, 270

19
V.A.
Hesperus. – Festschrift für Gustav Hillard Steinbömer zum 90. Geburtstag am 24. Februar 1971,
Privatdruck, 82 S.

20  √
Eike HENNIG
Hermann Heller. – Anmerkungen zum Versuch einer Synthese von Nationalismus und Sozialismus,
in:
Neue Politische Literatur.
– Berichte über das internationale Schriftum,
1971, 16. Jahrg., Heft 4 (Oktober-Dezember), SS. 507-519

– vgl. T F 327

21   ip (in sospeso)
Christian Graf von KROCKOW
Prinzipien der Liberalität,
in:
Liberal, (Bonn)
Jg. 1971, SS.

– La redazione della rivista è presso: Rolf Schroers, Theodor-Heuss-Akademie, 5272 Gummersbach 31.

22  =
Martin GREIFFENHAGEN,
Das Dilemma des Konservatismus in Deutschland,
München, R. Piper und Co. Verlag, 1971, 406 SS.  ISBN: 3-492-01877-7.

– Sono frequenti i riferimenti a C. S. in tutto il libro. Il volume è peraltro contenuto nel Karton 106 del Nachlass. È annotato da .C.S.



1972.

TopS3Bottom

1  √
Helmut RUMPF
Carl Schmitt und Thomas Hobbes. – Ideelle Beziehungen und aktuelle Bedeutung mit einer Abhandlung über: Die Frühschriften Carl Schmitts,
Berlin, Duncker und Humblot, 1972, 116 S.

2  √  =
Lutz-Arwerd BENTIN,
Johannes Popitz und Carl Schmitt. – Zur wirtschaftlichen Theorie des totalen Staates in Deutschland,
München, Verlag C.H. Beck, 1972, X + 186 S. – Band 19 in der Reihe “Münchner Studien zur Politik”. ISBN: 3 406 02799 7

– es handelt sich um die Buchausgabe einer Münchner Dissertation (Staatwirtschaftliche Fakultät; Referent: Prof. Dr. Hans Maier). Presente nel Nachlass, senza annotazioni.

3
Michael STOLLEIS,
Carl Schmitt,
in:
Staat und Recht. – Die deutsche Staatslehre im 19. und 20. Jahrhundert
(hrsg. von Martin J. Sattler; Band 1512 in der Reihe “Geschichte des politischen Denkens”, List Verlag, München, 1972, 208 S.) SS. 123-146 (die Fußnoten dazu SS. 178-182; eine Kurzbibliographie SS. 193-196)

4  √
Jan STEHL
Carl Schmitt und die politische Theologie,
in:
Frankfurter Hefte,
1972, 27. Jahrg., Heft 6, SS. 407-417

5
Ernst BLOCH
Naturrecht und menschliche Würde,
Suhrkamp, Frankfurt a.M., 1972, 369 S. – Nr. 49 in der Reihe “Suhrkamp Taschenbuch”

– *es handelt sich um einen Neudruck der T E 275 – bes. SS. 171-174, 208, 307

6  √
Heinz HÜRTEN
Waldemar Gurian. – Ein Zeuge der Krise unserer Welt in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts,
Matthias-Grünewald-Verlag, Mainz, 1972, XXV + 182 S. – Band 11 in der Reihe B (“Forschungen”) der “Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte bei der katholischen Akademie in Bayern” – C.S. wird oft erwähnt.

7
Raymond IMMERWAHR
Romantisch. – Genese und Tradition einer Denkform,
Frankfurt a.M., Athenäum Verlag, 1972, V + 211 S. – Band 7 in der Reihe “Respublica literaria” – bes. SS. 9, 10, 199-201

8
Wolf-Peter KOCH,
Die Reform des Strafverfahrensrecht im Dritten Reich unter besonderer Berücksichtigung des StVO-Entwurfs 1939. – Ein Beitrag zur Strafrechtsgeschichte,
XXIX + 247 S.

– es handelt sich um eine nur in Offsetdruck vorliegende Dissertation der Universität Erlangen-Nürnberg (Juristische Fakultät; Referent: Prof. Dr. Georg Schwalm) – C.S. wird öfters erwähnt

9
Klaus-Michael KODALLE,
Thomas Hobbes. – Logik der Herrschaft und Vernunft des Friedens,
C.H. Beck, München, 1972,
IX + 210 S. – Nr. 20 in der Reihe “Münchener Studien zur Politik”

– es handelt sich um die Buchausgabe einer Kölner Dissertation (Philosophische Fakultät; Referent: Prof. Dr. G. Rohrmoser) – bes. SS. 7, 11, 14, 15, 19-21, 26, 27, 30-31, 52, 95, 99, 192, 193

10
Kurt LENK
Wie demokratisch ist der Parlamentarismus? – Grundpositionen einer Kontroverse,
Stuttgart, W. Kohlhammer, 1972, 88 S. – Nr. 80 in der Reihe “Urban-Taschenbücher”; bes. SS. 53-56

11
Armin MOHLER
Die konservative Revolution in Deutschland 1918-1932. – Ein Handbuch,
Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1972, XXX + 554 S.

– es handelt sich um die 2. leicht überarbeitete (Textteil) aber bibliographisch stark erweiterte Ausgabe der Nr. T 527; bes. SS. 46, 50, 67, 163, 177, 190, 208-210, 237, 241, 319, 324, 325-327, 428-429, 450

12
Marcel REDING
Politische Ethik. – Eine Einführung,
Rombach, Freiburg i. Br., 1972, 363 S. – Nr. 39 in der Reihe “Rombach Paperback”

13
Günter MASCHKE,
Einführung
zu
SUN TZE, Die dreizehn Gebote der Kriegskunst, München, Rogner und Bernhard, 1972, 107 S., in der Reihe “Passagen”, bes. SS. 19, 33, 37-38

14
R. Rr. (= Rudolf RADLER),
Politische Romantik,
in:
Kindlers Literaturlexikon
(Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, 1972, Band IX = Pli-Scr: XXV + SS. 7569-8551), SS. 7641-7642

15  √
Ulrich SCHEUNER
50 Jahre deutscher Staatsrechtswissenschaft im Spiegel der Verhandlungen der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehre,
in:
Archiv des öffentlichen Rechts,
1972, 97. Jahrg., Heft 3 (September), SS. 349-374 – bes. SS. 352-355, 358, 367, 371, 372, 373

16
Ingeborg MAUS
Aspekte des Rechtspositivismus in der entwickelten Industriegesellschaft,
in:
Konkretionen politischer Theorie und Praxis,
(hrsg. von Adolf Arndt, Horst Ehmke, Iring Fetscher, Otwin Massing. – Festschrift für Carlo Schmid zum 75. Geburtstag am 3. Dezember 1971; Ernst Klett Verlag, Stuttgart, 1972, 448 S.), SS. 124-144

17
Karl LÖWITH
Max Webers Stellung zur Wissenschaft,
in:
Max Weber. – Sein Werk und seine Wirkung,
(hrsg. von Dirk Käsler; Nymphenburger Texte zur Wissenschaft”), SS. 310-337 – bes. die lange Fußnote 6 SS. 335-337

– *es handelt sich um ein Teilabdruck aus der Nr. T F 298 (SS. 228-252

18
Alfred STEFFANI,
Einleitung,
in:
Pluralismus. – Konzeptionen und Kontroversen
(hrsg. von Franz Nuscheler und Winfred Steffani; Piper Verlag, München, 1972, 345 S., Band 13, in der Reihe “Piper Sozialwissenschaft”), SS. 9-46 – bes. SS. 15, 21, 24-25, 26-27

1973.

TopS3Bottom

1  √
Klaus-Michael KODALLE,
Politik als Macht und Mythos. – Carl Schmitts ‘Politische Theologie’,
Kohlhammer, Stuttgart-Berlin-Köln-Mainz, 1973, 154 S. – Band 80 in der Reihe “Urban-Taschenbüchers”

2  ip  =
Manfred BAUMOTTE
Theologie als politische Theorie. – Systematische  Strukturen politischer Theologie im 20. Jahrhundert,
in:
Kritik der politischen Theologie,
(hrsg. von Manfred Baumotte, Hans-Walter Schütte, Falk Wagner und Horst Renz; Kaiser Verlag, München, 1973, 62 S., Heft 175 in der Reihe “Theologische Existenz heute”), SS. 7-15

– Il testo lo si trova annotato nel Karton 180 del Nachlass.

3  =
Rüdiger ALTMANN
Staatsdenker mit linken Epigonen.
– Carl Schmitt: ein fruchtbares Aergernis,
in:
Deutsche Zeitung,
Nr. 27 vom 26. Juli 1973, S. 6 (mit Bild)

– Nel Nachlass al Karton 399 insieme ad altri ritagli dello stesso anno.

4  *
Sepp SCHELZ
Im Schatten des Leviathan,
in:
Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt,
1973, 26. Jahrg., Nr. 27 vom 6. Juli 1973, S. 8 (mit Bild und Abdruck von zwei Briefen)

5
ANONIMO
Professor Carl Schmitt wird heute 85 Jahre alt. – Ein grosser Staatsrechtler,
in:
Westfälische Rundschau,
vom 11. Juli 1973

6  =
Hans-Dietrich SANDER,
Im Zentrum des Taifuns. – Carl Schmitt redivivus, Gedanken zum seinem 85. Geburtstag,
in:
Die Welt,
Mittwoch, vom 11. Juli 1973, Nr. 159, S. 19 (mit Bild).

– Nel Nachlass al Karton 399 insieme ad altri ritagli dello stesso anno.

7  =
E.
Es darf wieder nach dem Staat gefragt werden. – Verurteilt, umstritten und wieder interessant: der 85jährige Staatsrechtslehrer Carl Schmitt,
in:
Oberbayerisches Volksblatt, (München)
vom 11. Juli 1973

8  =
Volker BENKE
Nichts an Aktualität eingebüsst. – Zum 85. Geburtstag des Staatsrechtlers Carl Schmitt,
in:
Berliner Morgenpost,
vom 2. August 1973

– Nel Nachlass al Karton 399 insieme ad altri ritagli dello stesso anno.

9  =
Friedrich Karl FROMME
Der Mann, der den lebenden Parlamentarismus sezierte. – Carl Schmitt wird 85,
in:
Frankfurter Allgemeine Zeitung,
Nr. 158 vom 11. Juli 1973, S. 2

– Nel Nachlass al Karton 399 insieme ad altri ritagli dello stesso anno. Si trova anche una bozza di lettera di C.S. forse mai spedita, dove si protesta contro l’articolo. Reca l’intestazione: FAZ. 24/7/73, ma deve riferirsi all’articolo di Karl Fromme del 11.7. ed il 24.7. deve essere la data in cui C.S. redige la lettera. La lettera è in chiaro, o almeno così dovrebbe essere, provo a riportarla: «Wenn ich als […] oder Angeklegter oder auch nur als Zeuge von einem Gerichtshof stände, zu dessen Mitgliedern der Autor einer solcher Leseranschrift gehörte, dann wünsche ich dieses Mitglied nicht nur wegen seiner persönlichen Befangenheit sondern auch wegen seiner persönlichen Inkompetenz als Richter ablehnen. Ich würde ihn auch Anklager oder Zeugen ablehnen, wenn es sich in einer Gerichtshof handelte, wenn es sich um einen Gerichtshof handelte, dem es daran liegt, sein Verfahren als due process of law zu fahren». Assai probabili sono gli errori di trascrizione, ma il senso di protesta dovrebbe comunque essere evidente. Schmitt approva e loda, oppure protesta energicamente sulla veridicità e giustezza di tutto ciò che lo riguarda.

10
Friedrich KABERMANN
Widerstand und Entscheidung eines deutschen Revolutionärs. – Leben und Denken von Ernst Niekisch,
Köln, Verlag Wissenschaft und Politik, 1973, 420 S.

– es handelt sich um eine überarbeitete Buchausgabe einer Göttinger Dissertation “Philosophische Fakultät; Referent: Prof. Dr. Reinhard Wittram”) – bes. SS. 133-147, 159-165

11
Ulrich K. PREUSS
Legalität und Pluralismus zur Entwicklung einer neuen politischen Legitimität,
Frankfurt a.M., Suhrkamp, 1973.

12
Ulrich von ALEMANN
Parteiensysteme im Parlamentarismus. – Eine Einführung und Kritik von Parlamentarismustheorien,
Düsseldorf, Bertelsmann Universitätsverlag, 1973, 196 S., Band 7 in der Reihe “Studienbücher zur Sozialwissenschaft”; bes. SS. 18, 59, 62-63, 69-71, 85-87, 93, 108, 119, 122, 124

13
Liselotte WIESENTHAL
Zur Wissenschaftstheorie Walter Benjamins,
Frankfurt a.M., Athenäum Verlag, 1973, VI + 211 S. – bes. SS. 4, 16-17 und 202-203

14
Gottfried DIETZE
Staatsrecht und Rechtsstaat,
in:
Theorie and Politics - Theorie und Politik. – Festscrift zum 70. Geburtstag für Joachim Friedrich (Martinus Nijhoff, Haag, 1973, XI + 662 S.), SS. 526-554

– der Aufsatz ist in amerikanischer Uebersetzung erschienen in Nr. T F 373

15  =
Karl KORN,
Partisan des Weltgeistes. Ernst Niekisch – Eine Darstellung von Friedrich Kabermann,
in:
FAZ,
vom Samstag, 7. April 1973, Nummer 83 - Literaturblatt

– Il ritagli si trova nel cartone 75 del Nachlass. Contiene riferimenti a C.S. commentati con triplice punto esclaativo. Il libro recensito è di Friedrich Kabermmann, “Widerstand und Entscheidung eines deutschen Revolutionärs”. Leben und Denken von Ernst Niekisch, Verlag Wissenschaft und Politik, Köln 1973, 420 S., Ln., 38,-- DM. Un’altra recensione dello stesso libri è stata fatta da Armin Mohler, Preußen plu Marx plus Lenin, su Die Zeit, n° 12, del 16. März 1973. Pure conservata nello stesso cartone insieme ad un’altra di Kantorowicz.

16  =
Walter WARNACH,
Im Schutz des Wortes. Carl Schmitt und die Dichter,
in:
FAZ,
vom 12.7.73

1974.

TopS3Bottom

1  *
Friedrich Wilhelm KORFF
Anmerkungen zu Carl Schmitt,
in:
Neue Deutsche Hefte,
1974, 21. Jahrg., Heft 1, SS. 3-30

– es handelt sich um den Text einer Habilitationsvorlesung (Technische Hochschule, Hannover); Widmung S. 3: “Karl Löwith in memoriam”.

2
Martin MEYER,
Ausnahmezustand und Entscheidung. – Aspekte der neueren Carl Schmitt-Rezeption,
in:
Neue Zürcher Zeitung,
Nr. 451 vom 29. September 1974, S. 52

3  *
Helmut QUARITSCH,
Besprechung des Buches von H. Rumpf: “Carl Schmitt und Thomas Hobbes”,
in:
Der Staat.
– Zeitschrift für Staatslehre, öffentliches Recht und Verfassungsgeschichte,
1974, 13. Jahrg., Heft 4, S. 585

4  *
Friedrich TOMBERG
Konservative Wegbereitung des Faschismus in der politischen Philosophie Carl Schmitts,
in:
Das Argument.
– Zeitschrift für Philosophie und Sozialwissenschaften,
1974, 16. Jahrg., Heft 7-9 (November), SS. 604-633


Hans BLUMENBERG
Säkularisierung und Selbstbehauptung.
– Erweiterte und überarbeitete Neuausgabe von ‘Die Legitimität der Neuzeit’, erster und zweiter Teil,
Frankfurt a.M., Suhrkamp, 1974, 294 S. – Band 79 in der Reihe “Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft” – bes. SS. 103-118 («VIII. Politische Theologie I und II»)

6
Hans-Martin KÜHN
Der lange Marsch in den Faschismus. – Zur Theorie der Institutionen in der bürgerlichen Gesellschaft,
Berlin, Wagenbach, 1974, 125 S. – Nr. 45 in der Reihe “Politik”, bes. SS. 24-28 (III. B.: “Die Selbstaufhebung des Dezisionismus in der nationalen Revolution; Carl Schmitt”) und die Fußnoten dazu SS. 100-103

7
Wolfgang MOMMSEN,
Max Weber. – Gesellschaft, Politik und Geschichte,
Frankfurt a.M., Suhrkamp, 1974, 282 S. – Band 53 in der Reihe “Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft”

– *enthält einen Nachdruck der Nr. T 390

8
Günter ROHRMOSER,
Marxismus und Menschlichkeit,
Freiburg i.Br., Herder, 1974, 143 S. – Band 436 in der “Herderbücherei”, bes. SS. 76-79 (“Carl Schmitt”)

9
Gerhard SCHULZ
Faschismus – Nationalsozialismus – Versionen und theoretische Kontroversen 1922-1972,
Frankfurt a.M.-Berlin, Propyläen, 1974, 222 S. – bes. SS. 40-41, 44, 49, 53, 57-59, 70, 129-132, 181, 184

10
Peter von OERTZEN
Die soziale Funktion des staatsrechtlichen Positivismus. – Eine wissenssoziologie Studie über die Entstehung des formalistischen Positivismus in der deutschen Staatsrechtswissenschaft
(hrsg. und mit einem Nachwort von Dieter Sterzel)
Frankfurt a.M., Suhrkamp, 357 S – Nr. 660 in der Reihe “Edition Suhrkamp”

– es handelt sich um die Buchausgabe einer Göttinger Dissertation aus dem Jahre 1953 (Philosophische Fakultät) – u.a. SS. 20-24

11  *
Jan STEHL
Kurt H. Biedenkopf. – Positionen und Begriffe,
in:
Frankfurter Hefte,
1974, 29. Jahrg., Heft 8, SS. 557-558

12
mey.
Legalität oder Legitimität. – Vortrag von Arvid Brodersen zur Soziologie Max Webers in Zürich,
in:
Neue Zürcher Zeitung,
vom 15. November 1974

13
Winfried MARTINI,
Gewerkschaften im pluralistischen Staat,
in:
Zeitbühne,
1974, 3. Jahrg., Heft 12 (Dezember), SS. 39-47

14  =
Hubert KIESEWETTER,
Von Hegel zu Hitler.
Eine Analyse der Hegelschen Machtstaatsideologie und der politischen Wirkungsgeschichte des Rechtshegelismus,
Vorwort von E. Topitsch,
Hamburg, Hoffmann und Campe, 1974, 507 SS.

– Il volume contiene frequenti riferimenti a C.S. Si trova conservato ed annotato nel K 310 del Nachlass.



1975.

TopS3Bottom

1
Piet TOMMISSEN
Carl Schmitt, metajuristisch betrachtet. – Seine Sonderstellung im katholischen Renouveau des Deutschlands der Zwanziger Jahre,
in:
Criticón.
– Konservative Zeitschrift,
1975, 5. Jahrg., Nr. 30 (Juli-August), SS. 177-184

*– es handelt sich um eine stark gekürzte und überarbeitete deutsche Fassung der T F 207-208-209 (mit Bild); cfr. Nr. F 221 (Übersetzung)

2
Gerhard NEBEL
Johann Georg Hamann und Friedrich der Grosse,
in:
Synopse. – Beiträge zum Gespräch der Theologie mit ihren Nachbarwissenschaften. Festschrift für Ulrich Mann zum 11. August 1975
(hrsg. von Gert Hummel; Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, 1975, VIII + 271 S.), SS. 164-185

3
Richard FABER
Die Verkündigung Vergils. – Reich-Kirche-Staat. – Zur Kritik der ‘Politischen Theologie’,
Hildesheim-New York, 1975, XIV + 443 S., Band 4 in der Reihe “Altertumswissenschaftliche Texte und Studien”

4
Wolfgang MANTL
Repräsentation und Identität. – Demokratie im Konflikt. – Ein Beitrag zur modernen Staatsformenlehre,
Wien-New York, Springer Verlag, 1975, 391 S.

5
Gerhard SCHULZ
Aufstieg des Nationalsozialismus. – Krise und Revolution in Deutschland,
Berlin-Wien, Propyläen, 1975, 921 S. – bes. SS. 76, 190, 246-247, 270, 295, 346, 350-351, 441-442, 542, 570, 593, 816

6
Ingeborg MAUS
Die Basis als Ueberbau oder ‘Realistische’ Rechtstheorie,
in:
Problem der marxistischen Rechtstheorie
(hrsg. von Hubert Rottleuther; Suhrkamp Verlag, Frankfurt a.M., Nr. 729 in der Reihe “Edition Suhrkamp”, 515 S.), bes. SS. 484-513

7
Klaus FRITZSCHE
Konservatismus,
in:
Politischen Theorien und Ideologien. – Einführungen
(hrsg. von Franz Neumann; Signal-Verlag, Baden-Baden, 1975, III + 370 S), SS. 45-80; bes. SS. 61-62 und 68

8
Ermenhild NEUSÜSS
Demokratie. – Theorie und politische Praxis,
in:
Politischen Theorien und Ideologien. – Einführungen
(hrsg. von Franz Neumann; Signal-Verlag, Baden-Baden, 1975, III + 370 S), SS. 81-146; bes. SS. 115-116 («6.4 Ideologischer Kamp gegen den demokratischen Parlamentarismus. – Carl Schmitt»)

9
Helmut KÜHN
Die Menschlichkeit des Staates,
in:
Der überforderte schwache Staat. – Sind wir noch regierbar?
(hrsg. von Gerd-Klaus Kaltenbrunner; Herder Verlag, Freiburg-Basel-Wien, 1975, 190 S., Nr. 7 in der “Herderbücherei Initiative”), SS. 17-29 – bes. SS. 22-25 («Verfrühte Epitaphe für den gealterten Staat: Karl Marx und Carl Schmitt)



1976.

TopS3Bottom

1
Ingeborg MAUS,
Bürgerliche Rechtstheorie und Faschismus. – Zur sozialen Funktion und aktuellen Wirkung der Theorie Carl Schmitts,
München, Wilhelm Fink, 1976, 195 S.

– es handelt sich um die Buchausgabe der überarbeiteten Nr. F. 82 T

2
Otto KIRCHENHEIMER (und Nathan LEITES),
Bemerkungen zu Carl Schmitt’ ‘Legalität und Legitimität’,
in:
Von der Weimarer Republik zum Faschismus. – Die Auflösung der demokratischen Rechtsordnung,
(eine von Wolfgang Luthardt besorgte Sammlung von Aufsätzen Kirchheimers; Suhrkamp, Frankfurt a.M., 1976, 437 S., Band 778 in der Reihe “Edition Suhrkamp”)

– es handelt sich um die Buchausgabe einer überarbeiteten Giessener Dissertation (Gesellschaftswissenschaften 1973)

3
Hennig GRUND
‘ Preussenschlag’ und Staatsgerichtshof im Jahre 1932,
Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden, 1976, 167 S., Band 5 in der Reihe “Studien und Materialen zur Verfassungsgerichtsbarkeit”; bes. SS. 66, 83, 135, 143, 145

4
Friedrich August (von) HAYER,
Der Weg zur Knechtschaft,
Deutscher Taschenbuchverlag, München, 1976, 248 S., Band 1170 in der Reihe “DTV”; bes. SS. 90, 182-183, 191

5
Nicolaus SOMBART,
Gruppenbild mit zwei Damen. – Zum Verhältnis von Wissenschaft, Politik und Eros im wilhelmnischen Zeitalter,
in:
Merkur,
1976, 30. Jahrg., Nr. 10 (Oktober), SS. 972-990; bes. SS. 989-990

6  *
Michael RUMPF,
Radikale Theologie. Benjamins  Beziehung zu Carl Schmitt,
in:
Walter Benjamin. – Zeitgenosse der Moderne,
a cura di P. Gebhardt-M. Guzimeth, D. Hartung, Kronberg, (Scripion), 1976, SS. 37-50

7  =
Francis PARKER YOCKEY,
Chaos oder Imperium? Das Abendland zwischen Untergang und Neubeginn,
Tübingen, Grabert Verlag, 1976, SS. XI + 397. ISBN: 3-87847-033-9.

– Übertragen aus dem Englischen. Titel der im Verlag The Noontide Press, Sausalito, Kalifornien erschienenen Originalausgabe: “Imperium”. Copyright 1969 by The Noontide Press. Il volume non contiene espliciti riferimenti a C.S, pur trattando temi affini.


1977.

TopS3Bottom

1
Hans-Diertrich SANDER
Zwei neue Tendenzen in der Carl-Schmitt-Literatur,
in:
Criticón,
1977, 7. Jahrg., Nr. 41 (Mai-Juni), SS. 155-157

2
Johannes GROSS
Vom Feind und der Feindschaft. – Wiedergelesen: Carl Schmitt, ‘Der Begriff des Politischen’,
in:
Frankfurter Allgemeine Zeitung,
Nr. 271 vom 22. Nov. 1977, S. 23

3
Bernard WILLMS
Wo steht der Feind? – Ueber den Versuch, Terror zum rechten Phänomen zu erklären,
in:
Deutsche Zeitung,
Nr. 42 vom 7. Oktober 1977, S. 2

4  *
Jürgen HABERMAS
Probe für Volksjustiz. – Zu den Anklagen gegen die Intellektuellen,
in:
Der Spiegel,
31. Jahrg., Nr. 42, vom 10. Oktober 1977, S. 32

5  *
Erich TOSCH
Die Bindung des verfassungsändernden Gesetzgebers an den Willen des historischen Verfassunggebers,
Berlin, 1969, S. 140, bes. SS. 39-40 (“C. Schmitts absoluter Verfassungsbegriff”)

1978.

TopS3Bottom

1  *
Hans MAYER
Deutschland und die politische Humanität,
in:
Die Zeit,
Nr. 14 vom 31. März 1978, SS. 41-42

– es handelt sich um einen gekürzten Nachdruck einer Rede zum Nürnberger Prozess vom 2. Oktober,

2
Hans Dietrich SANDER
Eine Linie für Afrika,
in:
Criticón,
8. Jahrg., Nr. 46, März-April 1978, S. 112

3  *
Rolf SCHROERS
In der Landschaft des Verrats,
in:
Merkur,
Heft 7, 32. Jahrgang, Juli 1978, SS. 735-38

4  *
Alfred SCHINDLER, Frithard SCHOLZ, u.a.
Monotheismus als politisches Problem? Erik Peterson und die Kritik der politischen Theologie,
1978, Güterloher Verlagshaus Gerd Mohn, SS. 9-13 (Schindler)…

5  *
Richard SAAGE
Konservativismus und Faschismus. Anmerkungen zu Ernst Forsthoffs Entwicklung vom “totalen Staat” zum “Staat der Industriegesellschaft”,
in:
Politische Vierteljahresschrift. Zeitschrift der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (PVS), 1978, XIX Jahrg., SS. 254-268

6  *
Hans MAYER  [ricontrollare: i o y]
Nach Jahr und Tag. Reden 1954-1977,
Frankfurt a.M., Suhrkamp Verlag, 1. Auf. 1978, bes. SS. 23-33 (II. Nach dem Urteil im Nürnberger Prozess – Frankfurt 1946 –)

7  *
Helmut RUMPF,
Carl Schmitt und der Faschismus,
in:
Der Staat,
1978, B. 17, SS. 233-43

8  =
–do.
Jurist im Ausnahmezustand. Zu Carl Schmitts 90. Geburtstag am 11. Juli 1978,
in:
Deutsche Wochenzeitung, (Rosenheim),
1978, Nr. 29, vom 21.07.

9  =
Sepp SCHELZ,
Ein epochaler Staatsdenker. Die Leidenschaft für das Konkrete. Carl Schmitt begeht am 11. Juli seinen 90. Geburstag,
in:
Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt,
1978, Nr. 28, 9. Juli, S. 16.

– Si tratta di un’intera pagina, nella quale è pubblicata in un riquadro una lettera di Theodor Heuss a Carl Schmitt del 20.1.30. Il ritaglio si trova nel Karton 342 del Nachlass, insieme ad altri articoli di giornale.



1979.

TopS3Bottom

1  *
Roman SCHNUR,
Buchanzeige zu ‘Miroir de Carl Schmitt’,
in:
Der Staat,
1979, B. 18, SS. 640-41

2  =
Johannes GROSS,
Die Unentbehrlichkeit Hitlers,
in:
Frankfurter Allgemeine,
1979, vom Mittwoch 12. September, Nr. 212/37 D, S. 1.

– L’articolo in forma di dattiloscritto è ricevuto da C.S. il 6/9.79 ed è oggetto di una corrispondenza privata. Inizia con il motto latino: Stat nominis umbra. È contenuto nel Cartone 374. Altri articoli di J. Gross, senza esplicito riferimento a C.S., sono contenuti nello stesso cartone.



1980.

TopS3Bottom

1  *
Gottfried DIETZ,
Amerika diskutiert des Werk von Carl Schmitt. Nachfrage des Hobbes,
in:
Die Welt,
vom 19.9.80

2  *
Erik GRAWERT-MAY,
Makropolitik des Souveräns – Carl Schmitt,
in:
IDEM,
Zur Geschichte von Polizei- und Liebeskunst,
Tübingen, Konkursbuch Verlag, 1980, SS. 115-124

3  *
Günter MASCHKE,
Im Irrgarten Carl Schmitts,
in:
Intellektuelle im Bahn des Nationalsozialismus,
herausgegen von Karl Corino, Vorwort von Eberhard Jäckel,
Hamburg, Hoffmann und Campe, 1980, SS. 204-241

4  *
Volker HARTMANN,
Zur Staatsrechtslehre der Weimarer Verfassung. Ein Beitrag zur Untersuchung des Repräsentation-Problems,
in:
Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart,
1980, Neue Folge, Band 29, J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), SS. 43-61

5
Ernst NIEKISCH,
Das Reich der niederen Dämonen. Eine Abrechnung mit dem Nationalsozialismus,
Berlin, Ahde-Verlag, 1980 (1ª ed. 1953 im Rowolt Verlag Hamburg), pp. 66-67; 88-99; 198-205.

6  √
René KÖNIG,
Leben in Widerspruch. Versuch einer intellektuellen Autobiographie,
München-Wien, Carl Hanser Verlag, 1980, 383 S – bes. 101, 116, 190

7  √  =
Ulrich RUH,
Säkularisierung als Interpretationskategorie. – Zur Bedeutung des christlichen Erbes in der modernen Geistesgeschichte,
Freiburg-Basel-Wien, Herder, 1980, SS. 478. Bes. 279-299: «VI. “Alle prägnanten Begriffe der modernen Staatslehre sind säkularisierte theologische Begriffe”. Zur These C. Schmitts». ISBN: 3-451-18947-X.

– Collana: Freiburger Theologische Studien. Unter Mitwirkung der Professoren der Theologischen Fakultät herausgegeben von Remigius Bäumer, Alfons Deissler, Helmut Riedlinger. Hundertneunzehnter Band: Säkularisierung als Interpretationskategorie. Imprimatur: Friburg i. Br., den 3. April 1980.

8  =
Beatrice BONDY,
Fortsetzung eines Jahrhundertsstreits. Zum Bad Homburger Kolloquium “Politische Theologie III”,
in:
Suddeutsche Zeitung, (Munchen),
vom 12.2.80
– Contenuto in fotocopia nel Cartone 374.

9
Volker NEUMANN
Der Staat im Bürgerkrieg: Kontinuität und Wandlung des Staatsbegriffs in der politischen Theorie Carl Schmitts.
1980. Campus-Verlag - 253 pagine.

1981.

TopS3Bottom

1  *
Ernst-Wolfgang BÖCKENFÖRDE,
Politische Theorie und politische Theologie. Bemerkungen zu ihrem gegenseitigen Vehältnis,
in:
Revue européenne des sciences sociales. Cahiers Vilfredo Pareto,
Tome XIX, 1981, Nr. 54-55, SS. 233-243

2
Volker NEUMANN,
Verfassungstheorien politischer Antipoden: Otto Kirchheimer und Carl Schmitt,
in:
Kritische Justiz,
14 (1981), SS. 235-254

3  √
Wilhelm HENNIS,
Politik und praktische Philosophie. Schriften zur politischen Theorie,
Stuttgart, Klett-Cotta, 1977 (rist. 1981), 301 – bes. SS. 2, 3, 5, 16, 68, 114, 115, 116, 198, 210, 213, 215, 219, 221, 260, 291.

4 =
Oskar NEGT / Alexander KLUGE,
Geschichte und Eigensinn,
Frankfurt a.M., Zweitausendeins, 1981, SS. 1283 (4. Auflage: Dezember 1981. 1. Auflage: März 1981). Bes. 1175-1184: «10. Das Politische als Sachbereich und als besonderer Intensitätsgrad der Gefühle».


1982.

TopS3Bottom

1  *
Heinz STEINCKE,
Land und Meer. Die Aktualität Carl Schmitts,
in:
Neue Deutsche Briefe,
1982, n. 173, Jahrg. 29, Heft 1-1982, SS. 32-49

2  *
Reinhart KOSELLECK,
Die Verzeitlichung der Utopie,
in:
Utopieforschung. Interdisziplinäre Studien zur neuzeitlichen Utopie,
herausgegeben von Wilhelm Voßkamp, Band 3, Stuttgart, J.B. Metzlersche Verlagshandlung, 1982, SS. 1-14

3  *
Herfried MÜNKLER,
Krieg und Frieden bei Clausewitz, Engels und Carl Schmitt. Dialektik des Militarismus oder Hegung des Krieges,
in:
Leviathan.
Zeitschrift für Sozialwissenschaft,
1982, S. 16-40

4  *
Jürgen OELKERS,
Das Politische und die Geschichte,
in:
Neue Politische Literatur,
1982, n. 3, SS. 269-303

5  *
Hans MAYER,
Ein Deutscher auf Widerruf. Erinnerungen,
Frankfurt a.M., Suhrkamp Verlag, 1982, B. I, SS. 140-151 (“Carl Schmitt und Hans Kelsen”); 76-77; 128-129; 342-343; 408-409; 416-417



1983.

TopS3Bottom

1  *
Helmut RUMPF,
Neues westliches Echo auf Carl Schmitt,
in:
Der Staat,
1983, Bd. 22, Nr. 3, SS. 381-393

2  *
Harald RUSSIG,
Rechtsphilosophie und Nationalsozialismus
(Tagungsbericht)
in:
Leviathan.
Zeitschrift für Sozialwissenschaft,
1983, 11. Jahrg., Heft 3, S. 422-432

3  *
Volker NEUMANN,
Carl Schmitt und die Linke. Zum 95. Geburtstag des Rechtsphilosophen und Staatsrechtlehrers,
in:
Die Zeit,
Nr. 28 vom 8.7.1983, S. 32

4  *
Günter MASCHKE,
Ein Gegangener der Dialektik von Leviathan und Behemoth. – Diskussion um Carl Schmitt. Die politische Situation Weimars,
in:
Frankfurter Allgemeine Zeitung,
Nr. 158 vom 17.7.1983

5  *
Christian Graf von KROCKOW,
Freund und Feind. Zum 95. Geburtstag von Carl Schmitt

– als Manuskrip della Sender Freies Berlin. Sendung: Kultur und Gesellschaft. Gerichtstermin: 14. Juli 1983

6  *
Diemut MAJER,
Der Wahn “Reich” und “Großraum”. Ein Beitrag zur Völkerrechtslehre des Nationalsozialismus,
in:
Der Deutsche Beamte (DDB),
1983, n. 8 SS. 177-78; und n. 9 SS. 198-200; 202; 208.

7  *
Helmut SCHELSKY,
Der “Begriff des Politischen” und die politische Erhafrung der Gegenwart. Überlegungen zur Aktualität von Carl Schmitt,
in:
Der Staat,
1983, B. 22, SS. 321-45

8  *
Arthur KAUFMANN
Rechtsphilosophie und Nationalsozialismus,
in:
ARSP,  Beiheft Nr. 18, Recht, Rechtsphilosophie und Nationalsozialismus,
1983, Wiesbaden, Franz Steiner Verlag, SS. 1-19

9  *
Volker NEUMANN
Vom Entscheidungs- zum Ordnungsdenken- Carl Schmitts Rechts- und Staatstheorie in der nationalsozialistischen Herausforderung,
in:
ARSP, Beiheft Nr. 18, Recht, Rechtsphilosophie und Nationalsozialismus, Franz Steiner Verlag, Wiesbaden, 1983, SS. 152-162

10  √
Karl ACHAM,
Philosophie der Sozialwissenschaften,
Freiburg-München, Verlag Karl Alber, 1983, SS. 409, bes. S. 22.

11  =
Helmuth SCHELSKY,
Politik und Publizität,
Stuttgart-Degerloch, Seewald Verlag, 1983, SS. 99.

12
José Maria BENEYTO,
Politische Theologie als politische Theorie. Eine Untersuchung zur Rechts. und Staatstheorie Carl Schmitts und zu ihrer Wirkungsgeschichte in Spanien,
1983, Duncker und Humblot, S. 215



1984.

TopS3Bottom

1  *
Nicolaus SOMBART,
Spaziergänge mit Carl Schmitt,
in:
IDEM,
Jugend in Berlin,
München, Carl Hansen Verlag, 1984, SS. 248-80

2  *
Wolfgang FIETKAU,
Stand-Ort und Un-Ort. Wissenschaftserkenntnis in der literarischen Transkription Robert Musils und Carl Schmitts. – Jakob Taubes zum 60. Geburtstag –,
in:
Wissenschaftskolleg,
Institut for advanced Study zu Berlin,
Jahrbuch 1982-83,
Berlin, 1984, SS. 131-147

3  *
Arnhelm NEUSÜSS,
Politik und Gewalt. Skizze zum Begriff des Politischen mit besonderer Berücksichtigung Carl Schmitts,
in:
Konsequent,
Sonderband 6, März 1984, SS. 11-28

4  *
Ernst-Wolfgang BÖCKENFÖRDE,
Johannes Popitz, der Staatsbegriff als allgemeingültiger Begriff. Eine Dokumentation,
in:
Der Staat,
1984, B. 23, SS. 227-32

5  *
H. O. (= Hennig OTTMANN),
Buchnotiz von Dolf Sternberger, Das Wort Politik und der Begriff des Politischen, (Trierer Universitätsrede, Bd. 10), Trier 1982, 32 S.

6  *
Stefan BREUER,
Besprechung des Buches von Bendersky,
in:
Kritische Justiz,
1984, 7. Jahrg., SS. 110-113

7  *
Volker NEUMANN,
Schatten und Irrlichter. Zur Neuauflage der Schrift von Carl Schmitt: “Der Leviathan in der Staatslehre des Thomas Hobbes” (1938),
in:
Leviathan.
Zeitschrift für Sozialwissenschaft,
1984, Jahrgang 12, Heft 1, SS. 28-38

8  *
Herfried MÜNKLER,
Die ‘ deutsche Nation’ als politisches Identität. – Besprechung des Buches von Bernard Willms: Die Deutsche Nation. Theorie, Lage, Zukunft”, Köln Lövenich, 1982,
in:
Leviathan.
Zeitschrift für Sozialwissenschaft,
1984, Jahrgang 12, Heft 1, SS. 144-152

9  *
Stefan BREUER,
Nationalstaat und pouvoir constituant bei Sieyes und Carl Schmitt,
in:
Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie,
1984, LXX, Heft 4, SS. 495-517

10  *
Nicolaus SOMBART,
Spaziergänge mit Carl Schmitt,
in:
Merkur,
1984, 38. J., SS. 191-201

11
Armin STEIL,
Die imaginäre Revolte. Untersuchungen zur faschistischen Ideologie und ihrer theoretischen Vorbereitung bei Georges Sorel, Carl Schmitt und Ernst Jünger,
Marburg, Verlag Arbeiterbewegung und Gesellschaftswissenschaft, 1984, 188 S.

12  =
Heinz STEINCKE,
Geisel des Lebens: Bürokratie. Versuch einer Standortbestimmung. Eine neue Theorie für das “Wirtschaften’ zwischen Macht und Politik. Aufsätze, Gedanken, Vorträge,
Nürnerg, Helmut Preußler Verlag, s.d. (ma 1984), SS. 541. Bes. SS. 160-185: «Max Weber und Carl Schmitt»; 225-242: «Legalität und Legitimität bei Max Weber und Carl Schmitt».

1985.

TopS3Bottom

1  *
Günter MASCHKE
Positionen inmitten des Hasses. Der Staat, der Feind und das Recht. Der umstrittene Denker Carl Schmitt. Zu seinem Tode.,
in:
Frankfurter Allgemeine Zeitung,
vom 11.4.1985, Nr. 84, S. 25

2  *
Kurt SONTHEIMER
Der Macht näher als dem Recht. Zum Tod Carl Schmitts,
in:
Die Zeit,
Nr. 17 vom 19. April 1985, S. 7

3  *
Jürgen SEIFERT
Theoretiker der Gegenrevolution. Carl Schmitt 1888-1985,
in:
Kritische Justiz. – Vierteljahresschrift,
1985, Jahrgang 8, Heft 2, SS. 193-200

4  *
Robert M. W. KEMPNER
Zum Tode von Prof. Carl Schmitt,
in:
Die Mahnung,
1985, 32. Jahrg., Nr. 5 vom 1. Mai 1985, S. 4

5  *
Theo RASEHORN
Das lange Fortleben des NS-Staatsrat Prof. Carl Schmitt,
in:
Neue Gesellschaft. Frankfurter Hefte,
1985, Nr. 8, Sp. 741-743

6  *
Dolf STERNBERGER
Irrtümer Carl Schmitts. Bemerkungen zu einigen seiner Haupschriften,
in:
Frankfurter Allgemeine Zeitung,
vom 1. Juni 1985

7  *
Roman SCHNUR
Preuße, an Deutschland gescheitert,
in:
Die Welt,
Nr. 83 vom 10.4.1985, S. 21

8  *
Theo RASEHORN
Carl Schmitt siegt über Hans Kelsen. Das Ende der Weimarer Republik im Spiegel juristischer Publizistik,
in:
Aus Politik und Zeit Geschichte,
1985, B. 48-55, 30. November 1985, SS. 3-13

9  *
Robert LEICHT
Die unselige Lust an der Ausnahme. Zum Tod des deutschen Staatsrechtlers Carl Schmitt,
in:
Sudwest Zeitung,
vom 11.4.1985

10  *
Günter PLATZDASCH
Carl Schmitt und kein Ende,
in:
Wir selbst,
1985, Heft 4, SS. 30-32

11  *
Jakob TAUBES
Carl Schmitt – ein Apokalypter der Gegenrevolution,
in:
Tageszeitung, (Berlin),
Samstag 20.7.1985, S. 10-11

12  *
Roderich REIFENRATH
Der Propagandist des Ausnahmezustandes. Ein Relikt aus dem Weimarer Jahren ist gestorben: der Staatsrechtler Prof. Carl Schmitt,
in:
Frankfurter Rundschau,
vom 11. April 1985, Nr. 84, S. 18

13  *
ANONIMO
a) CS – Sein Werk wird weiterleben. Carl Schmitt hat wie kein anderer den Staat bereichert
b) Carl Schmitt beigesetzt
in:
Süderländer Tagesblatt,
vom 12.4.1985

14  *
Ernst HÜSMERT
Carl Schmitt – Gelehrter zwschen Macht und Ohnmacht. Plettenberger grösster Sohn in diesem Jahrhundert. Sein Freund Ernst Hüsmert erinnert sich,
in:
Süderländer Tagesblatt,
vom 11. April 1985, S. 4 (Lokalseite)

15  *
Joachim SCHICKEL
Von Freunden und Feinden,
in:
Tageszeitung,
vom 11.4.1985, S. 3

16  *
Erhard STÖLTING
Fliegenfänger Schmitt,
in:
Tageszeitung,
vom 11.4.1985, S. 3

17  *
Wolfgang MANTL
In der Waagschale der Zeit. Zum Tod von Carl Schmitt,
in:
Die Presse,
vom 12.4.1985, S. 5

18  *
ANONIMO
Carl Schmitt gestorben. “Im Exil”, in Plettenberg,
in:
Frankfurter Allgemeine Zeitung,
vom 10.4.1985, Nr. 83, 1. Seite

19  *
Friedrich WEIGEND
Der Anti-Liberale,
in:
Stuttgarter Zeitung,
vom 10.4.85, S. 3

20  *
Fritz GÜDE
Der Schiffbrüchige und der Kapitän. Carl Schmitt und Walter Benjamin auf stürmischer See,
in:
Kommune,
1985, 3. Jahrgang, Heft 6, 7.6.1985, SS. 61-67

21  *
Rainer ECKERTZ
Besprechung des Buches von Jakob Taubes: “Der Füst dieser Welt. Carl Schmitt und die Folgen”,
in:
Der Staat,
1985, 24. Band, Heft 2, SS. 293-295

22  *
Stefan BREUER
Besprechung zu: J. Taubes: “Der Fürst dieser Welt. Carl Schmitt und die Folgen”,
in:
Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie,
1985, LXXI, SS. 141-143

23  *
Gerwin KLINGER
Besprechung des Buches von C. Schmitt: “Der Leviathan…” in Maschkes Ausgabe,
in:
Das Argument,
1985, 27. J., SS. 739-741

24  *
Teresa OROZCO und Martha ZAPATA
Besprechung des Buches von Armin Steil: “Die imaginäre Revolte”,
in:
Das Argument,
1985, 27. J., SS. 738-739

25  *
Hasso HOFMANN
Carl Schmitt oder: Die eigene Frage als Gestalt,
in:
Zeitschrift für neuere Rechtsgeschichte,
1985, S. 64 ff.

26
Jacob TAUBES,
Religionstheorie und politische Theologie, in 3 Bdn.
B1. Der Fürst dieser Welt. Carl Schmitt und die Folgen.
Auflage: 2., verb. Aufl.
1985,  Schöningh Paderborn, S. 321.


Sez.
 Dal 1986 ad oggi

Top  ↑ ↓  Bottom

- 1986 - 1987 - 1988 - 1989 - 1990 - 1991 - 1992 - 1993 - 1994 - 1995 - 1996 - 1997 - 1998 -1999 - 2000 - 2001 - 2002 - 2003 - 2004 - 2005 - 2006 - 2007 - 2008 - 2009 - 2010 - 2011 - 2012 - 2013 - 2014 - 2015 - 2016 - 2017.


1986.

TopS4Bottom

1.  *
Ellen KENNEDY
Carl Schmitt und die “Frankfurter Schule”. – Deutsche Liberalismuskritik im 20. Jahrhundert,
in:
Geschichte und Gesellschaft,
1986, 12. Jahrgang, Heft 3, S. 380-419

2.  *
Günther KRAUSS,
Erinnerungen an Carl Schmitt. Teil 1: 1929-1931,
in:
Criticón,
n. 95, Mai-Juni 1986, S. 127-130

3  *
Günther KRAUSS
Erinnerungen an Carl Schmitt. Teil 2: 1931-1933,
in:
Criticón,
n. 96, Juli-August 1986, S. 180-184

4  *
Theo RASEHORN
Der Kleinbürger als politischer Ideologe. Zur entmythologisierung von Carl Schmitt,
in:
Die neue Gesellschaft. Frankfurter Hefte,
Nr. 10, Oktober 1986, 33. Jahrgang, SS. 929-938

5  *
Christian LINDER
Kronjurist des Dritten Reiches. In Plettenberg starb der Staatsrechtler Carl Schmitt,
in:
Westfalen-Spiegel,
Nr. 3, 1983, SS. 49-52

6  *
Armin MOHLER
Links-Schmittisten, Rechts-Schmittisten und Establishment-Schmittisten. Über das erste Carl Schmitt-Symposium (Speyer, 1. bis 3. Oktober 1986),
in:
Criticón,
98, November-Dezember 1986, SS. 265-267

7  *
Jürgen HABERMAS
Die Schrecken der Autonomie. Zu zwei frühen Publikationen des deutschen Staatsrechtlers Carl Schmitt,
in:
Babylon. Beiträge zur jüdischen Gegenwart,
1986, Heft 1, Oktober, 108-117

8   ip (ho l’estratto)
Günter MASCHKE
Carl Schmitt in Europa. Bemerkungen zur italienischen, spanischen und französischen Nekrologdiskussion,
in:
Der Staat,
1986, 25. Band, H. 4, SS. 575-599

9  *
Pasquale PASQUINO
Bemerkungen zum “Kriterium des Politischen” bei Carl Schmitt,
in:
Der Staat,
1986, 25. Band, H. 3, SS. 385-98

10  *
Ernst VOLLRATH
Die fundamentalistische Versuchung,
in:
ARSP,
1986, LXXII, Heft 4, SS. 443-454

11  *
Helmut F. SPINNER
Max Weber, Carl Schmitt, Bert Brecht als Wegweiser zum ganzen Rationalismus der Doppelvernunft. Über die beiden äußersten Möglichkeiten, sich in einer irrationalen Welt zu orientieren,
in:
Merkur,
1986, 40 J., SS. 923-35

12
Ulrich K. PREUSS
Zum Begriff des Politischen bei Carl Schmitt,
in:
Christa Bürger (Hrsg.), “Zerstörung, Rettung des Mythos durch Licht”, Frankfurt a.M., 1986, S. 147-159



1987.

TopS4Bottom


1  *
Rainer ERD
“Wer tötet, ist – und Sein ist das Gebot”. Carl Schmitt und die Liberalismuskritik - Eine Tagung der Friedrich-Naumann-Stiftung,
in:
Frankfurter Rundschau,
vom Mittwoch, 13. Mai 1987, Nr. 110, S. 7

2  *
Manfred BALDUS
Carl Schmitt im Hexagon. Zur Schmitt-Rezeption in Frankreich,
in:
Der Staat,
1987, 26. Band, H. 4, SS. 566-86

3
Michael STOLLEIS
Die Jünge am Grabe,
in:
Rechtshistorisches Journal,
1987, n. 6, S. 249

4
Vittorio HÖSLE
Carl Schmitts Kritik an der Selbstaufhebung einer wertneutralen Verfassung in “Legalität und Legitimität”,
in:
Deutsche Vierteljahreshefte für Literaturwissenschaft ud Geistesgeschite,
1987, 61. Jg., Heft 1, SS.…

5
Jacob TAUBES,
Ad Carl Schmitt. Gegenstrebige Fügung,
Berlin, 1987

6  =
Erik GRAWERT-MAY,
Das Drama Krieg. Zur Moralisierung des Politischen,
Tübingen, konkursbuch Verlag Claudia Gehrke, 1987, SS. 352. ISBN: 3-88769-027-3.

– Contiene importanti e frequenti riferimenti a C.S.

7  =
Ernst VOLLRATH,
Grundlegung einer philosophischen Theorie des Politischen,
Würzburg, Königshaufen und Neumann, 1987, SS. 323. ISBN: 3-88479-309-8



1988.

TopS4Bottom


1  *
Horst Heinrich JACOBS,
Carl Schmitt auf dem Wege der wissenschaftlichen Wahrheit,
in:
Juristen Zeitung (JZ),
1988, 43. Jahrg., 2. Dezember, S. 1116

2  *
Robert HEPP,
Die Beisetzung Carl Schmitts im Pantheon der Wissenschaft,
in:
Criticón,
1988, Nr. 107, Mai-Juni, S. 146-148

3  *
Pier Paolo PORTINARO,
Über das Ende der Politik,
in:
Politik, Philosophie, Praxis. Festschrift für Wilhelm Hennis zum 65. Geburtstag,
1988, Klett Cotta, SS. 258-269

4  *
Ernst VOLLRATH,
Zur Problematik eines Begriffs des Politischen,
in:
Politik, Philosophie, Praxis. Festschrift für Wilhelm Hennis zum 65. Geburtstag,
1988, Klett Cotta, SS. 314-330

5  *
Ellen KENNEDY,
Carl Schmitt und Hugo Ball: Ein Beitrag zum Thema “politischer Expressionismus”,
in:
Zeitschrift für Politik,
1988, n. 2, SS. 143-162

6  *
Hans MAYER,
Aus den Erinnerungen eines entlaufenen Kölner Juristen,
in:
AnwBl [AnwaltsBlatt?]
1988, Nr. 1, SS. 3-6

7  *
Christian Graf von KROCKOW,
Freund und Feind. Das politische Denken Carl Schmitts,
Text einer Sendung von Bayerischen Rundfunk vom 10. Juli 1988 (22.06 – 23.00 Uhr-B 2)

8  √
Thomas GIL,
Die gegenaufklärerische Grundperspektive der Rechts– und Staatsphilosophie C. Schmitts,
in:
ARSP,
1988, LXXIV, Heft 4, SS. 521-30

9  √
Uwe Justus WENZEL,
Fundamentaltheorie des Politischen oder Politische Theorie des Fundamentalen? – Zu: Ernst Vollrath, Grundlegung einer philosophischen Theorie des Politischen,
in:
ARSP,
1988, LXXIV, Heft 4, SS. 531-41

10  √
Peter SCHNEIDER,
Dolf Sternberger und der Begriff des Politischen. Zu seinem 80. Geburtstag,
in:
ARSP,
1988, LXXIV, Heft 1, SS. 102-113

11  √
Winfried BRUGGER,
Besprechung  drei Bücher von Gottfried Dietze über den Liberalismus,
in:
Juristen Zeitung,
1988, 43. Jahrg., 2. Dez., Nr. 23, SS. 1119-1120

12  √
Bern RÜTHERS und Martin SCHMITT,
Die juristische Fachpresse nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten,
in:
Juristen Zeitung,
1988, 43. Jahrg., 22. April, Nr. 8, SS. 369-77

13  √
Wolfgang HUBER,
Politik der Definitionen. Thomas Hobbes und die neokonservative Staatstheorie,
in:
Merkur. – Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken,
1988, 42. Jahrgang, Heft 4 vom April 1988, Nr. 470, SS. 320-324

14  √
Hans-Dieter METZGER,
Thomas Hobbes als Begründer der neuzeitlichen Staatstheorie. Besprechung des Buches von B. Willms: “Thomas Hobbes. Das Reich des Leviathan”,
in:
Neue Politische Literatur.
– Berichte über das internationale Schriftum,
1988, XXXIII. Jahrgang, H. 3, SS. 455-56

15  *
Hennig OTTMANN,
Besprechung von Carl Schmitt: “Political Theologie” (transl. Schwab); und: “The Crisis of Parliamentary Democracy (transl. Kennedy);
in:
Zeitschrift für Politik,
1988, Band XXXV, S. 420

16  *
Nikolaus LOBKOWICZ,
Besprechung des Buches von H. Meier: “Carl Schmitt, Leo Strauss und Der Begriff des Politischen”,
in:
Zeitschrift für Politik,
1988, Band XXXV, S. 420-21

17 
Hasso HOFMANN,
Schmitt, Karl,
in:
Staatslexikon,
7. Aufl., Band 4, Freiburg-Basel-Wien,
1988, Sp. 1052 ff.

18  √
Jean-François KERVEGAN,
Politik und Vernünftigkeit – Anmerkungen zum Verhältnis zwischen Carl Schmitt und Hegel,
in:
Der Staat,
1988, B. 27, S. 371-91

19  √
Manfred PRISCHING,
Hans Kelsen und Carl Schmitt. Zur Konfrontation zweier staatstheoretischer Modelle,
in:
Reine Rechtslehre im Spiegel ihrer Fortsetzer und Kritiker, Hrsg. von Ota Weinberger und Werner Krawietz,
Wien-New York, Springer Verlag, 1988, SS. 77-116

20  √
Alexander DEMANDT,
Staatsform und Feindbild bei Carl Schmitt,
in:
Der Staat,
1988, B. 27, SS. 23-32

21  √
Roman SCHNUR,
Aufklärung Bemerkungen zu einem Sammelband mit Studien über Carl Schmitt,
in:
Der Staat,
1988, B. 27, SS. 437-452

22  √
Helga WORM,
Legalität und Legitimität. – Eine fast vergessene “Vortragsnotiz” aus dem Reichswehrministerium,
in:
Der Staat,
1988, B. 27, SS. 75-92

23  √
Helmut QUARITSCH,
Besprechung  des Buches von G. Maschke: “Der Tod des Carl Schmitts”,
in:
Der Staat,
1988, B. 27, SS. 303-306

24  √
Helmut QUARITSCH,
Buchanzeige der Schrift J. Taubes: “Ad Carl Schmitt - Gegenstrebige Fügung”,
in:
Der Staat,
1988, B. 27, S. 151

25  √
Helmut QUARITSCH,
Buchanzeige  der Zeitschrift “Telos” N° 72,
in:
Der Staat,
1988, B. 27, S. 477

26  √
Helmuth QUARITSCH,
Besprechung  der Schrift von P. Tommissen (Hrsg.): “Schmittiana I”,
in:
Der Staat,
1988, B. 27, S. 638

27
Nicolaus SOMBART,
Carl Schmitts Hamlet,
in:
Politische Vierteljahresschrift.
– Zeitschrift der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft,
1988, 29.. Jahrgang, Heft 3, September, SS. 474-86.

28
Hans-Ulrich WEHLER,
Entsorgung der deutschen Vergangenheit? Ein polemischer Essay zum «Historikerstreit», Verlag C.H. Beck, München, 1988, SS. 249, bes. 175, 176, f. und B. 92 (S. 243)

29 =
Hansjörg VIESEL,
Jawohl, der Schmitt. Zehn Briefe aus Plettenberg,
Berlin, Support Edition, 1988, SS. 70.

– Il volumetto contiene dieci lettere di C.S. ad H.V. dal 25.3.73 al 26.4.77.

30  =
Klaus HANSEN / Hans LIETZMANN (Hrsg.),
Carl Schmitt und die Liberalismuskritik,
Oplade, Leske + Budrich, 1988, SS. 195. ISBN: 3-8100-0702-2.

– Contributi di Klaus Hansen, Nicolaus Sombart, Rüdiger Altmann, Manfred Lauermann, Günter Maschke, Martin Grahler, Bernard Tucker, Hans Lietzmann, Dieter Haselbach, Theo Schiller, Hans Lietzmann, Dr. Haustein, Dr. Haustein.

31 √ =
Klaus HANSEN,
Feindberührungen mit versöhnlichen Ausgang. Carl Schmitt und der Liberalismus,
in:
Klaus HANSEN / Hans LIETZMANN (Hrsg.),
Carl Schmitt und die Liberalismuskritik,
Oplade, Leske + Budrich, 1988, SS. 9-16.

32  √  =
Nicolaus SOMBART,
Carl Schmitt – Ein deutsches Schicksal,
in:
Klaus HANSEN / Hans LIETZMANN (Hrsg.),
Carl Schmitt und die Liberalismuskritik,
Oplade, Leske + Budrich, 1988, SS. 19-25.

33  √  =
Rüdiger ALTMANN,
Analytiker des Interims. Wer war Carl Schmitt, was ist von ihm geblieben?
in:
Klaus HANSEN / Hans LIETZMANN (Hrsg.),
Carl Schmitt und die Liberalismuskritik,
Oplade, Leske + Budrich, 1988, SS. 27-35.

34  √  =
Manfred LAUERMANN,
Versuch über Carl Schmitt im Nationalsozialismus,
in:
Klaus HANSEN / Hans LIETZMANN (Hrsg.),
Carl Schmitt und die Liberalismuskritik,
Oplade, Leske + Budrich, 1988, SS. 37-51.

35  √  =
Günter MASCHKE,
Drei Motive im Anti-Liberalismus Carl Schmitts,
in:
Klaus HANSEN / Hans LIETZMANN (Hrsg.),
Carl Schmitt und die Liberalismuskritik,
Oplade, Leske + Budrich, 1988, SS. 55-79.

36  √  =
Martin GRALHER,
Antinomisches Denken und dilemmatische Kontrastdialektik. Warum Carl Schmitt kein Liberaler sein konnte,
in:
Klaus HANSEN / Hans LIETZMANN (Hrsg.),
Carl Schmitt und die Liberalismuskritik,
Oplade, Leske + Budrich, 1988, SS. 81-91.

37  √  =
Bernard TUCKER,
Der Ausnahmezustand. An den Grenzen von Aufklärung und Liberalismus,
in:
Klaus HANSEN / Hans LIETZMANN (Hrsg.),
Carl Schmitt und die Liberalismuskritik,
Oplade, Leske + Budrich, 1988, SS. 93-105.

38  √  =
Hans LIETZMANN,
Vater der Verfassungsväter? – Carl Schmitt und die Verfassungsgründung in der Bundesrepublik,
in:
Klaus HANSEN / Hans LIETZMANN (Hrsg.),
Carl Schmitt und die Liberalismuskritik,
Oplade, Leske + Budrich, 1988, SS. 107-118.

39  √  =
Dieter HASELBACH,
Die Wandlung zum Liberalen. Zur gegenwärtigen Schmitt-Diskussion in den USA,
in:
Klaus HANSEN / Hans LIETZMANN (Hrsg.),
Carl Schmitt und die Liberalismuskritik,
Oplade, Leske + Budrich, 1988, SS. 119-140.

40  √  =
Theo SCHILLER,
Die Faszination des Verfemten. Rolf Schroers, der Liberale, und sein Verhältnis zu Carl Schmitt,
in:
Klaus HANSEN / Hans LIETZMANN (Hrsg.),
Carl Schmitt und die Liberalismuskritik,
Oplade, Leske + Budrich, 1988, SS. 141-153.

41  √  =
Hans LIETZMANN,
Carl Schmitt alias Dr. Haustein. Editorische Anmerkungen zu einem politischen Konzept zwischen “Occasionalität” und Opportunismus,
in:
Klaus HANSEN / Hans LIETZMANN (Hrsg.),
Carl Schmitt und die Liberalismuskritik,
Oplade, Leske + Budrich, 1988, SS. 157-169.

42
Helmut QUARITSCH,
Complexio Oppositorum. Über Carl Schmitt,
Vorträge und Diskussionsbeiträge des 28. Sonderseminars 1986 der Hochschule für Verwaltungswissenschften Speyer,
1988, Duncker und Humblot, S. 610.

1989.

TopS4Bottom

1.  *
Martin MÜLLER
Carl Schmitts Auferstehung. Gunter Maschke: “Der Tod des Carl Schmitt. – Apologie und Polemik”,
in:
Junge Freiheit. – Deutsche Zeitung für Politik und Kultur,
1989, 4. Jahrg., Nr. 2, März-April, SS. 10-11

2.  √
Dag KRIENEN
Besprechung des Buches von Klaus Hansen-Hans Lietzmann (Hrsg.): “Carl Schmitt und die Liberalismuskritik”,
in:
Der Staat,
1989, Band 28., Heft 2, SS. 286-88

3.  √
Dag KRIENEN
Besprechung  des Buches von Heinrich Meier: “Carl Schmitt, Leo Strauss und ‘Der Begriff des Politischen”,
in:
Der Staat,
1989, 28. Band, H. 2, SS. 289-291

4.  √
Bernard SCHLINK,
Besprechung des Buches von Rainer Eckertz: “Die Kriegsdienstverweigerung aus Gewissensgrunden als Grenzproblem des Rechts. Zur Überwindung des Dezisionismus im demokratischen Rechtsstaat”,
in:
Der Staat,
1989, 28. Band, H. 1, SS. 139-43

5.  √
Werner von SIMSON,
Carl Schmitt und der Staat unserer Tage,
in:
Archiv des öffentlichen Rechts,
1989, 114. Band, Heft 2 (Juni), SS. 185-220

6.  √
Wolfgang SCHIEDER
Carl Schmitt und Italien,
in:
Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte,
1989, Heft 1, SS. 1-21

7.  √
Ernst VOLLRATH
Wie ist Carl Schmitt an seinen Begriff des Politischen gekommen?
in:
Zeitschrift für Politik. – Organ der Hochschule fur Politik,
München, 1989, Jahrgang 36, Heft 2, Juli, SS. 151-168

8
Armin ADAM
Carl Schmitt: Scharfsinn und Amoral. Zur Neuausgabe von ‘Positionen und Begriffe’,
in:
Suddeutsche Zeitung,
Nr. 43 vom 21 Februar 1989, S. 22

9.
Vilmos HOLCZHAUSER
Souveranität und konkrete Ordnung. – Carl Schmitts Verhältnis zum Pluralismus,
in:
Dritte Etappe,
1989 (März), S. 31 ff.

10.
K. KRAMME,
Helmut Plessner und Carl Schmitt. – Eine historische Fallstudie zum Verhältnis von Anthropologie und Politik in der deutschen Philosophie der zwanziger Jahre,
1989, Berlin, Duncker und Humblot, S. 240

11.  √
Eike HENNIG,
Carl Schmitt – Prophet der “Untertrinnbarkeit des Politischen”,
in:
Das Parlament,
Nr. 23 vom 2. Juni 1989, S. 15

12.
Helmur QUARITSCH,
Positionen und Begriffe Carl Schmitts,
Berlin, Duncker und Humblot, 1989, 119 S.

13.
Alexander BURKHARDT
Besprechung des Buches von Heinrich Meier: “Carl Schmitt, Leo Strauss und der Begriff des Politischen”,
in:
Politische Vierteljahresschrift.
– Zeitschrift der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft,
1989, 30. Jahrgang, Heft 3, Septe,mber, SS. 541-42

14.
Bernd RÜTHERS
Carl Schmitt im Dritten Reich. Wissenschaft als Zeitgeist-Verstärkung?,
München, Verlag C.H. Beck, 1989, 107 Seiten.

15.
Christoph MÜLLER
Das Freund–Feind–Theorem Carl Schmitts. Fortwirkungen im Verfassungsdenken der Bundesrepublik Deutschland,
in:
Rainer EISFELD und Ingo MÜLLER (Hrsg.),
Gegen Barbarei. Essays, Robert M.W. Kempner zu Ehren,
1989, Frankfurt a.M., Athenäum, 515 S., SS. 153-178

16.
Michael Th. GREVEN,
Der substanzhafte und metaphysische Ansatz des politischen Schriftstellers Carl Schmitt bis 1934,
in:
Rainer EISFELD und Ingo MÜLLER (Hrsg.),
Gegen Barbarei. Essays, Robert M.W. Kempner zu Ehren,
1989, Frankfurt a.M., Athenäum, 515 S., SS. 131-152

17.
Günter MASCHKE,
La rappresentazione cattolica. Carl Schmitts politische Theologie mit Blick auf italienische Beiträge,
in:
Der Staat,
1989, 28 (4), SS. 557-575

18.  =
Klaus TANNER,
Die fromme Verstaatlichung des Gewissens. - Zur Auseinandersetzung um die Legitimität der Weimarer Reichsverfassung in Staatsrechtswisseschaft und Theologie der zwanziger Jahre,
Göttingen, Vandenhoeck und Ruprecht, 1989, SS. XXI + 288. ISBN: 3-525-55715-9.

– Collana: Arbeiten zur kirchlichen Zeitgeschichte. Herausgegeben im Auftrag der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für kirchliche Zeitgeschichte von Georg Kretschmar und Klaus Scholder†. Reihe B: Darstellungen. Band 15. Il volume contiene frequenti e sostanziali riferimenti a C.S.

19.  =
Norbert BOLZ,
Auszug aus der entzauberten Welt. Philosophischer Extremismus zwischen den Weltkriegen,
München, Wilhelm Fink Verlag, 1989, SS. 191. Bes. SS. 47-94: «Die Zeit der Entscheidung». ISBN: 3-7705-2560-4.

20.
Reinhard MEHRING,
Pathetisches Denken. Carl Schmitts Denkweg am Leitfaden Hegels. Katholische Grundstellung und antimarxistische Hegelstrategie,
1989, Duncker und Humblot, S. 250

21.
Hans-Christoph KRAUS,
Zwischen Wissenschaft und Polemik Neue Literatur über Carl Schmitt,
in:
Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte,
1989, Volume 41, Issue 2, pages 175-178.



1990.

TopS4Bottom


1
WENZEL
Zur Car-Schmitt-Forschung. Sammelrezension von 18 Titel,
in:
Philosophisches Jahrbuch,
1990, 97. Jg., 2. Halbband

2
Reinhard MEHRING
Politische Ethik in Max Webers ‘Politik als Beruf’ und Carl Schmitts ‘Der Begriff des Politischen’,
in:
Politische Vierteljahresschrift.
– Zeitschrift der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft,
1990, 31. Jahrgang, Heft 4, Dezember, SS. 608-626

3
Stefan BREUER,
Die ‘‘Konservative Revolution’ – Kritik eines Mythos,
in:
Politische Vierteljahresschrift.
– Zeitschrift der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft,
1990, 31. Jahrgang, Heft 4, Dezember, SS. 585-607.

4
Reinhard MEHRING,
Besprechung des Buches von Helmut Quaritsch.: “Positionen und Begriffe Carl Schmitts” (1989),
in:
Politische Vierteljahresschrift.
– Zeitschrift der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft,
1990, 31. Jahrgang, Heft 4, Dezember, SS. 693-95.

5
Lorenz KIEFER,
Begründung, Dezision und Politische Theologie. Zu drei frühen Schriften von Carl Schmitt,
in:
ARSP
1990, LXXVI, Heft  4, SS. 479-499

6
Peter RÖMER,
Tod und Verklärung des Carl Schmitt,
in:
ARSP
1990, LXXVI, Heft  3, SS. 373-99

7
Bernd RÜTHERS,
Carl Schmitt im Dritten Reich. Wissenschaft als Zeitgeist-Verstärkung?,
München, Verlag C.H. Beck, 1990, 2., erw. Aufl., 162 Seiten.

8
Ingeborg VILLINGER,
Verortung des Politischen. Carl Schmitt in Plettenberg,
Hrsg. von der Stadt Plettenberg mit Unterstützung des Nordrhein-Westfäl. Hauptstaatsarchivs Düsseldorf,
Bearb. von Ingeborg Villinger,
Hagen: v.d. Linnepe 1990.VII, 128 S. (Beiträge zur Plettenberger Stadtgeschichte. 2.)

– Darin S. 62-126 Kommentiertes Werkverzeichnis der Schriften von Carl Schmitt

9
Hans-Georg FLICKINGER,
Die Autonomie des Politischen. Carl Schmitts Kamp um einen beschädigten Begriff,

Weinheim: VCH Verl.–Ges. 1990. 147 S. (Acta humaniora)

10
Friedrich BALKE,
Zur politischen Anthropologie Carl Schmitts,
in:
Die Autonomie des Politischen. Carl Schmitts Kamp um einen beschädigten Begriff, Hrsg. von Hans-Georg Flickinger, Mit Beitr. von…,Weinheim: VCH Verl.–Ges. 1990. 147 S. (Acta humaniora), SS. 37-65

11
K.-Michael KODALLE,
Zwischen politischen Mythen und gesellschaftlichen Grundwerten: Carl Schmitts Anstöße und die gegenwärtige Debatte über “Zivilreligion”,
in:
Die Autonomie des Politischen. Carl Schmitts Kamp um einen beschädigten Begriff, Hrsg. von Hans-Georg Flickinger, Mit Beitr. von…,Weinheim: VCH Verl.–Ges. 1990. 147 S. (Acta humaniora), SS. 81-96.

12
Manfred LAUERMANN,
Begriffsmagie. “Positionen und Begriffe” als Kontinutätsbehauptung. Bemerkungen anläßlich der Neuauflage 1988,
in:
Die Autonomie des Politischen. Carl Schmitts Kamp um einen beschädigten Begriff, Hrsg. von Hans-Georg Flickinger, Mit Beitr. von…,Weinheim: VCH Verl.–Ges. 1990. 147 S. (Acta humaniora), SS. 97-127.

13
Uwe Justus WENZEL,
Die Dissoziation und ihr Grund. Überlegungen zum Begriff des Politischen,
in:
Die Autonomie des Politischen. Carl Schmitts Kamp um einen beschädigten Begriff, Hrsg. von Hans-Georg Flickinger, Mit Beitr. von…,Weinheim: VCH Verl.–Ges. 1990. 147 S. (Acta humaniora), SS. 13-36.

14
Nicolaus SOMBART,
Die Angst vor dem Chaos. Zum Carl–Schmitt–Syndrom,
in:
Merkur,
1990, 8., S. 638-651

15
Eike HENNIG,
Carl Schmitts “Legalität und Legitimität”. Die politische Dezision im Jahr 1932,
in:
Die Autonomie des Politischen. Carl Schmitts Kamp um einen beschädigten Begriff, Hrsg. von Hans-Georg Flickinger, Mit Beitr. von…,Weinheim: VCH Verl.–Ges. 1990. 147 S. (Acta humaniora), SS. 129-142.

16
Lothar GRUCHMANN,
Justiz im Dritten Reich 1933-1940.
– Anpassung und Unterwerfung in der Ära Gürtner,
München, Oldenburg, 1990, 2. Auflage (1. Auflage 1988), XXXVIII + 1297. Collana: Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte. Herausgegeben vom Institut für Zeitgeschichte, Band 28.

– Importanti riferimenti a C.S.

17  =
Armin ADAM,
Die Zeit der Entscheidung. Carl Schmitt und die Politische Apokalyptik,
in:
G. C. THOLEN und M.O. SCHOLL (Hrsg.),
Aufschübe und Interferenzen zwischen Endzeit und Echtzeit,
Weinheim, VCH Acta humaniora, 1990, SS. 97-107.

18
Christian Graf von KROCKOW,
Die Entscheidung. Eine Untersuchung über Ernst Jünger, Carl Schmitt, Martin Heidegger,
1990, Campus Verlag, Auflage: 1., S. 164

1991.

TopS4Bottom



1  *
Hans MAIER
Erik Peterson und das Problem der politischen Theologie,
in:
Zeitschrift für Politik. – Organ der Hochschule für Politik München
1991, Jahrgang 38 (Neue Folge), Heft 1, März, SS. 33-46

– Gegründete Zeitschrift im Jahre 1907 durch Adolf Grabowsky und Richard Schmidt

2  *
Reinhard MEHRING
Carl Schmitts Lehre von der Auflösung des Liberalismus: Das Sinngefüge der «Verfassungslehre» als historisches Urteil,
in:
Zeitschrift für Politik. – Organ der Hochschule für Politik München
1991, Jahrgang 38 (Neue Folge), Heft 2, Juni, SS. 200-216.

3
Heiner BIELEFELDT
Besprechung des Buches von Rüdiger Kramme: “Helmuth Plessner und Carl Schmitt”,
in:
ARSP
1991, LXXVII, Heft 3, SS. 418-20

4
Rüdiger ALTMANN,
Die fortdauernde Präsenz des Carl Schmitt,
in:
Merkur,
1991, 8., S. 728-734

5
Günter MEUTER,
Zum Begriff der Transzendenz bei Carl Schmitt,
in:
Der Staat,
1991, 4., SS. 483-512

6
Juliane KOKOTT
Der Begriff »politisch« im Normenzusammenhang nationalen und internationalen Rechts,
in:
Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht (ZaöRV).
– Heidelberg Journal of International Law,
1991, Band 51, Heft 3, SS. 603-650

7
Thomas SCHESTAG,
Carl Schmmitt,
in:
ID., Parerga: Friedrich Hölderlin, Carl Schmitt, Franz Kafka, Platon, Friedrich Schleiermacher, Walter Benjamin, Jacques Derrida. Zur literaur Hermeneutik,
München, Klaus Boer Verlag, 1991, SS. 51-155: Nemein [Carl Schmitt, Franz Kafka].

8
Armin ADAM,
Rekonstruktion des Politischen. Carl Schmitt und die Krise der Staatlichkeit. 1912-1933,
Berlin, Akademie Verlag, 1991, SS. 140. ISBN: 3-527-17776-0.

9  =
Armin ADAM,
Raumrevolution. Ei Beitrag zur Theorie des totalen Krieges,
in:
M. STINGELIN, W. SCHERER (Hrsg.),
HardWar/SoftWar. Krieg und Medien 1914 bis 1945,
München, Wilhelm Fink Verlag, 1991, SS. 145-158.

10
Nicolaus SOMBART,
Die deutschen Männer und ihre Feinde: Carl Schmitt - ein deutsches Schicksal zwischen Männerbund und Matriarchatsmythos,
1991, Carl Hans Verlag, S. 400



1992.

TopS4Bottom


1
Felix ERMACORA,
Verfassungsänderungen in Deutschland?
in:
Zeitschrift für Politik. – Organ der Hochschule für Politik München
1992, Jahrgang 39 (Neue Folge), Heft 2, Juni, SS. 123-134, bes. S.125.

2
Reinhard MEHRING,
Besprechung des Buches von Vilmos Holczhauser: “Konsens und Konflikt. Die Begriffe des Politischen bei Carl Schmitt” (1990),
in:
Zeitschrift für Politik. – Organ der Hochschule für Politik München
1992, Jahrgang 39 (Neue Folge), Heft 2, Juni, S. 221.

3
George LEAMANN
Besprechung der Bücher von C.S., “Glossarium” und von H. Quaritsch (Hrsg.), “Complexio Oppositorum”,
in:
Das Argument.
Zeitschrift für Philosophie und Sozialwissenschaften,
1992, 34. Jahrgang, Nr. 194, Heft 4, Juli-August, SS. 607-609.

4
Jost MÜLLER
Rassismus und Nationalismus der «Neuen Rechten» in der Bundesrepublik. Die Aktualisierung der «Konservativen Revolution» im Kontext des Neo-Rassismus,
in:
Das Argument.
Zeitschrift für Philosophie und Sozialwissenschaften,
1992, 34. Jahrgang, Nr. 195, Heft 5, September-Oktober, SS. 723-731

5
Jochen SCHIMMANG
Vom ewigen Frieden und vom Begriff des Politischen. – Anmerkungen zu Richard Rorty,
in:
Merkur. – Deutsche Zeitscrift für europäisches Denken,
1992, 46. Jahrgang, Nr.519, Heft 6, Juni, SS. 531-37, bes. S. 537

6
Dieter BLUMENWITZ,
Braucht Deutschland ein neues Grundgesetz? Verfassungsgebende und verfassungsändernde Gewalt nach dem Einigungsvertrag,
in:
Zeitschrift für Politik. – Organ der Hochschule für Politik München
1992, Jahrgang 39 (Neue Folge), Heft 1, März, SS. 1-23, bes. S. 6.

7
Detlef LEHNERT,
Hugo Preuß als moderner Klassiker einer kritischen Theorie der “verfaßten” Politik. Vom Souveränitätsproblem zum demokratischen Pluralismus,
in:
Politische Vierteljahresschrift.
– Zeitschrift der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft,
1992, 33. Jahrgang, Heft 1, März, SS. 33-54, bes. S. 34, 50.

8
Armin ADAM
Besprechung des Buches von C.S.: “Glossarium”,
in:
Politische Vierteljahresschrift.
– Zeitschrift der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft,
1992, 33. Jahrgang, Heft 2, Juni, SS. 330-31

9
Reinhard MEHRING
Zu Carl Schmitts Dämonologie – Nach seinem ‘Glossarium’,
in:
Rechtstheorie.
– Zeitschrift für Logik, Methodenlehre, Kybernetik und Soziologie des Rechts,
1992, 23. Band, Heft 2, SS. 258-71

10
Helmut QUARITSCH
Theorie der Vergangenheitsbewäntigung. – Roman Schnur in Freundschaft zum 65. Geburtstag am 20. Oktober 1992,
in:
Der Staat
1992, 31. Band, Heft 4, SS. 519-551, bes. S. 526

11
Gertrud RAPP
Besprechung von Bernd Rüthers: “Carl Schmitt im Dritten Reich”,
in:
Archiv des öffentliches Rechts,
1992, 117. Band, Heft 2, Juni 1992, SS. 305-306

12
Ewald WIEDERIN,
Die Verfassunggebung im wiedervereinigten Deutschland. Versuch einer dogmatischen Zwischenbilanz zu Art 146 GG n.F.,
in:
Archiv des öffentliches Rechts,
1992, 117. Band, Heft 3, September 1992, SS. 410-48, bes. 413-14, 416.

13
Reinhard MEHRING,
Zu den neu gesammelten Schriften und Studien Ernst-Wolfgang Böckenfördes,
in:
Archiv des öffentliches Rechts,
1992, 117. Band, Heft 3, September 1992, SS. 449-73

14
Josef DEMMELBAUER
Politische Theologie. Carl Schmitt als politischer Philosoph und Dichterfreund: Einige Bezüge zu Österreich,
in:
Zs f. neuere Rechtsgeschichte,
1992, 1-2., S. 45-54

15
Armin ADAM
Rekonstruktion des Politischen. Carl Schmitt und die Krise der Staatlichkeit 1912-1933,
Weinheim: VCH-Verlagsges., 1992, VI, 140 S. (Acta humaniora), Zugl. München, Diss..

16
Karl Graf BALLESTREM
Carl Schmitt und der Nationalsozialismus. Ein Problem der Theorie oder des Charakters?
in:
Der demokratische Verfassungsstaat. Theorie, Geschichte, Probleme. Festschrift für Hans Buchheim zum 70. Geburtstag, Hersg. von Oscar W. Gabriel, Ulrich Sarcinelli [u.a.], München: Oldenbourg, 1992, IX, 324 S., SS. 115-132

17
Reinhard MEHRING,
Carl Schmitt zur Einführung,
Hamburg: Junius 1992, 190 S. (Zur Einführungs. 76), {DM 18,80}

18
Reinhard MEHRING,
Besprechung von Carl Schmitt: “Glossarium”,
in:
Juristen Zeitung,
1992, 47. Jahrgang, Heft 6, 20. März 1992, S. 302

19
Gerd ROELLECKE,
Verfassungsgebende Gewalt als Ideologie,
in:
Juristen Zeitung,
1992, 47. Jahrgang, Heft 19, 2. Oktober 1992, S. 929-934, bes. 934.

20
Thomas VESTING
Erosionen staatlicher Herrschaft. Zum Begriff des Politischen bei Carl Schmitt,
in:
Archiv des öffentlichen Rechts,
1992, 117 (1), March 92, SS. 4–45

21
Barbara NICHTWEISS,
Erik Peterson.Neue. Sicht auf Leben und Werk,
Freiburg-Basel-Wien, Herder Verag, 1992, ss.XVII + 966, bes. S. 143,

22
Alfons SÖLLNER,
“Kronjurist des Dritten Reiches”. Das Bild Carl Schmitts in den Schriften der Emigranten,
in:
Jahrbuch für Antisemitismusforschung,
Frankfurt a.M., 1992, 1, hrsg. v. Wolfang Benz, SS. 191-217

23
Siegfried LOKATIS,
Hanseatische Verlagsanstalt. Politisches Buchmarketing im »Dritten Reich«,
Frankfurt a.M., Buchhändler-Vereinigung GmBH, 1992, SS. 189. ISBN: 3-7657-1723-1.

– Il volume contiene frequenti riferimenti a C.S.



1993.

TopS4Bottom


1
Ernst NOLTE,
Streitpunkte. Heutige und künftige Kontroversen um den Nationalsozialismus, Berlin-Frankfurt a.M., Propyläen, 1993, bes. S.91, 102, 148, 178, 208

2
Martin MEYER
Ende der Geschichte?
(= Edition Akzente), München-Wien, Hanser, 1993, p. 174 (citazione significativa del “Glossarium”).

3
Ulrich BRÖCKING,
Katholische Intellektuelle in der Weimarer Republik.
– Zeitkritik und Gesellschaftstheorie bei Walter Dirks, Romano Guardini, Carl Schmitt, Ernst Michel und Heinrich Mertens,
München, Wilhelm Fink Verlag, 1993, SS. 180. ISBN: 3-7705-2808-5.

4  =
Georg KAMPHAUSEN,
Charisma und Heroismus. Die Generation von 1890 und der Begriff des Politischen,
in:
W. GEBHARDT, A. ZINGERLE, M.N. EBERTZ (Hrsg.),
Charisma. Theorie - Religion - Politik,
Berlin-New York, Walter de Gruyter, 1993, SS. 221-246. ISBN: 3-11-014047-0.

5
Dirk van LAAK, Ingeborg VILLINGER (Hg.),
Nachlass Carl Schmitt: Verzeichnis des Bestandes im Nordrhein-Westfälischen Hauptsarchiv,
Siegburg 1993.

6
Piet TOMMISSEN,
Über die satirischen Texte Carl Schmitts,
in:
Volker Beisman und Hans Joachim Klein (Hg.),
Politische Lageanalyse. Festschrift für Hans-Joachim Arndt.
San Casciani Verlag, Bruchsal 1993, S. 339-380.

7
Paul NOACK,
Carl Schmitt: Eine Biographie,
1993, Propyläen Verlag, S. 360



1994.

TopS4Bottom

1.
Heinrich MEIER,
 Die Lehre Carl Schmitts,
Stoccarda, J. B. Metzler, 1994.

2.
Matthias EICHORN,
Es wird regiert!’ Der Staat im Denken Karl Barth und Carl Schmitt in den Jahren 1918 bis 1938,
Berlin, 1994, Duncker und Humblot, S. 290.

3.
Dietrich BRAUN,
Carl Schmitt und Friedrich Gogarten. Erwägungen zur ‘eigentlich katholischen Verschärfung’ und ihrer protestantischen Entsprechung im Übergang von der Weimarer Republik zum Dritten Reich.
in:
Berliner Theologische Zeitschrift.
Theologia Viatorum Neue Folge. Halbjaresschrift für Theologie in der Kirche, 1994, 11. Jahrgang, Heft 2, SS. 219-242.

4.
Hartmuth BECKER,
Die Parlamentarismuskritik bei Carl Schmitt und Jürgen Hebermas,
Berlin, Duncker und Humblot, 1994, SS. 172. ISBN: 3-428-07979-5. ISSN:  0582-0421

5.
Oliver LEPSIUS,
Die gegensatzaufhebende Begriffsbildung. Methodenentwicklungen in der Weimarer Republik und ihr Verhältnis zur Ideologisierung der Rechtswissenschaft unter dem Nationalssozialismus,
München, Verlag C.H. Beck, 1994, SS. XIV + 431. ISBN: 3-406-38328-9

6.
Heiner BIELEFELDT,
Kampf und Entscheidung. Politischer Existentialismus bei Carl Schmitt, Helmuth Plessner und Karl Jaspers,
Würzburg, Königshausen und Neumann, 1994, SS. 176.

7.
André HABISCH,
Autorität und moderne Kultur.
– Ekklesiologie und Staatstheorie zwischen Carl Schmitt und James M. Buchanam,
Paderborn-München-Wien–Zürich, Ferdinand Schöningh, 1994, SS. XII+282. ISBN: 3-506-73603-5

8.
Thomas RUSTER,
Die verlorene Nützlichkeit der Religion.
– Katholizismus und Moderne in der Weimarer Republik,
Paderborn, Ferdinang Schöningh, 1994, bes. 377-386: «Carl Schmitt: die “katholische Verschärfung”».

9.
Manfred GANGL, Gérard RAULET (Hg.),
Intellektuelle-diskurse in der Weimarer Republik.
- Zur politischen Kultur einer Gemengelage,
Frankfurt/New York: Campus, 1994, SS. 302. Bes.: 145-159 (W. Eßbach: Radikalismus und Modernität bei Jünger und Bloch, Lükács und Schmitt), 197-211: Michael Makropoulos: Haltlose Souveranität. Benjamin, Schmitt un die Klassische Moderne in Deutschland). ISBN: 3-593-35003-3.
Paris: Editions de la Fondation Maison des Sciences de l’Homme. ISBN: 2-7351-0572-5.

10.
Wolfgang ESSBACH,
Radikalismus und Modernität bei Jünger und Bloch, Lukács und Schmitt,
in:
Manfred GANGL, Gérard RAULET (Hg.),
Intellektuelle-diskurse in der Weimarer Republik.
- Zur politischen Kultur einer Gemengelage,
Frankfurt/New York: Campus, 1994, SS. 145-159

11.
Michael MAKROPOULOS,
Haltlose Souveränität. Benjamin, Schmitt und Klassische Moderne in Deutschland,
in:
Manfred GANGL, Gérard RAULET (Hg.),
Intellektuelle-diskurse in der Weimarer Republik.
- Zur politischen Kultur einer Gemengelage,
Frankfurt/New York: Campus, 1994, SS. 197-211.

12.
Gottfried EISERMANN,
Max Weber und Carl Schmitt,
in:
Der Staat,
1994. B. 33. S. 76-103.

13.
Günter MEUTER,
Der Katechon. Zu Carl Schmitts fundamentalistischer Kritik der Zeit,
1994, Duncker und Humblot, S. 553

14.
Richard FABER,
Es gibt einen antijüdischen Affekt!
in:
Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte,
1994, Volume 46, Issue 1, pages 70-73.


1995.

TopS4Bottom

1
Andreas KOENEN,
Der Fall Carl Schmitt. Sein Aufstieg zum ‘Kronjuristen des Dritten Reiches’,
Darmstadt, 1995, Wissenschaftliche Buchgesellschat.

2
Ingeborg VILLINGER,
Carl Schmitts Kulturkritik der Moderne.
– Text, Kommentar und Analyse der “Schattenrisse” des Johannes Negelinus,
Berlin, Akademie Verlag, 1995, SS. 361. ISBN: 3-05-002668-5.

3
Matthias BOHLENDER,
Die Rhetorik des Politischen. Zur Kritik der politischen Theorie,
Berlin, Akademie Verlag, 1995, SS. 257. ISBN: 3-05-002656-1.

4
Michael W. HEBEISEN,
Souveranität in Frage gestellt. Die Souveranitätslehren von Hans Kelsen, Carl Schmitt und Hermann Heller im Vergleich,
Baden-Baden, Nomos Verlagsgesellschaft, 1995, SS. 679. ISBN: 3-7890-3692-7.

5 =
Klaus KUNZE,
Mut zur Freiheit – Ruf zur Ordnung. Politische Philosophie auf dem schmalen Grat zwischen Fundamentalismus und Nihilismus,
Esslingen, DEUGRO, 1995, SS. 263. ISBN: 3-924396-43-4.

– Frequenti riferimenti a C.S.

6 =
Franz BLEI,
Briefe an Carl Schmitt 1917-1933.
In Zusammenarbeit mit Wilhelm Kühlmann, herausgegeben und erläutet von Angela Reinthal,
Heidelberg, Manutius Verlag, 1995, SS. 180. ISBN: 3-925678-53-0

7 =
Michael STOLLEIS,
voce: Schmitt, Carl,
in:
Juristen. Ein biographisches Lexikon. Von der Antike bis zum 20. Jahrhundert,
Herausgegeben von Michael Stolleis,
München, C. H. Beck, 1995, SS. 547-48.

8  =
Armin ADAM, Martin STINGELIN, (Hg.),
Übertragung und Gesetz. Gründungsmythen, Kriegstheater und Unterwerfungstechniken von Institutionen,
Berlin, Akademie Verlag, 1995, SS. 275. ISBN: 3-05-002525-5.

– Il volume contiene frequenti riferimenti a C.S.

1996.

TopS4Bottom

1.
Reinhard MEHRING,
Karl Löwith, Carl Schmitt, Jacob Taubes und das “Ende der Geschichte”,
in:
Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte,
1996, 48. Jahrgang, Heft 3, SS. 231-248.

2.
Susanne HEIL,
“Gefährliche Beziehungen”. Walter Benjamin und Carl Schmitt,
Stuttgart-Weimar, J. B. Metzler Verlag, 1996, SS.VIII+222. ISBN: 3-476-01308-1

3.
Erich VAD,
Strategie und Sichereitspolitik. Perspektiven im Werk von Carl Schmitt,
Opladen, Westdeutscher Verlag, 1996, SS. 256. ISBN: 3-531-12912-0.

4.
Jörg PANNIER,
Das Vexierbild des Politischen. Dolf Sternberger als politischer Aristoteliker,
Berlin, Akademie Verlag, 1996, SS. VIII+254. ISBN: 3-05-003049-6.

5.
Alfons SÖLLNER,
Deutsche Politikwissenschaftler in der Emigration.
– Studien zu ihrer Akkulturation und wirkungsgeschichte,
Opladen, Westdeutscher Verlag, 1996, bes. SS. 98-117: «“Kronjurist des Dritten Reiches”. Das Bild Carl Schmitts in den Schriften der Emigranten».

6.  =
Ulrich HERBERT,
Best: biographische Studien über Radikalismus, Weltanschaung und Vernunft, 1903-1989,
Bonn, Verlag J.H.W. Dietz Nachfolger, 1996, 2., durchgesehene Auflage, SS. 695. ISBN: 3-8012-5019-9. Bes. SS. 271-275: «Carl Schmitt und die Völkischen».

– Contiene frequenti riferimenti a C.S.

7  =
Helmut QUARITSCH,
Souveranität im Ausnahmezustand. Zum Souveränitätsbegriff im Werk Carl Schmitts,
in:
Der Staat,
1996, 35. Band, Heft 1, SS. 1-30.

8  =
 Seog-Yun SONG,
Politischen Parteien und Verbände in der Verfassungsrechtslehre der Weimarer Republik,
Berlin, Duncker und Humblot, 1996, SS. 230. ISSN: 0582-0553. ISBN: 3-428-08542-6.

– Collana: Schriften zur Verfassungsgeschichte. Band 49. | Bielefeld, Univ., Diss., 1995 | Il volume contiene rilevanti riferimenti a C.S.

9.  =
Rainer SPRENGEL,
Kritik der Geopolitik. Ein deutscher Diskurs 1914-1944,
Berlin, Akademie Verlag, 1996, SS. 233. ISBN: 3-05-003012-7.

– Frequenti riferimenti a C.S.

10.
Felix GROSSHEUTSCHI
Carl Schmitt und die Lehre vom Kathekon
1996, Duncker und Humblot, S. 125

1997.

TopS4Bottom

1
Claus LEGGEWIE
Eine Tagung in Israel über Hans Kelsen und Carl Schmitt. Faszination durch häßliche Wahrheiten,
in:
F.A.Z.,
vom 22.1.1997

2
Bernd A. LASKA,
»Kathecon« und »Anarch«. Carl Schmitts und Ernst Jüngers Reaktionen auf Max Stirner;
Nürnberg, LSR Verlag, 1997. Nr. 3 von Stirner-Studien (april 1997). SS. 110.

1998.

TopS4Bottom

1
Friedrich BALKE,
Der Staat nach seinem Ende. Die Versuchung Carl Schmitts,
1998, Fink Verlag, S. 426

2
Manfred DAHLHEIMER,
Carl Schmitt und der deutsche Katholizismus 1888-1936,
1998, Schöning Paderborn,  S. 627

3
José R. HERNÁNDEZ-ARIAS,
Donoso Cortes und Carl Schmitt,
1998,  Schöningh Paderborn, S. 275

4
Heinrich MEIER,
Carl Schmitt, Leo Strauss und der Begriff des Politischen,
1998, Metzlersche J.B. Verlagsb, S 139

1999.

TopS4Bottom

1
Felix BLINDOW,
Carl Schmitts Reichsordnung. Strategie für einen europäischen Großraum. - Diss. Freie Univ. Berlin 1997
Berlin, Akademie-Verlag, 1999, 209 S.
ISBN: 30500340X - Gebunden, DM 98,00

2
Wolram PYTA und Gabriel SEIBERTH,
Die Staatskrise der Weimarer Republik im Spiegeldes Tagebuchs von Carl Schmitt,
in:
Der Staat, Bd. 38, H. 3, 1999, S. 423-448.

3
Reinhard MEHRING,
Carl Schmitt Einführung,
1999, Junius Verlag GmbH, S. 190.

Werbung: «Das weltweite Interesse an Leben und Werk Carl Schmitts hält an. Nach dem 11. September ist gerade sein Spätwerk besonders aktuell. Der einflussreiche Staatsrechtslehrer, oft als »Kronjurist« des Weimarer Präsidialsystems und auch des Nationalsozialismus bezeichnet, brachte als Verfassungstheoretiker und Diagnostiker des Untergangs klassischer Nationalstaatlichkeit zentrale politische und völkerrechtliche Probleme einer globalisierten Welt auf den Begriff. Deshalb fehlt er heute selten in den Superdiskursen der Meisterdenker. Die durchgesehene, um ein Nachwort erweiterte Auflage der Einführung von Reinhard Mehring führt quellennah in die Theorie ein, macht die Grundzüge im historisch-politischen und im biografischen Kontext deutlich und geht einigen direkten Wirkungen Carl Schmitts kritisch nach.» (Amazon)

4
Lutz BERTHOLD,
Carl Schmitt und Staatsnotstandsplan am Ende der Weimarer Republik,
1999, Duncker und Humblot, S. 94

2000.

TopS4Bottom

1
Raphael GROSS,
Carl Schmitt und die Juden: Eine duetsche Rechtslehre,
2000, Suhrkamp Verlag, S. 442

2001.

TopS4Bottom

1
Gabriel SEIBERTH,
Anwalt des Reiches - Carl Schmitt und der Prozess “Preußen contra Reich” vor dem Staatsgerichtshof,
Dunker und Humblot, Berlin 2001, S. 318

Werbung: «Die Endphase der Weimarer Republik bildet den Rahmen der vorliegenden Arbeit. Im Mittelpunkt steht der "Preußenschlag" - die Absetzung der geschäftsführenden Regierung Braun am 20. Juli 1932 durch die Reichsregierung unter dem Reichskanzler von Papen als Reichskommissar - und der sich daran entfachende Streit "Preußen contra Reich" vor dem Staatsgerichtshof. In dieser Phase tritt Carl Schmitt erstmals in das Blickfeld der politischen Öffentlichkeit: Er übernimmt für die Reichsregierung die Prozessvertretung. Damit empfiehlt er sich dem Planungsstab des Reichswehrministeriums, der diese Hinzuziehung initiiert hatte, für höhere Aufgaben. Der politisch ambitionierte Minister und spätere Interims-Kanzler General von Schleicher beauftragt seinen engsten Kreis mit Planungen, die die Verhinderung einer Regierungsübernahme durch die Nationalsozialisten zum Gegenstand haben. Dabei werden Szenarien durchgespielt, nach denen die Verfassungsgewichte intrakonstitutionell in Richtung einer präsidialen Demokratie verlagert werden sollen. Die Optionen reichen von der Ignorierung destruktiver Misstrauensvoten bis hin zu Zwangsvertagung des Reichstags und Ausrufung des Staatsnotstandes. Hieraus resultiert ein ganzes Bündel an komplizierten verfassungsrechtlichen Spezialfragen, für die Schmitts Sachverstand gebraucht wird. In den letzten Monaten der Weimarer Republik avanciert Carl Schmitt somit vom Prozessvertreter der Reichsregierung mittelbar zu dem wichtigsten Berater des politischen Generals in Verfassungsfragen. Damit wird der "Anwalt" zum Geheimnisträger. Diese spannende Entwicklung lässt sich erstmals durch neue Quellen nachzeichnen, wobei auch historische Ereignisse teilweise in ein neues Licht gerückt werden. Gabriel Seiberth untersucht, gestützt auf neuere Forschungserkenntnisse sowie durch Einsichtnahme in den persönlichen Nachlass Carl Schmitts, die Rolle des umstrittenen Staatsrechtlers in dem politischen Kräftefeld der Weimarer Reichskrise. Gabriel Seiberth, Jahrgang 1973, Studium der Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin (Schwerpunkte: Politik und Recht). Intensive Beschäftigung mit dem Staatsrecht der Weimarer Republik. Zusammen mit Wolfram Pyta veröffentlichte er erstmals die politisch relevanten Passagen des Tagebuchs von Carl Schmitt aus den letzten Weimarer Krisenjahren. Neben der wissenschaftlichen Forschung war Seiberth als freier Journalist tätig.» (Amazon)

2
Dirk BLASIUS,
Carl Schmitt. Preußischer Staatsrat in Hitlers Reich,
2001, Vandenhoeck und Ruprecht, S. 250

3
Rüdiger VOIGT,
Mythos Staat. Carl Schmitts Staatsverständnis,
2001, Nomos Verlagsgesellschaft, S. 267

2002.

TopS4Bottom

1.
Hasso HOFMANN,
Legitimität gegen Legalität. Der weg der politischen Philosophie Carl Schmitts.
2002, Auflage: 4., S. 285.
Werbung: «Carl Schmitt (1888 - 1985) ist nach wie vor der umstrittenste deutsche Staatsrechtler des 20. Jahrhunderts. Die vorliegende entwicklungsgeschichtliche Gesamtdarstellung erschien zuerst 1964. Trotz anhaltender Diskussion und ständig wachsender Literatur über Schmitt ist sie bislang die einzige ihrer Art geblieben. Am rechtsphilosophischen Leitfaden des Problems der Begründung von Recht beschreibt sie Schmitts Weg von der "rationalen" Legitimität über einen "politischen Existenzialismus" in eine "rassische" und dann "geschichtliche" Legitimität. Die Vorbemerkung zur zweiten Auflage erweitert die Darstellung um Schmitts Veröffentlichungen nach 1964 und behandelt die wichtigsten Ergebnisse der literarischen Kontroversen bis 1991. Eine Aktualisierung und Vertiefung des Diskussionsstands erfolgt im Vorwort zur vierten Auflage 2002. Der Nachdruck des Textes von 1964 plädiert nach wie vor für einen sachorientierten rechtstheoretischen Umgang mit dem umstrittenen Denker.» (Amazon).

2.
Dirk van LAAK,
Gespräche in der Sicherheit des Schweigens: Carl Schmitt in der politischen Geistesgeschichte der frühen Bundesrepublik,
2002, Oldenbourg Akademie Verlag, S. 331

Werbung: «Mit Schmitt ragte der Träger eines Traditionsbestandes politischen Denkens in die Zeit der frühen Bundesrepublik hinein, von dem sich abzugrenzen in den 50er Jahren Übereinkunft zu herrschen schien. Aber schon die Art, wie er seine eigene kompromittierende Vergangenheit als intellektueller Kollaborateur des ,Dritten Reiches' verarbeitete, führte Schmitt erneut Gesprächspartner zu. Diese Freundeskreise ergänzten sich nach und nach durch immer weitere Interessenten zu einem netzwerkartigen Gesprächszusammenhang. Dessen Heterogenität und die Vielfalt der Rezeptionsweisen seiner Theoreme stand zu dem Bild, welches sich mit dem Namen Carl Schmitt in der offiziellen politischen Kultur verknüpfte, in einer irritierenden Spannung. These der Arbeit ist, daß sich aus dieser Spannung auf wichtige Merkmale der Intellektuellengeschichte der frühen Bundesrepublik insgesamt rückschließen läßt.» (Amazon)

3.
Jürgen MANEMANN,
Carl Schmitt und die Politische Theologie. Politischer Anti-Monotheismus,
2002, Aschendorff Verlag, S. 408

2003.

TopS4Bottom

1
Alain de BENOIST,
Carl Schmitt. Bibliographie seiner Schriften und Korrespondenzen,
2003, Akademie Verlag, S. 158.

2
Hartmuth BECKER,
Die Parlamentarismuskritik bei Carl Schmitt und Jürgen Habermas,
2003, Duncker und Humblot, S. 174

Werbung: «Zu den interessantesten Gebieten der politischen Theorie gehört die Frage nach der Adäquanz des parlamentarischen Regierungssystems. Der Parlamentarismus sieht sich als heute bedeutendstes Regierungssystem, vielleicht gerade wegen seines inhärenten Konfliktlösungsmechanismus, der kompliziert und labil erscheint, immer wieder Anfeindungen ausgesetzt. Die Kritik am Parlamentarismus ist dabei in Deutschland noch wesentlich älter als dieser selbst. Es kann aber ohne Übertreibung gesagt werden, daß erst mit Carl Schmitts Werk über "Die geistesgeschichtliche Lage des heutigen Parlamentarismus" aus dem Jahre 1923 im deutschsprachigen Raum eine wirklich grundlegende theoretische Kritik angebracht worden ist. Durch Schmitts blendenden Stil, die Prägnanz seiner Begriffsbildung und die scheinbare Stringenz seiner oftmals verblüffenden Argumentation wurde diese Schrift zum "Klassiker" der parlamentarismuskritischen Schriften in der Weimarer Republik. Ihrer Wirkung und Suggestivkraft konnte sich nur schwer entzogen werden. Besondere Aufmerksamkeit verdient die Rezeption bei der heutigen Linken. Mitte der achtziger Jahre wurde von Ellen Kennedy explizit der Vorwurf einer Schmitt-Rezeption bei Vertretern der "Frankfurter Schule" erhoben. Auch Jürgen Habermas soll Schmitts Argumentation übernommen haben. Die Vorwürfe stellte Kennedy insbesondere auf seine Habilitationsschrift "Strukturwandel der Öffentlichkeit" ab, mit welcher Jürgen Habermas die Tradition der Parlamentarismuskritik in Deutschland fortgesetzt hatte. Die Werke und Anschauungen Schmitts und Habermas' über den Parlamentarismus sind nicht nur wegen ihrer Wirkungsgeschichte einer Betrachtung wert. Ihr literarisches Werk unterzieht der Autor einer kritischen Reflektion, wobei er das Verhältnis beider Autoren zueinander klärt. Die Erstauflage dieses Buches (1994) fand nicht nur in Fachkreisen lebhafte Aufnahme, es war ihr auch vergönnt, Gegenstand einer Erörterung zu werden, obwohl die Schrift eigentlich, inspiriert» (Amazon)

2004.

TopS4Bottom

2005.

TopS4Bottom

1
Raphael GROSS,
Carl Schmitt und die Juden: Eine deutsche Rechtslehre,
2005, Suhrkamp Verlag, S. 459

2006.

TopS4Bottom

1
Timo FRASCH,
Zwischen Selbsttinszenierung und Rezeption: Carl Schmitts Ort in der Bundesrepublik Deutschland,
2006, Bouvier Verlag, S. 155
 2
Jan-Friedrich MISSFELDER,
Die Gegenkraft und ihre Geschichte: Carl Schmitt, Reinhart Koselleck und der Bürgerkrieg,
in:
Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte,
2006, Vol. 58, Fasc. 4, pagg. 310-336.

«The article explores the relationship between the German historian Reinhart Koselleck (1923-2006) and the Germanjurist Carl Schmitt (1888-1985). It focuses especially on how Koselleck's doctoral thesis ,,Kritik und Krise" (1959) approaches Schmitt's 1938 study on Thomas Hobbes (1938). Both scholars are contextualized in the intellectual and academic milieu of Heidelberg in the early 1950s.» - Link: Brill Online. Books and Journal.

2007.

TopS4Bottom

1
Martin TIELKE,
Der stille Bürgerkrieg: Ernst Jünger und carl Carl Schmitt im Dritten Reich,
2007, Landt Verlag, S. 144

2
Alain de BENOIST,
Carl Schmitt und der Krieg,
Übersetzer Silke Lürmann
2007, Junge Freiheit Verlag,  S. 128

3
Jan-Werner MÜLLER,
Ein gefährlicher Geist. Carl Schmitts Wirkung in Europa,
2007, VGB, Auflage: 1., S. 300.

2008.

TopS4Bottom

1.
Felix HANSCHMANN,
Der Begriff der Homogenität in der Verfassungslehere und Europarechtswissenschaft.
Zur These von der Notwendigkeit homogener Kollektive unter besonderer Berücksichtigung der Hömogenitätskriterien “Geschichte” und “Sprache”.
2008, Springer, Heidelberg, pp. 382.

- Sono frequenti le citazioni e i riferimenti a Carl Schmitt.

2.
Christian LINDER,
Der Bahnhof von Finnentrop: Eine Reise ins Carl Schmitt Land,
2008, Matthes und Seitz Berlin,  S. 448

Werbung: «Carl Schmitt (1888-1985), Erfinder der Freund-Feind-Theorie und Denker des Ausnahmezustands, ist einer der berühmtesten und umstrittensten Theoretiker des Politischen im 20. Jahrhundert. Eine Vielzahl unveröffentlichter Dokumente und Bilder machen das vorliegende Buch zur bislang umfangreichsten Darstellung von Leben und Werk des »Ungeheuers«. Christian Linder nähert sich in dieser umfassend recherchierten und literarisch erzählten Großreportage dem geheimnisumwitterten Lebens-, Denk- und Schreibzentrum eines Mannes, der, wegen seiner zeitweisen Nähe zu den Nationalsozialisten als deren »Kronjurist« nach 1945 lange tabuisiert, heute der weltweit meistdiskutierte deutsche Denker geworden ist. Der Bahnhof von Finnentrop ist ein intimes Porträt Carl Schmitts, aus dem das »Ungeheuer« mit einer der abenteuerlichsten intellektuellen Biographien des 20. Jahrhunderts in all seinen Klarheiten und Unklarheiten plastisch hervortritt.» (Amazon)

3.
Thor von WALDSTEIN,
Der Beutewert des Staates: Carl Schmitt und der Pluralismus,
2008, Ares Verlag,  S. 215

4.
Yonca KIEL,
Carl Schmitt: Vor und nach 1945: Seine Bedeutung für die Verfassung der BRD,
 2008, Grin Verlag, Kindle Edition, 453 KB

5.
Steve NOWAK,
Carl Schmitt. Ein Konservativer in revolutionären Zeiten,
2008, Grin Verlag GmbH, Kindle Edition, 795 KB.

6.
Reinhard MEHRING,
Reflektierte Trennung Vom Scheitern der ,,deutsch-jüdischen Symbiose“ bei Carl Schmitt und Ludwig Feuchtwanger – nach ihrem Briefwechsel,
in:
Zeitschrift für Religions- und Geistegeschichte,
2008, Volume 60, Issue 2, pages 152-171.

Abstract: «This essay points out the great importance of the recently published exchange of letters between Carl Schmitt and his publisher Ludwig Feuchtwanger. Using unknown letters, it also outlines Schmitt's relationship with Jewish intellectuals before 1933, describes the dramatic development of the political-theological controversy, and honors Feuchtwanger as a postassimilationist Jewish intellectual and legal historian.»  (Fonte)

2009.

TopS4Bottom

1
Reinhard MEHRING,
Carl Schmitt. Aufstieg und Fall: eine Biographie.
Auflage: 1.
2009, C.H. Beck,  S. 750.


Werbung: «Reinhard Mehring legt die grundlegende Biographie Carl Schmitts vor, der bis heute neben Martin Heidegger und Max Weber der weltweit am meisten rezipierte deutsche Denker des 20. Jahrhunderts ist. Ein meisterhaftes Buch über eine geradezu Shakespeare’sche Gestalt im Zentrum der deutschen Katastrophe. Ein „weißer Rabe“ - so hat Carl Schmitt sich selbst gern wahrgenommen. Der neidbeladene junge Mann aus einfachen Verhältnissen bahnt sich dank seiner brillanten Fähigkeiten den Weg bis an die Spitze der deutschen Rechtswissenschaft - und wird doch nie heimisch im Establishment der Gelehrten und Geachteten. Während er in seinen Schriften den liberalen Rechtsstaat als Verfassungsfassade demontiert und die Legitimität der Diktatur auslotet, jagen ihn Dämonen: sein wilder Antisemitismus, eine selbstzerstörerische Sucht nach Sexualität, das tiefsitzende Ressentiment gegen die Selbstgefälligkeit jeder bürgerlichen Existenz. So ist er disponiert, als die Nationalsozialisten die Macht ergreifen. Er bricht mit seinen jüdischen Freunden, hält Adolf Hitler juristisch den Steigbügel und „verstrickt“ sich tief. Doch schon 1936 kommt er durch Intrigen zu Fall. Nach dem Krieg lebt er zurückgezogen in seiner sauerländischen Heimat und wird zu einer diskreten Schlüsselfigur der intellektuellen Szene. Seine radikalen Theorien über Freund und Feind, Legalität und Legitimität, den Begriff des Politischen werden in alle wichtigen Weltsprachen übersetzt und von erzkatholischen Konservativen gleichermaßen intensiv gelesen wie von den kommunistischen Revolutionären der Dritten Welt.» (Amazon).

2.
Michaela und Thilo RISSING,
Politische Theologie: Schmitt - Derrida - Metz,
2009,  Fink Verlag, S. 161.

Werbung: «Michaela und Thilo Rissing führen in das Denken der drei prominentesten Denker der Politischen Theologie ein: Carl Schmitt, Jacques Derrida und Johann Baptist Metz. »Politische Theologie« – ein Begriff, der so suggestiv wie kontrovers ist. Je nachdem, ob man ihn aus der politischen, philosophischen oder theologischen Perspektive betrachtet, offenbart er unterschiedliche Leitlinien, die sein Begriffsfeld in divergierender Richtung durchlaufen, einander kreuzen oder auch konvergieren. Ausgehend von der Politischen Theologie Carl Schmitts, deren Beweggründen sie genau nachgehen, schließen die Autoren eine Darstellung der Überlegungen Jacques Derridas an, die dieser in kritischer Auseinandersetzung mit dem Denken Schmitts in seinem Buch Politik der Freundschaft entwickelt hat. In diesem Spannungsfeld verorten sie sodann das Modell der Neuen Politischen Theologie von Johann Baptist Metz. Dabei stellt sich die Frage, inwiefern die Theologie politisch ist und umgekehrt die Politik auch unter säkularen Bedingungen weiterhin an theologische Denkfiguren gebunden bleibt. Das Phänomen des religiösen Fundamentalismus‘ oder einer politisch instrumentalisierten Theologie interessiert hier nur am Rande. Entscheidender ist, ob die Theologie als Legitimation oder aber kritische Reflexion politischen Denkens und Handelns fungiert.» (Fonte Amazon).

3
Heinrich MEIER,
Die Lehre Carl Schmitts. Vier Kapitel zur Unterscheidung Politischer Theologie und Politischer Philosophie,
2009, Metzler Verlag, Auflage: 3., durchgesehene und erweiterte Auflage, S. 304

Werbung: «In der Auseinandersetzung mit Carl Schmitt bestimmt der Autor den grundsätzlichen Unterschied zwischen Politischer Theologie und Politischer Philosophie. Mit diesem Buch hat er die internationale Debatte über Schmitt und die Politische Theologie auf eine neue Grundlage gestellt. In der 3. Auflage mit einem neuen Essay zur Begegnung Schmitts mit Hans Blumenberg.» (Amazon)

4
Rüdiger VOIGT,
Der Hobbes-Kristall. Carl Schmitts Hobbes-Interpretation in der Diskussione,
(Staatsdiskurse)
2009, Franz Steiner Verlag, S. 204

Werbung: «Der oft schon totgesagte Leviathan des Thomas Hobbes ist so lebendig, aber auch so umstritten wie bei seiner Geburt. Carl Schmitt ist als der "Hobbes des 20. Jahrhunderts" bezeichnet worden. Er selbst sah sich gern als Nachfolger und Erben des Begründers der neuzeitlichen Staatsphilosophie. In dem "Hobbes-Kristall" kommt Schmitts eigenwillige Hobbes-Interpretation besonders deutlich zum Vorschein. Denn in diesem Diagramm wird der Mikrokosmos Schmittschen Denkens sichtbar. Es enthält fünf Achsen, deren oberste die Wahrheit und deren unterste Gehorsam und Schutz des Einzelnen sind. In drei Teilen setzen sich Philosophen, Staats- und Politikwissenschaftler mit der Interpretation des Leviatahn im Allgemeinen und der Schmittschen Hobbes-Interpretation im Besonderen auseinander.» (Amazon)

5
Claus HEIMES,
Politik und Transzendenz. Ordnungsdenken bei Carl Schmitt und Eric Voegelin,
2009, Duncker und Humblot, S. 218

6
Dennis KAUTZ,
Carl Schmitt. Der Beschuldigte im Verhör: Kritische Auseinandersetzung mit den Auseinandersetzung von Carl Schmitt,
2009, Grin Verlag, S. 24

2010.

TopS4Bottom

1.
Hugo Eduardo HERRERA,
Carl Schmitt als politischer Philosoph. Versuch einer Bestimmung seiner Stellung bezügllich der Tradition der praktischen Philosophie,
2010, Duncker und Humblot, S. 143

2.
Helmut QUARITSCH,
Positionen und Begriffe Carl Schmitts,
2010, Duncker und Humblot,  4. Unveränd. Auflage, S. 130

3
Nicklas BASCHEK
Anfeindungen: Carl Schmitts “Begriff des Politischen” aus Perspektiven der Systemtheorie Niklas Luhmann,
2010, Büchner-Verlag, S. 102

Werbung: «Die Unterscheidung von Freund und Feind. In seinem Buch "Der Begriff des Politischen" sieht Carl Schmitt darin die Triebfeder politischen Handelns. Trotz dieser aggressiven Grundtendenz nimmt seine politische Theorie neuere Ansätze zur Politik der Differenz, der Abweichung und des Anderen vorweg. Doch wer unterscheidet bei Schmitt zwischen Freund und Feind? Und aus welchen Gründen wird jemand zum Feind? Das vorliegende Buch untersucht den "naturwüchsigen" Charakter dieser Unterscheidung bei Carl Schmitt. Unter Verwendung Niklas Luhmanns Systemtheorie entlarvt der Autor die bedrohliche Ausgangssituation der Fremdheit und Feindschaft bei Schmitt als reaktionäre Konstruktion.» (Amazon)

4
Alain de BENOIST,
Carl Schmitt: International Bibliographie der Primär- und Sekundärliteratur,
2010, Ares, S. 528.

Werbung: «Klassiker des politischen Denkens Das Interesse am Werk des deutschen Staatsrechtlers und politischen Philosophen Carl Schmitt (1888–1895) steigt seit Jahren in allen politischen Lagern – sowohl im deutschsprachigen Raum als auch international. Auch wenn Schmitt heute wegen seiner Kritik an den Verfassungsgrundlagen der Weimarer Republik bzw. wegen seines anfänglichen Engagements für den Nationalsozialismus in gewissen Kreisen als „umstritten“ gilt, wird er, wie es der renommierte Politikwissenschaftler Herfried Münkler ausdrückte, als „Klassiker des politischen Denkens“ eingestuft – nicht zuletzt auch im Hinblick auf seine Rolle, die er für das Staatsrecht und die Rechtswissenschaft der frühen Bundesrepublik spielte. Das bekannteste Werk Schmitts dürfte wohl der „Der Begriff des Politischen“ sein, das in alle wichtigen Sprachen der Welt übersetzt worden ist. Hier findet sich jene grundlegende, kategorische Unterscheidung von „Freund und Feind“, die Schmitt als unverzichtbare Kategorie jeglichen politischen Denkens und Handelns ansah. Eine bis heute starke Rezeption entfalteten auch Schmitts Gedanken bzw. seine Veröffentlichungen zur „Politischen Theologie“, in der er die theologiegeschichtliche Entwicklung der Neuzeit im Hinblick auf politische, staatliche und staatskirchenrechtliche Aspekte untersucht. Die große Bibliographie des französischen Publizisten und Philosophen Alain de Benoist, die die gesamte Primär- und Sekundärliteratur von und zu Carl Schmitt dokumentiert, ist seit Jahrzehnten der erste Versuch, das inzwischen fast unüberblickbar gewordene Schrifttum von und über Carl Schmitt systematisch zu erfassen und zu kommentieren. Sowohl die Zusammenstellung der Primär- als auch der Sekundärliteratur umfaßt auch Werke in englischer, französischer, italienischer, spanischer, portugiesischer, serbo-kroatischer, japanischer Sprache sowie in anderen Sprachen. Für jeden, der am Werk Carl Schmitts interessiert ist, dürfte Alain de Benoists Bibliographie ein ebenso willkommener wie unverzichtbarer Wegweiser sein, der hilft, den „Kontinent Carl Schmitt“ zu erschließen.» (Amazon).

2011.

TopS4Bottom

1
Manfred GANGL
Antipoden des Staats- und Völkerrechts: Hans Kelsen und Carl Schmitt,
in:
Id., Die Weimarer Staatsrechtsdebatte. Diskurs- und Rezeptionsstrategie,
2011, Nomos, Baden Baden, pp. 101-126.

2
Reinhard MEHRING,
Carl Schmitt zur Einführung,
Auflage: 4., vollständig überar. Auflage (1. Januar 2011)
2011, Junius Hamburg, S. 192

Werbung: «An Carl Schmitt (1888-1985) scheiden sich weiterhin die Geister. Von den Konservativen wegen seiner Originalität, analytischen Kraft und rhetorischen Brillanz bewundert, war der Staatsrechtler und Theoretiker souveräner Macht auch ein opportunistischer Anwalt des Weimarer Präsidialsystems und »Kronjurist des Dritten Reiches«. In dieser Einführung geht Reinhard Mehring von einer kritischen Darstellung des Anti-Individualismus und Anti-Liberalismus Schmitts aus und bringt den Band auf den neuesten Quellenstand. Die Neufassung vereinfacht den Text und fügt ein Schlusskapitel zur Rhetorik, Wirkungsgeschichte und Aktualität hinzu.» (Amazon)

3
Rüdiger VOIGT,
Freund-Feind-Denken. Carl Smitts Kategorie des Politischen,
2011, Franz Steiner Verlag, S. 231

4
Franz MÄRZEN,
Carl Schmitts “Der Begriff des Politischen” zur Einführung,
2011, Verlag: Carl W. Zegner, Kindle Edition,  108 KB.

5
Jens-Uwe HEUER,
Glanz, Elend und Wiederkehr des Staatsdenkers Carl Schmitt.
Beiträge zur Kritik der bürgerlichen Ideologie und des Revisionismus,
2011, Edition Ost, S. 400

Werbung: «Carl Schmitt (1888-1985) war einer der umstrittensten Staats- und Völkerrechtler räumen selbst bürgerliche Quellen ein. In Wahrheit war er "Kronjurist des Dritten Reiches" und "geistiger Quartiermacher" des Nationalsozialismus. Sein im katholischen Glauben verwurzeltes Denken kreiste um Fragen der Macht, der Gewalt und der Rechtsverwirklichung. Obgleich kritisiert, hat er Staatsrecht und Rechtswissenschaft der BRD geprägt, und gegenwärtig versucht man ihn wieder salonfähig zu machen. Der Staatsrechtler Heuer setzt sich mit Schmitt und seinen Jüngern polemisch auseinander.» (Amazon)

6
Sebastian MAASS und Klaus MOTSCHMANN,
Starker Staat und Imperium Teutonicum. Wilhelm Stapel, Carl Schmitt und der Hamburger Kreis,
2011, Regin-Verlag.

Werbung: «Wilhelm Stapel (1882–1954) hatte von allen konservativen Revolutionären die wohl schärfste Feder: Mit ätzendem Sarkasmus, pfiffiger Ironie und schneidender Logik griff er seine weltanschaulichen Gegner an, allen voran die Vertreter eines christlich verbrämten Weltverbrüderungs-Humanismus. Umfassende Bildung und genaue Bibelkenntnis gestatteten es Stapel, seine Gegner mit ihren eigenen Waffen zu schlagen: Jesus habe durchaus weder einer Egalitarismusdoktrin noch einem Pazifismus das Wort geredet; seine Liebesbotschaft sei vielmehr eine Aufforderung zur aktiven Parteinahme für die Höherwertigen unter den Menschen, die Schaffung eines starken Staates sei überdies Gottes Gebot. Von der Radikalität Stapels kündet sein Hauptwerk Der christliche Staatsmann. In Anlehnung an das Denken seiner weltanschaulichen Weggefährten aus dem „Hamburger Kreis“ sowie seines Freundes Carl Schmitt skizziert der nationalistische Protestant 1932 — am Vorabend der Entstehung des Dritten Reiches —, wie das künftige Imperium Teutonicum beschaffen sein solle und wieso es die historische Sendung der Deutschen sei, die Führerschaft in diesem Reich zu übernehmen. Wilhelm Stapel hatte bessere Kontakte zu Nationalsozialisten in hohen Positionen als jeder andere jungkonservative Denker und konnte nach 1933 zunächst noch frei publizieren. Der Kenner der Konservativen Revolution Sebastian Maaß portraitiert mit Wilhelm Stapel den vielleicht kompromißlosesten jungkonservativen Publizisten. Die Studie enthält in einem umfangreichen Anhang bislang unveröffentlichtes Archivmaterial, darunter Korrespondenz zwischen Stapel und bekannten Persönlichkeiten sowie Stapels „Entnazifizierungs“-Verteidigung von 1946. » (Amazon)

7
Jan-Werner MÜLLER,
Ein gefährlicher Geist. Carl Schmitts Wirkung in Europa,
2011, Wissenschaftliche Buchgesellschaf, S. 304

Werbung: «Wenige Denker haben so polarisiert wie Carl Schmitt (1888-1985), wenige hatten eine so vielfältige und intensive Wirkungsgeschichte. Schmitt gehörte zu den Intellektuellen, die sich dem Dritten Reich zur Verfügung stellten und in ihm Karriere machten. Hier liegt die erste umfassende Aufarbeitung des Einflusses vor, die der umstrittene Staatsrechtler und Philosoph im Nachkriegseuropa hatte. Der Weg seiner Schüler und Anhänger in den verschiedenen Ländern wird akribisch dokumentiert, die Weiterentwicklung seiner Ideen bis hin zu Konzeptionen der Globalisierung verfolgt.» (Amazon)

2012.

TopS4Bottom

1.
Stefan BREUER,
Carl Schmitt im Kontext: Intellektuellenpolitik in der Weimarer Republik,
2012, Oldenbourg Akademiverlag,  S. 303

2.
Christian KREUDER-SONNEN,
Der Globale Ausnahmezustand: Carl Schmitt und die Anti-Terror-Politik des Sicherheitsrates,
2012, Nomos, S. 131

Werbung: «Der UN Sicherheitsrat - ein globaler Diktator! Zu diesem erstaunlichen Ergebnis gelangt die vorliegende Untersuchung der Anti-Terror-Politik des mächtigsten UN-Gremiums. Ausgehend von Ulrich Becks risikosoziologischen Annahmen zum 'kosmopolitischen Ausnahmezustand wird in diesem Buch die These entwickelt, dass sich der Ansatz des Sicherheitsrates zur Terrorismusbekämpfung als globalisiertes Abbild von Carl Schmitts Theorie des Ausnahmezustands charakterisieren lässt. Es wird gezeigt, dass insbesondere nach 9/11 im Sicherheitsrat eine Feindzuschreibung im Schmitt schen Sinne vorlag und mit der Suspendierung des Rechts sowie mit gesetzgeberischen Maßnahmen zentrale Aspekte aus Schmitts Theorie auf globaler Ebene verwirklicht wurden. Die so verstandene 'Diktatur des Sicherheitsrates stellt nicht nur das Mantra horizontaler Kooperationsmodi in der Global Governance-Forschung infrage, sondern lenkt den Blick zudem auf die Notwendigkeit zur Einhegung seiner Autorität. Es wird ferner deutlich, dass das vielfach gepriesene Modell der deliberativen Legitimation internationalen Regierens im 'deliberationsfreien Raum des globalen Ausnahmezustands kaum realisierbar ist.» (Fonte Amazon)

3.
Heinrich MEIER,
Die Lehre Carl Schmitts: Vier Kapitel zur Unterscheidung Politischer Theologie und Politischer Philosophie,
2012, 4. Auflage, S. 304.

Amazon Biographie: «Heinrich Meier, geboren 1953, leitet seit 1985 die Carl Friedrich von Siemens Stiftung in München und lehrt als Honorarprofessor für Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität München sowie als ständiger Gastprofessor am Committee on Social Thought der University of Chicago. Seine Bücher zur Begründung der Politischen Philosophie und zur Kritik der Politischen Theologie wurden in acht Sprachen übersetzt. 1984 veröffentlichte er die umfassendtste Kritische Edition von Rousseaus "Discours sur l'inégalité" mit deutscher Übersetzung und ausführlichem Kommentar(6. Auflage 2008). 2005 wurde er mit der Leibniz-Medaille der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften ausgezeichnet und 2011 zum Ehrensenator der Humboldt-Universität zu Berlin ernannt. Zu seinem 60. Geburtstag erschien die Festschrift "Political Philosophy Cross-Examined: Perennial Challenges to the Philosophic Life. Essays in Honor of Heinrich Meier",Hg. Thomas L.Pangle und J.Harvey Lomax,New York,Palgrave Macmillan,2013. » (Amazon).

4.
Danijel PARIC,
Anti-römischer Affekt: Carl Schmitts Interpretation der Erbsündenlehre und ihre wissenschaftsstrategische Funktion,
2012, Lit Verlag, S. 111

Werbung: «Diese Studie geht von der Intention aus, dass Carl Schmitts Politische Theologie nicht, wie von ihm selbst immer wieder behauptet, spezifisch katholisch ausgerichtet ist. Damit wird nicht nur Carl Schmitts Selbstverständnis, sondern auch ein bislang selten in Zweifel gezogener "Gemeinplatz" der Forschung problematisiert. Am Beispiel der gegen ihren heilsgeschichtlichen Sinn gedeuteten Erbsündenlehre wird die Legende von einer katholischen Politischen Theologie Carl Schmitts sukzessive entkräftet.» (Amazon)

5.
Buchbesprechung:
Herbert Kopp-Oberstebrink/Thorsten Palzhoff/Martin Treml (Hg.): Jacob Taubes – Carl Schmitt. Briefwechsel mit Materialien
in:
Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte,
2012, Volume 64, Issue 2, pages 204-207.

– Prewiew this article.

6.
Heinz SPROLL,
 Zwischen Augustustheologie der Kirchenväter und politischer Theologie der ‘Romanità’: Carl Schmitt, Erik Peterson und die Diskurse in der Civilità Cattolica 1922–1943,
in:
Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte/Revue suisse d'histoire religieuse et culturelle,
2012, volume 106, (2012), pages 189–218.

Abstract: 
«a) Sowohl das Oeuvre Carl Schmitts (1888–1985) wie auch die Kontroverse Carl Schmitts mit Erik Peterson (1890–1960) sind in ihren Wirkungen noch wenig erforscht. Daher intendiert die vorliegende Studie, am Fall der Auseinandersetzung der katholischen Kirche mit der Politischen Theologie des faschistischen Regimes im Kontext der Augustus-Feierlichkeiten 1937 zu untersuchen, welche theoretische Lösungen und welche praktisch-kommunikativen Wege aus den Aporien dieser Kontroverse möglich waren. Um den ideengeschichtlichen Hintergrund dieser Auseinandersetzung zu erörtern, dienen als Ausgangspunkt das Bild der römisch-katholischen Kirche, das Carl Schmitt als Paradigma seiner Politischen Theologie konstruierte, die Kritik Petersons an der Augustustheologie der Kirchenväter und das Plädoyer Carl Schmitts für die Entdifferenzierung von Religion und Politik. Es folgt eine kurze Darstellung der Geschichtspolitik des faschistischen Regimes mit seiner Politischen Theologie der ‹Romanità›, um zu erörtern, wie die Civiltà Cattolica als offiziöses Sprachrohr der Römischen Kurie bzw. der Römischen Kirche die Versuche des Regimes, die Deutungshegemonie über die Geschichte der ‹Pax Augusta› zu erlangen und zu verteidigen, zurückwies: Die Kirche lehnte dezidiert die Politische Theologie des Regimes ab. Indem sie die providentielle Funktion der ‹Pax Augusta›, wie sie die Vätertheologie vertreten hatte, gegen die ‹Romanità›-Ideologie des Faschismus in Stellung brachte, bestritt sie erfolgreich einen politischen Legitimations- und geschichtlichen Deutungsanspruch. Nach der Niederlage des totalitären Regimes konnte so die Kirche ihre heilsgeschichtlich geprägte Deutung der ‹Pax Augusta› nach 1945 erneut zur Geltung bringen, indem sie u. a. diese ihre Perspektive in die Diskurse um die politische Einigung Europas einbrachte. 

b) L’oeuvre de Carl Schmitt (1888–1985) ainsi que la controverse entre Carl Schmitt et Erik Peterson (1890–1960) ont encore été peu étudiées du point de vue de leurs effets. Le présent article a pour but d’analyser, à la lumière de l’affrontement entre l’Eglise catholique et la théologie politique du régime fasciste dans le cadre des festivités augustiennes de 1937, quelles solutions théoriques et quels moyens pratiques, communicatifs, pouvaient être tirés de cette controverse. Afin de présenter le contexte historique des idées sous-tendant cette altercation, l’auteur prend pour point de départ l’image de l’Eglise catholique romaine, utilisée par Carl Schmitt en tant que paradigme de sa théologie politique, la critique de Peterson à l’encontre de la théologie augustienne des pères de l’Eglise, ainsi que le plaidoyer de Carl Schmitt pour la non-différentiation entre religion et politique. Une courte présentation de la politique de l’histoire du régime fasciste avec sa théologie politique de la ‹Romanità› est offerte ensuite, afin d’expliquer la manière dont la Civiltà Cattolica, en tant que porte-parole officieux de la curie romaine et donc de l’Eglise catholique romaine, a rejeté les tentatives du régime visant à obtenir et à défendre l’hégémonie sur l’interprétation de l’histoire. L’Eglise a fermement décliné la théologie politique du régime. En plaçant la fonction providentielle de la ‹Pax Augusta›, représentée par la théologie des pères de l’Eglise, contre l’idéologie de la ‹Romanità› du fascisme, elle parvint à combattre avec succès les prétentions politiques d’interprétation légitimatrice de l’histoire. Après la chute du régime totalitaire, l’Eglise a ainsi pu faire valoir à nouveau après 1945 son interprétation de la ‹Pax Augusta› empreinte de l’histoire du salut, notamment en mettant en avant sa perspective dans le cadre des discours sur l’unification politique de l’Europe.

c) Up to now, researchers have given scant attention to the effects of the works of Carl Schmitt (1888–1985) and of the controversy between Schmitt and Erik Peterson (1890– 1960). By looking in detail at the case of the Catholic Church’s confrontation with the political theology of the fascist regime in the context of the Augustus celebrations of 1937, the present study aims to uncover possible theoretical solutions and provide practical communicative paths of escape from the aporiae of this controversy. To elucidate the philosophical background to this confrontation, we may take as our starting point the image of the Roman Catholic Church which Carl Schmitt constructed and made a paradigm within his political theology, together with Peterson’s criticisms of the Augustus theology of the Church fathers and Carl Schmitt’s plea for an end to differentiation between religion and politics. A brief account of the history politics of the fascist regime follows, together with its political theology of Romanità, in order to show how the Civiltà Cattolica, the official voice of the curia and the Roman Church, rejected the attempts of the regime to gain and hold a hegemony of interpretative control over history. The Church firmly rejected the regime’s political theology. By evoking the providential function of the Pax Augusta (Pax Romana) to counter the Romanità ideology of fascism, and insisting on the theology of the Church Fathers, it successfully challenged the regime’s claim to political legitimacy and its historical interpretations. After the defeat of the totalitarian regime, the Church was able to insist again on its own interpretation of the Pax Augusta in the context of salvation, by incorporating this perspective into discourses of the political unification of Europe.» (Fonte).

2013.

TopS4Bottom

1.
Michael AUER,
Wege zu einer planetarischen Linientreu?
Meridiane zwischen Jünger, Schmitt, Heidegger und Celan,
2013, Wilhelm Fink Verlag, S. 261

2.
Heinrich MEIER,
Carl Schmitt, Leo Strauss und "Der Begriff des Politischen”: Zu einem Dialog unter Abwesenden,
2013, Metzler, 3. Auflage, S. 200

3.
Rüdiger VOIGT (Hrg),
Ausnahmezustand: Carl Schmitts Lehre von der kommissarische Diktatur,
2011, Nomos, S. 265.

Werbung: «Der Ausnahmezustand ist das letzte Mittel eines Staates, um seine Rechtsordnung, seine Sicherheit und letztlich seinen Bestand gegen massive Angriffe zu verteidigen. Allerdings ist er nur zur Bewältigung einer extremen, zeitlich begrenzten Gefahrenlage akzeptabel. Dieser Band stellt die staatsrechtlichen, politikwissenschaftlichen und historischen Perspektiven sowie die Sicht der praktischen Politik dar.» (Amazon)

4.
Carl MELCHERS,
Carl Schmitt als “Imperialismustheoretiker”: Zur Renaissance von der imperialen Souveränität der Vereinigten Staaten,
2013, Vdm Verlag Dr. Müller E.K., S. 108.

5.
Pedro Hermilio Villas Castelo BRANCO,
Die unvollendete Säkularisierung. Politik und Recht im Denken Carl Schmitts,
2013, Franz Steiner Verlag, S. 267

Werbung: «Die Säkularisierung wird häufig als eine bloße Trennung von geistlicher und weltlicher Macht, von Kirche und Staat, von Altar und Thron verstanden. Viele Autoren, unter ihnen auch Jürgen Habermas, betrachten die Politik und das Recht der westlichen Staaten als vollendenten Säkularisierungsprozess. Der Prozess der Säkularisierung umfasst jedoch ein sehr viel breiteres semantisches Spektrum, dessen Inhalt sich über eine Vielzahl von Auffassungen erstreckt, welche den Begriff in verschiedenen historischen Kontexten charakterisiert haben. Der Autor macht auf ein gravierendes Problem aufmerksam, nämlich auf die Spannung zwischen sichtbaren und unsichtbaren Mächten und auf die Notwendigkeit, die existentiellen Antagonismen zwischen den Menschen aufzudecken. Die Verschleierung der Souveränität, der politischen Handlungen und Entscheidungen durch das Recht, die Wirtschaft und die Moral erhöht die Unvorhersehbarkeit und damit die Zahl der Missgeschicke im politischen Leben. Carl Schmitt hat sein Leben lang gegen die unsichtbaren oder indirekten Mächte gekämpft, um die Instabilität, welcher die politischen Institutionen unterworfen sind, zu verringern.» (Amazon)

6.
Wolfgang PIRCHER,
Gegen den Ausnahmezustand. Zur Kritik an Carl Schmitt,
2013, Springer, S. 352

Werbung: «Der Verfassungsrechtler und Rechtsphilosoph Carl Schmitt (1888–1985) ist ohne Zweifel ein faszinierender Autor. Die von ihm ausgehende Suggestion basiert auf der Virtuosität seines polemischen Stils, der oft vergessen macht, welch sachliche Kritik von Zeitgenossen an seinen Theorien geübt wurde. Erstmals liegt nun eine kritische Auseinandersetzung mit den wichtigsten Aspekten seines Werkes vor, die die Nähe seines konservativen Denkens zum Nationalsozialismus systematisch aufzeigt. Gegenüber der vorherrschenden biografischen Behandlung dieses Verhältnisses lassen sich damit auch aktuelle politische Theoreme und Positionen sehr viel deutlicher verorten. Ziel des Buches ist es, dem Leser sowohl die Komplexität dieses außergewöhnlichen Denkens als auch dessen Konsequenzen vor Augen zu führen.» (Amazon)

7.
Sarah SCHLITT,
Carl Schmitt und die RAF,
2013, Grin Verlag GmbH, S. 20

Werbung: «Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 8, Philipps-Universität Marburg (Politikwissenschaft), Veranstaltung: Einführung in die Theorie politischer Ideengeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Während meiner Recherche für das Referat über den bekanntesten, aber auch umstrittensten deutschen Staats- und Völkerrechtler des 20. Jahrhunderts Carl Schmitt, stieß ich immer wieder auf Artikel, in denen die Frage behandelt wurde, ob und wenn ja in wie weit Carl Schmitts Theorien der RAF zum Vorbild oder gar zur Legitimation für den bewaffneten Kampf gedient haben könnten. Zunächst hat mich diese Annahme verwundert, da mir Carl Schmitt bisher nur durch seinen ideologischen Beitrag zur Nazi-Diktatur und seiner antisemitischen Äußerungen während der Nürnberger Prozesse bekannt war. Aus diesem Grund schien es mir abwegig, ihn mit der RAF, die aus der 68er Revolte, welche sich besonders kritisch mit der Zeit des Nationalsozialismus auseinandersetzte, hervorgegangen war, in Verbindung zu bringen oder gar in einen Topf zu werfen. Das Thema weckte mein Interesse also habe ich mich entschlossen, es für die Ausarbeitung des Referats genauer zu untersuchen. Dabei habe ich jedoch schnell gemerkt, dass dieses Thema eine gewisse Brisanz in sich trägt und dass, bei der Gegenüberstellung zweier solcher extremer Staatsansichten, wie sie Carl Schmitt und die RAF vertraten, im Hinblick auf das politische und moralische Selbstverständnis Deutschlands und des Rechtsstaates an sich stets eine gewisse kritische Vorsicht zu waren ist. Von daher möchte ich zunächst einmal darstellen, aus welcher Intention heraus sich sowohl Carl Schmitt als auch die RAF gegen den Rechtsstaat und die liberale Demokratie verschworen haben und mit welchen Mitteln sie hofften, diesen zu überwinden. Anhand dessen werden schnell einige Gemeinsamkeiten im Denken beider deutlich. Ob diese jedoch ausreichen, um Rückschlüsse über eine Einflussnahme zu belegen, mö» (Amazon).

8.
Diana HERZOG,
Carl Schmitts Theorie des Partisanen: Der Terrorist als moderner Partisan und die Verewigung des Krieges,
2013, Grin Verlag Gmbh, S- 104.


Werbung: «Masterarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,5, Humboldt-Universität zu Berlin (Philosophische Fakultät 1), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Partisan ist ein Verkünder des aufkommenden Ausnahmezustandes. Als ein solcher kann auch der Jurist und politische Philosoph Carl Schmitt verstanden werden, der den Partisan als Figur einer eigenen Theorie wertschätzte. Diese Arbeit setzt sich mit Schmitts „Theorie des Partisanen" auseinander und wird analysieren, warum Carl Schmitt dieses Werk 1962 schrieb, welche Intention hinter seiner Theoriebildung stand und wie sich diese in Verbindung mit seinem Gesamtwerk sinnstiftend in der heutigen Zeit wiederfindet. Hierfür soll die Person Carl Schmitt als auch seine Werke sowohl historisch beleuchtet als auch theoretisch untersucht werden. Dabei werden Punkte wie seine Freund-Feind-Distinktion, die Definition des Politischen und des Ausnahmezustandes, sowie die Beschreibung des Charakters des Partisan in den Vordergrund gestellt. Für diese Analyse wird in einem Exkurs auch auf Schmitts Nomosphilosophie mit den Begriffen der Legalität und Legitimität eingegangen, um die Basis des Rechts zu klären. Hierbei erfolgt ebenfalls die Betrachtung des Völkerrechtes des Jus Publicum Europaeum, die daraus folgende Kriegshegung und Exklusion des Partisanen aus dem Kriegsrecht. Zu der detaillierten Untersuchung des Partisan gehören ebenfalls die Beschreibung seiner Gefährdungsquellen: die Technisierung und die Absolutwerdung der Feindschaft und damit der Kampftechnik. Der Partisan stellt für Schmitt in seiner Theorie der konventionellen, wirklichen und absoluten Feindschaft den Ausdruck der wirklichen Feindschaft dar, solange er sich der Instrumentalisierung durch Ideologie oder interessierte Dritte erwehren kann. Als Verkünder des Ausnahmezustandes ist der Partisan jedoch ebenso ein Symbol für das Ende der Staatlichkeit. Der Partisan zeigt dieses Ende auf, indem er de» (Amazon).

9.
Michael FETIK,
Carl Schmitt und der Ausnahmezustand. Anspruch und Wirklichkeit der Gewaltenteilung in Zeiten existentieller Staatskrisen,
2013, Grin Verlag Gmbh, S. 40.

Werbung: «Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 2,0, FernUniversität Hagen (Philosophie - Philosophie im europäischen Kontext), Sprache: Deutsch, Abstract: „Der Ausnahmezustand offenbart das Wesen der staatlichen Macht am klarsten. Hier sondert sich die Entscheidung von der Rechtsnorm, und(um es paradox zu formulieren) die Autorität beweist, dass sie, um Recht zu schaffen, nicht Recht zu haben braucht." Carl Schmitt (1888-1985) gilt als einer der bekanntesten, jedoch auch umstrittensten Staats- und Völkerrechtler des 20. Jahrhunderts, der die staatsrechtlichen Auseinandersetzungen der Weimarer Republik und des „Dritten Reichs" entscheidend prägte und auch nach 1945 einen bedeutenden Einfluss auf die deutsche und europäische Staatsrechtslehre ausübte, wie es die zahlreichen Auseinandersetzungen gerade in den ersten Jahrzehnten der jungen Bundesrepublik bezeugen. Die Faszination an Carl Schmitt dürfte sich insbesondere durch sein Denken im Extremen erklären: Er denkt den Grenzfall, den Ausnahmefall. Die Ausnahme ist für ihn interessanter als der Normalfall: „Das Normale beweist nichts, die Ausnahme beweist alles; sie bestätigt nicht nur die Regel, die Regel lebt überhaupt nur von der Ausnahme." Seine berühmte, formelartige Zuspitzung, mit der er seine Politische Theologie einleitet: „Souverän ist, wer über den Ausnahmezustand entscheidet" verweist auf die Diktatur, die geradezu für den Ausnahmefall erfunden zu sein scheint. Dementsprechend heißt es bei Carl Schmitt, dass die „Diktatur notwendig Ausnahmezustand" ist , was jedoch nicht bedeutet, dass die Diktatur den Ausnahmezustand begründet. Sie ist vielmehr selbst Resultat der Entscheidung über den Ausnahmezustand. Deshalb zeigt sich das „Wesen der staatlichen Souveränität" nicht, wie Max Weber meint, „als Zwangs- oder Herrschaftsmonopol, sondern als Entscheidungsmonopol." Ziel dieser Arbeit ist es, Carl Schmitts „Ausnahmedenken" in s» (Amazon).

10.
Bernd REISMANN,
Carl Schmitt und die Neue Rechte,
2013, Grin Verlag Gmbh, S. 20.

Werbung: «Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Politische Soziologie, Majoritäten, Minoritäten, einseitig bedruckt, Note: 2,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Carl Schmitt, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Die politische Strömung der Neuen Rechten, die von dem Politologen Wolfgang Gessenharter als Scharnier zwischen demokratischem und rechts-extremistischem Spektrum bezeichnet wird, findet ihre antidemokratischen Vordenker vor allem in der Zeit der Weimarer Republik.1 Nicht zuletzt Carl Schmitt und dessen Vorstellungen von Politik und Homogenität dienen als Denk- und Argumentationsmuster dieser politischen Strömung. Die vorliegende Hausarbeit untersucht daher, inwieweit sich die Ideen der politischen Strömung der sog. Konservativen Revolution der Weimarer Zeit, der auch Carl Schmitt angehörte, in der Neuen Rechten wiederfinden. Dazu gehört nicht nur das Politik- und Staatsverständnis Carl Schmitts und wie es die Neue Rechte heute auslegt, sondern auch Begriffe wie Dezisionismus , Homogenität , Freund-Feind-Denken oder Ethnopluralismus sollen untersucht werden. Dabei soll zum einen aufgezeigt werden, wie die Neue Rechte versucht, Carl Schmitt zu interpretieren und zum anderen, welche Absichten sie in der Bundesrepublik Deutschland mit dem Rückgriff auf das Gedankengut Schmitts und der Konservativen Revolution verfolgt. Das erste Kapitel präsentiert zunächst einige Definitionen der politischen Strömung der Neuen Rechten, die von Verfassungsschützern, Politikwissenschaftlern und Vertretern der Neuen Rechten selbst durchaus unterschiedlich formuliert werden. Danach sollen die Gemeinsamkeiten der Definitionen herausgearbeitet werden und der Bezug der Neuen Rechten zu den Theoretikern der Konservativen Revolution der Weimarer Zeit, vor allem Carl zu Schmitt, hergestellt werden. Das zweite Kapitel befasst sich mit Themen der Neuen Rechten und deren Bezugnahme auf Carl Schmitt. Dazu gehört der Themenkomplex der identitären Demokratie, die schon von Carl Schmitt als einzig wahre Form der Demokratie gesehen wurde und heute von der Neuen Rechten mit der Forderung nach mehr Plebisziten in Deutschland wieder aufgegriffen wird. Das folgende Kapitel behandelt das Politikverständnis des Dezisionismus, der die Ideen der Aufklärung ablehnt und in seinem Kern auf eine autoritäre Staatskonzeption hinausläuft. Dabei wird deutlich, dass die Forderungen Schmitts zur Zeit der Weimarer Republik noch heute im neurechten Spektrum fast unverändert wieder auftauchen. Das dritte Kapitel behandelt einen zentralen Aspekt der Schmittschen Lehre: Die Pluralismus- und Parlamentarismuskritik. Als Kernbestand der Kritik der Konservativen» (Amazon).

11.
Stephan WESER,
Der Souveränitätsbegriff bei Carl Schmitt und Georg Jellinek,
2013, Grin Verlag, S. 52

Werbung: «Examensarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,5, Universität Leipzig (Institut für Politikwissenschaften), Veranstaltung: Examensarbeit, 39 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Souveränität „scheint der Fels der Geschichte" zu sein. So drückt es zumindest Thomas Assheuer in der Wochenzeitung DIE ZEIT aus. Dabei ragt dieser Fels bis in den alltäglichen Sprachgebrauch hinein, wie ein Blick in die Zeitung oder das Internet verrät. Die Verwendung des Begriffs begegnet dem Leser in unterschiedlichsten Formulierungen. Es wird von „voller", „nationaler" Souveränität oder von einer „Wiederherstellung" beziehungsweise einer „Zurückgabe" der Souveränität gesprochen. Diese stellt sich zumeist mit einem Staat oder einem Volk ein. Bemüht man zusätzlich die Internetsuchmaschinen, die alleine für den deutschen Begriff etwa 350.000 Ergebnisse anzeigen, wird schnell deutlich, dass der Begriff der Souveränität im modernen Leben präsent ist. Souveränität wird im Jahr 2004 auf sehr unterschiedlichen Ebenen gedacht. So sieht Georg Vobruba Souveränität in Verbindung mit Unterlegenheit auf sozialer Ebene als Problem von Herrschen und Beherrschen. Am Hamburger Institut für Sozialforschung hingegen behandelt ein Projekt die globale Ebene von Souveränität im Streit um Problemlösung über Staatsgrenzen hinweg. Auf staatsrechtlichem Terrain vertritt Utz Schliesky die These, dass sich aus Sicht der „überkommenen Konzeptionen der Staats(rechts)lehre" nur „Auflösungserscheinungen" konstatieren lassen was den Souveränitätsbegriff anbelangt.» (Amazon)

12.
David EGNER,
Zur Stellung des Antisemitismus im Denken Carl Schmitts,
in:
Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte,
2013, Heft 3, pp.

– Abstract: «Der Artikel will Carl Schmitt Verhältnis zum Nationalsozialismus durch die Analyse der systematischen Stellung von Schmitts Antisemitismus in dessen Werk klären. Auf der Grundlage von Schmitts Begriff des Politischen wird zunächst der Frage nachgegangen, ob Schmitt das Judentum als politischen Feind betrachtet. Dies wird verneint. Dagegen lässt sich anhand Schmitts Politischer Theologie zeigen, dass er das Judentum als Feind des jus publicum Europaeum und damit als Feind des Politischen betrachtet. Im Kontext von Schmitts christlich-eschatologischem Geschichts¬verständnis fällt dem Judentum damit die Rolle des Antichristen zu. Gleichzeitig kann das Dritte Reich als der „Aufhalter“ dieses Antichristen, als Katechon gedeutet werden: Anhand von Schmitts völkerrechtlichen Schriften lässt sich zeigen, dass dessen Reichsbegriff mit zugehörigem Großraum genau die Charakteristika erfüllt, die er dem christlichen Katechon zuschreibt. Die Wendung zum Nationalsozialismus liegt daher in der Konsequenz von Schmitts Denken, so dass abschließend die Frage gestellt wird, welche Relevanz dieses Denken heute noch besitzt.» (Fonte).


2014.

TopS4Bottom

1.
Wilfred von BREDOW,
Carl Schmitt und die Gemütlichkeit des Juste Milieu. Ein asymmetrischer Sinnkrieg,
in:
Zeitschrift für Politik und Gesellschaft,
H. 3/2014, S. 125-135

2.
Robert Chr. van OOYEN,
Integration. Die antidemokratische Staatstheorie von Rudolf Smend im politischen System der Bundesrepublik,
2014, Wiesbaden, Springer, vol. di pp. 116

– Il testo contiene frequenti riferimenti a Carl Schmitt.

3.
Ruth GROH,
Carl Schmitts gnostischer Dualismus: Der boshafte Schöpfer dieser Welt hat es so eingerichtet,
2014, Lit Verlag, S. 138

4.
Andreas HÖFELE,
Der Einbruch der Zeit: carl Schmitt liest Hamlet.
2014, Bayerische Akademie der Wissenschaften, S. 48

5.
Francesca RAIMONDI,
Die Zeit der Demokratie. Politische Freiheit nach Carl Schmitt und Hannah Arendt,
2014, Konstanz University Press, S. 222.

Werbung: «Wir befinden uns im Zeitalter der »Postdemokratie«, heißt es immer wieder. Was wir brauchen, sind aber weniger Reformvorschläge, sondern zunächst einmal eine Kritik der Demokratie, die den Sinn politischer Freiheit unter Bedingungen der späten Moderne neu durchleuchtet. Betrachtet man Demokratie mit Francesca Raimondi genealogisch, so zeigt sich, dass die Forderung nach Freiheit und Gleichheit aller nicht als Dauerzustand einlösbar ist. Das bedeutet nichts anderes, als dass sich Freiheit und Gleichheit nur im Medium konkreter Praktiken verwirklichen lassen und Demokratie wesentlich verzeitlicht ist. Die gegenwärtige Rede vom Zeitalter der »Postdemokratie« und ähnliche politische Verfallsdiagnosen fordern neue Konzeptionen demokratischer Selbstbestimmung. Das Buch entfaltet einen Begriff politischer Freiheit jenseits der überkommenen Dichotomie von absoluter Souveränität und bloßer Deliberation. Francesca Raimondi zeigt, inwiefern die Konzeptualisierung von Demokratie als eine kollektive Tätigkeitsform Kernfragen der Demokratietheorie berührt. In dieser praktischen Perspektive auf demokratische Politik argumentiert die Autorin für die Nicht-Identität von Demokratie und Staat und entwickelt eine Perspektive, nach der sich rechtliche und politische Verfahren für den prozessualen Charakter von Demokratie öffnen können. Demokratische Freiheit verwirklicht sich aber auch in Praktiken widerständiger Subjektivierung. Das Buch beschreibt diese demokratische Subjektivierung als einen besonderen Prozess der Umgewöhnung, der sich über die kollektive Erschließung neuer Handlungskontexte und -möglichkeiten vollzieht. (Amazon)

6.
Reinhard MEHRING,
Kriegstechniker des Begriffs: Biographische Studien zu Carl Carl Schmitt.
Beitrage zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts,
2014, Mohr Siebeck, S. 195.

Werbung: «Die vorliegenden, grundlegend überarbeiteten und teils stark erweiterten Studien führen zentrale Aspekte der Biographie Carl Schmitt. Aufstieg und Fall (Beck-Verlag, München 2009) exemplarisch weiter. Sie erörtern Schmitts Ekstasetechnik außeralltäglicher Dramatisierung seines Lebens als Ausnahmezustand, die Wirkung des Lehrers auf Otto Kirchheimer, das ambivalente Verhältnis zum Heidelberger Rechtspositivismus, den nationalsozialistischen Aufstieg im Kölner Sommersemester 1933, den frühen Auftritt des NS-"Kronjuristen" gegenüber dem prätendierten Philosophenführer Martin Heidegger, die rückblickende Spiegelung Hitlers in der dramatischen Figur von Friedrich Schillers "Demetrius", die spätere Distanzierung von Walter Benjamin im Handexemplar von Benjamins Trauerspiel-Buch, das spannungsvolle Verhältnis zu Ernst Jünger und die "esoterischen" Vernetzungen und elitären Kommunikationsformen des "Diskurspartisanen" der Bundesrepublik. Der Diskurspartisan erscheint als intellektuell brillanter und radikaler, charismatischer und schöngeistiger "Kriegstechniker des Begriffs".» (Amazon)

7.
Reinhard C. WILDE,
“Die letzte globale Linie”: Carl Schmitt und der Kampf um das Völkerrecht,
2014, Wilde Research, Auflage: 2., durchgesehene, aktualisierte und nochmals erweiterte Auflage der Neuausgabe, S. 350

Werbung: «"Die letzte globale Linie" ist der Fokus eines Kriegseinsatzes und gleichzeitig der Fluchtpunkt des Preußischen Staatsrats Carl Schmitt (1888-1985) und seiner Lebens-, Zeit-, Rechts- und Ideengeschichte. Bereits 1916 lieferte der Staatsjurist Carl Schmitt für Hindenburg die Begründung einer Präsidialdiktatur, gerade auch für spätere Friedenszeiten. Er arbeitete nach 1918 gezielt an der Zerstörung der Weimarer Republik - für Hindenburg und Papen, Schleicher und Göring. 1936 fiel Carl Schmitt durch Himmler ins zweite Glied zurück, doch weder schwieg er passiv ab 1939, noch trieb er gläubig unbeirrte Endsiegpropaganda: korrumpiert und verstoßen, widerstrebend und vereinnahmt ging das "Chamäleon" Schmitt im Dritten Reich seinen eigenen Weg. Der "Kronjurist des Dritten Reiches" lebte und agierte in den Konflikten europäischer Zeit- und Rechtsgeschichte als bedeutendster politischer Jurist des "Dreißigjährigen Weltkrieges" 1914-1945, doch einflussreich wirkt dieser staatsrechtliche Vordenker und philosophierende Großraumvisionär fort: heute sind Carl Schmitts Ideen wieder brennend aktuell. Detailliert zeigt "Die letzte globale Linie" die Einbindungen Schmitts in maßgebliche Netzwerke deutsch-national(istisch)er Eliten und in ihr langfristiges Wirken von der Weimarer bis zur Bonner Republik. Ein spannender neuer Blick auf die europäische Rechtsgeschichte und eine neue Perspektive im Leben und Werk des ebenso prominenten wie berüchtigten Juristen Carl Schmitt. Hardcover, mehrfarbiger Druck, 22 meist farbige Abbildungen; mit ausführlichem Literaturverzeichnis, Namenregister und Lesebändchen.» (Amazon)

8.
Rüdiger VOIGT,
Den Staat denken: Der Leviathan im Zeichen der Krise,
2014, Nomos, Auflage: 3., S. 406,

2015.

TopS4Bottom

1.
Volker NEUMANN,
Carl Schmitt als Jurist,
2015, Mohr Siebeck, S. 618

2.
Rüdiger VOIGT,
Denken in Widersprüchen: carl Schmitt wider den Zeitgeist,
2015, Nomos, S. 330

3.
Rüdiger VOIGT,
Mythos Staat: carl Schmitts Staatsverständnis,
2. Auflage,
2015, Nomos, S. 261

4.
Wolfgang SPINDLER,
Die Politische Theologie: Kontext - Interpretation - Kritik,
2015, disserta Verlag, S. 124

5.
Jan LEICHENSENRING,
Carl Schmitt, die Wahrheit und das Politische: Zu den erkenntnistheoretischen Vorannahme in Carl Schmitts “Der Begriff des Politischen” (1932),
2015, Grin Verlag GmBh, S. 24.

Werbung: «Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, , Sprache: Deutsch, Abstract: ›Der Begriff des Politischen‹ ist das Schlüsselwerk Carl Schmitts, und der vorliegende Text soll helfen, einen klaren Blick auf dieses Buch zu erlangen. Oftmals wird zu wenig beachtet, unter welchen Bedingungen Schmitt die Aussagen, die er trifft, sinnvollerweise treffen kann. Auf grundlegendster Ebene sind diese Bedingungen Schmitts Vorstellungen von Erkenntnis und Wahrheit. Zuvörderst sind deshalb seine erkenntnistheoretischen Grundlagen zu diskutieren und auf zentrale Punkte seiner Argumentation zu beziehen. Meine These lautet, dass Schmitt relativistisch denkt. Die Zusammenhänge dieses Relativismus mit seinem Modell des Politischen werden an mehreren Beispielen erklärt. Im Zuge dessen wird u.a. ein Deutungsangebot für Schmitts Begriff der seinsmäßigen oder existentiellen Negierung unterbreitet, mit der er den Begriff der Feindschaft näher bestimmt, und Leo Strauss' Schmitt-Rezeption thematisiert.» (Amazon)

6.
Alexander WITTWER,
Carl Schmitt. Theorie und Aktualität im “war on terror”,
2015, Grin Verlag GmbH, Kindle Edition, 557 KB

2016.

TopS4Bottom

2017.

TopS4Bottom

1.
Reinhard MEHRING,
Leviathan oder Behemoth? Horst Bredekamps Arbeit an Carl Schmitts Mythos des 20. Jahrhunderts,
in:
Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte,
2012, Volume 64, Issue 2, pages 204-207.

– Preview this article.

2.
Dirk BLASIUS,
Hans Rothfels und Carl Schmitt. Werkgeschichtliche Begegnungen in der Weimarer Republik.
in:
Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte,
2017, Heft 1, pp.

Dirk Blasius, n. 1941
– Abstracts: «Der Beitrag erweitert die Perspektiven auf die Debatten über Hans Rothfels, indem er die Bedeutung von Rezensionen in der politischen und intellektuellen Kultur der Weimarer Republik in den Blick nimmt. Rothfels zeigte als Rezensent Interesse an Schmitts Publikationen (Die geistesgeschichtliche Lage des heutigen Parlamentarismus – 1923/26; Politische Romantik – 1919/1925; Der Begriff des Politischen – 1927; Verfassungslehre – 1928). Rothfels’ Rezensionen sind kurze Essays, die eine eigene Position zum Weimarer Verfassungssystem aufzeigen. Sie verdeutlichen die Unterschiede zwischen den Positionen von Rothfels und Schmitt. Rothfels verweist auf das unvollständige Geschichtsverständnis und die Grenzen der juristischen Theorie in Schmitts Werken. In seinen Rezensionen folgte Rothfels Rudolf Smend (1882–1975) der anderen Autorität zur Jurisprudenz (Verfassung und Verfassungsrecht – 1928). Die Geschichte Preußens, und besonders Clausewitz, waren ein essenzieller Bestandteil von Carl Schmitts intellektueller Persönlichkeit. Rothfels „Carl von Clausewitz“ (1920) spielte eine wichtige Rolle in der Ausbildung von Schmitts politischer Orientierung. Nach 1945 verwendete Schmitt Rothfels’ preußische Geschichte. Schmitt und Smend lasen und kommentierten Rothfels „The German Opposition to Hitler. An Appraisal“ (1948). Während wir Smend mit einer noblen Geste an der Seite von Rothfels vorfinden, vermittelt Schmitt den Eindruck, er habe der preußischen Opposition gegen Hitler nahe gestanden.» (Fonte)

2018.

TopS4Bottom





Nessun commento:

Posta un commento